Vor 34 Jahren


Die Chroniken der Wende


Damals in der DDR 12.12.1989
317.548 kehrten 1989 der DDR den RĂŒcken
Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
Damals in der BRD 12.12.1989
Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»


Was war die DDR Mark wert?
Die Kaufkraft der DDR Mark lĂ€sst sich sehr schwer mit der der Deutschen Mark der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Die DDR-Mark war eine BinnenwĂ€hrung, das heißt im westlichen Ausland nich ... »»
Schwarzarbeit in der DDR
Damals hieß das "Pfuschen" gehen. Der Meister tat es, der Lehrling tat es. Die sozialistischen Planwirtschaft konnte ohne Schwarzarbeit nicht den Bedarf decken. In volkseigenen Betrieben wurde in ... »»
DDR Technik fĂŒr den Klassenfeind - gut und billig
Alles aus der DDR war minderwertig, unattraktiv, marode, billig? Letzteres stimmt, vorhergehendes nicht in jedem Fall. Wer hat heute noch nie bei einem Möbeldiscounter etwas gekauft, wo die Bohrun ... »»



Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Schönwalde-Glien

Schönwalde-Glien ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Schönwalde-Glien liegt rund 25 km nordnordöstlich der ... »»»
  • Oettern
  • Blankenburg (Harz)
  • Insel Hiddensee
  • Meusebach
  • Langenleuba-Niederhain
  • Martinroda (bei Vacha)
  • Strausberg
  • Menschen



    Reinhard HĂ€fner
    »»»
  • Friedrich Teitge
  • Hartmut Nickel
  • Marlies Rostock
  • Hildegard Alex
  • Heike Balck
  • Hartwig Gauder
  • Frank Luck
  • Walter Kaßner
  • Elke Martens
  • Geschichten



    Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
    Zwei Staaten mit gegensĂ€tzlichem Wirtschaftssystem teilten sich eine Stadt und deren Einwohner. Was heute ein absurder Gedanke ist, eine Stadt in zwei Teile zu spalten und jeweils anderen Nationen ... »»»
  • Neonazipropaganda soll DDR ĂŒberschwemmen
  • Lindenberg begann DDR-Tournee
  • Lied von der unruhevollen Jugend
  • Spaniens Himmel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag BĂŒrger in zahlreichen StĂ€dten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Auflösung aller Strukturen des Staatssicherheitsapparates und AufklĂ€rung der Verbindungen zur SED, Nachdruck zu verleihen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstĂ€rkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine KindergĂ€rtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Potsdam ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Auf einer FlĂ€che vom 187,37 km² leben in Potsdam 167.745 BĂŒrger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 816,38 Einwohner pro km². Davon sind 74.189 mĂ€nnlich was einem Anteil von 48,50% der Gesamtbevölkerung der Stadt Potsdam entspricht. Die Stadt Potsdam gliedert sich in 7 Wohngebiete und 9 neue Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald GĂŒnter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und SchlagersĂ€nger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr