Trage bei den Zutaten deinen aktuellen Einkaufswerte in Euro ein.
Mecklenburger Entenbraten mit grünen Klößen und Rotkraut mit Gänseschmalz sowie Apfelmus als Nachspeise
Hauptgericht
Damals: 21.52 Mark der DDR
"Mecklenburger Entenbraten"
Zuerst den Hals und die Flügel der Ente entfernen. Danach die Ente gründlich außen und innen waschen und mit einem Tuch trocken tupfen.
Die so vorbereitete Ente innen mit Salz, Pfeffer, Beifuß und Majoran würzen. Außen nur salzen und pfeffern.
Die ungeschälten Äpfel waschen und das Kerngehäuse entfernen. Die Rosinen oder Sultaninen werden ebenfalls gewaschen.
Die Ente jetzt mit den Früchten und den in Scheiben geschnittenen Zwiebeln füllen und fest zunähen.
Die gefüllte Ente mit dem Rücken nach oben auf den Backofenrost legen und auf die unterste Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben. Bei Mittelhitze ca. 2 Stunden braten und aller 10 Minuten mit dem Bratensaft aus der Auffangwanne übergießen. Nach einer Stunde Garzeit die Ente wenden.
Sobald der Entenbraten gar ist, ihn warm stellen. Den Bratensatz mit ein wenig Wasser loskochen, mit dem angerührten Stärkemehl binden und anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Größe der Ente
Eine Ente ist nicht gleich Ente. Zahlt zu Weihnachten lieber einen Euro mehr und kauft eine Ente aus Freilandhaltung. Für 4 Personen rechnen sie mit einer Ente von 2 bis 2,5 Kilogramm.
Tipps
Bestreicht man den Entenbraten 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit mit etwas Honig, wird sie durch die Karamellisierung des Zuckers extra knusprig.
Sättigungsbeilage
Damals: 0.36 Mark der DDR
"Grüne Klöße"
Zunächst 2 Kilo Kartoffeln schälen, reiben und mit einem festen Tuch auspressen. Das austretende stärkehaltige Wasser aufheben.
Nun die anderen Kartoffeln komplett mit Schale und ohne Salz kochen, erkalten lassen, die Schale abpellen und zerstampfen.
Die beiden Kartoffelmassen mischen, den geriebenen Meerrettich und etwa Salz dazugeben und abschmecken. Das ausgepresste Kartoffelwasser jetzt dazu gießen. Danach der Kloßmasse kochendes Wasser zugeben und kneten.
Die Brötchen in Würfel schneiden und in der Margarine goldgelb rösten. Mit angefeuchteten Händen aus der Kloßmasse runde Klöße formen, in die Mitte kleine geröstete Brötchenwürfel stecken.
Die Klöße müssen in einem weiten Gefäß gekocht werden, sie dürfen sich nicht berühren und müssen frei schwimmen können. Die Klöße erst in das Salzwasser legen wenn es schon kocht.
Zunähst schnell aufkochen lassen und danach 10 bis 15 Minuten auf kleiner Stufe weiterkochen. Anschließend ca. 20 Minuten bei kleiner Hitze und angehobenem Deckel ziehen lassen.
Tipps
Kaufen sie möglichst mehlig kochende Kartoffeln. Sie enthalten mehr Stärke und binden die Kloßmasse besser. Zudem besitzen mehlig kochende Kartoffeln aufgrund ihrer oft späteren Reife einen ausgeprägteren Geschmack.
Gemüsebeilage
Damals: 0.66 Mark der DDR
"Rotkraut mit Gänseschmalz"
Die oberen Rotkohlblätter entfernen und den Kohlkopf unter fließendem kalten Wasser waschen.
Den Rotkohl in vier Teile schneiden und den Strunk herausschneiden. Jetzt den Rotkohl in drei
bis vier mm dünne Streifen schneiden.
Im erwärmten Gänsefett die in Würfeln geschnittene Zwiebel glasig anbraten, das Rotkraut dazugeben und wenige Minuten schmoren lassen.
Mit Wasser auffüllen, Apfelstückchen, Lorbeerblatt und Nelken dazugeben. Das Rotkraut mit etwas Salz versehen und ca. 90 Minuten bei schwacher Hitze dünsten. Mit Salz, Zucker sowie etwas Essig abschmecken und einen Schuß Rotwein hinzugeben.
Nachspeise
Damals: 1.06 Mark der DDR
"Apfelmus"
Die Äpfel werden geschält, entkernt und klein geschnitten. Zusammen mit den Zutaten in den Kochtopf geben und weich kochen lassen. Anschließend mit einer "Flotten Lotte" zerdrücken. Wer keine "Flotte Lotte" zur Hand hat, kann die weichen Äpfel auch durch ein Sieb drücken und so zu Apfelmus verarbeiten.
Apfelmus als Nachspeise passt hervorragend zu Wild- und Geflügelgerichten.
Anmerkung
Eine Flotte Lotte (oder auch Passiermühle, Gemüsemühle genannt) ist ein handbetriebenes Küchengerät zum Passieren von Früchten, Gemüse oder anderen Lebensmitteln.
Apfelsorten
Bei süßen Apfelsorten etwas weniger Zucker beigeben. Zu Apfelmus lassen sich auch sehr gut Apfelsorten vom "Straßenrand" verarbeiten.
Zubereitungskosten: 23.6 Mark der DDR
Alle Rezepte sind für 4 Personen kalkuliert. Die Kalkulation der DDR Zubereitungskosten orientieren sich an dem damaligen EVP des Einzelhandels.
Alle Preise wurden grünlich recherchiert und in unserer virtuellen
Wissenswertes und Interessantes |
Stadt ...
 Kleinbrembach Kleinbrembach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kleinbrembach liegt rund 22 km ostnordöstlich der Lan ... »»» Katzow, Döschnitz, Schwarzenberg (Erzgebirge), Mügeln, Großschönau (Sachsen), Sommersdorf (Landkreis Börde), Storkow (Mark), |
 |
Name ...
 Karl Kendzia, Gerry Wolff, Gertraud Kreißig, Regina Beyer, Hans Klering, Carl Heinz Choynski, Otmar Richter, Albert Garbe, Willy A. Kleinau, Cox Habbema,
|
 |
Geschichte ...
 Schwarzarbeit in der DDR Damals hieß das "Pfuschen" gehen. Der Meister tat es, der Lehrling tat es. Die sozialistischen Planwirtschaft konnte ohne Schwarzarbeit nicht den Bedarf decken. In volkseigenen Betrieben wurde in d ... »»» Honecker heiratet seine Gefängniswärterin, Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith, Weihnachtsgans nach Omas Rezepten, Lebte man in der DDR sicherer?,
|