Das König Albert Haus am Markt 9 in Leipzig


Orte & Sehenswürdigkeiten | Freistaat Sachsen
Vollansicht 
©Redaktions-Service Maecker - Das König Albert Haus am Markt 9 in Leipzig 

Das König Albert Haus am Markt 9 in Leipzig

Entworfen wurde das Gebäude am Markt 9 von Emil Franz Hänsel, ein erfolgreicher Architekt in Leipzig Anfang des 20sten Jahrhundert. Das König Albert Haus entstand im Jahr 1913 als  Handels- und Bürohaus. Das Gebäude erhielt seinen Namen zu Ehren König Alberts von Sachsen. Wie man an diesem Foto aus dem Jahr 1976 sieht, wurde die Innenstadt von Leipzig nicht dem Verfall preisgegeben.




OrtLeipzig
OrtszusatzMarkt 9
Datum1976
Lizenzcopyright
BildquelleRedaktions-Service Maecker
BildnummerDas König Albert Haus am Markt 9 in Leipzig



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mühlberg (Elbe)

Mühlberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Mühlberg (Elbe) liegt rund 107 km südlich der Landeshauptstadt Potsdam und ... »»»
  • Krackow
  • Meesiger
  • Gerterode
  • Obergurig
  • Seisla
  • Serba
  • Themar
  • Menschen



    Gerald Mortag
    »»»
  • Gerlind Schulze
  • Jörg Hoffmann (Rennrodler)
  • Alfred Schieske
  • Uwe Heppner
  • Lothar Wenzel
  • Werner Eggerath
  • Dagmar Hase
  • Waltraud Pöhland
  • Richard Paulick (Architekt)
  • Geschichten



    Ein Volk ohne Zukunft?
    Was will man von einem Volk erwarten, dem man die Ideologie weg nimmt, seine Wurzeln und die Identität beschimpft und verachtet? »»»
  • Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
  • Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Freiheit - im Rahmen der Gesetze


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    Verbotene Filme kommen wieder
    Nach der erfolgreichen Wiederaufführung von „Spur der Steine" (Regie: Frank Beyer) im November werden im DEFA- Studio für Spielfilme derzeit weitere, seit dem 11. ZK-Plenum 1965 verbotene Filme für ihren Einsatz in den Kinos vorbereitet. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. ... mehr
    Foto:Mathias Schindler 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 520.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den fünf neuen Bundesländern. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Kennen Sie noch
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Velten

    in Velten gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr