Leipzig: Neues Theater - Augustusplatz um 1900


Orte & Sehenswürdigkeiten | Freistaat Sachsen
Vollansicht 
©unbekannt 

Leipzig: Neues Theater - Augustusplatz um 1900

Die Abbildung zeigt das "Neue Theater" in Leipzig an der Nordseite des Augustusplatz im Jahr 1889. Aufgenommen wurde es als Postkartenmotiv für den Verlag und Kunstanstalt Gustav Brinkmann Leipzig.

Das "Neue Theater" wurde von Carl Ferdinand Langhans in den Jahren 1864 bis 1868 unter Leitung des Leipziger Architekten Otto Brückwald erbaut und sollte die Bereiche Ballet, Schauspiel und Oper abdecken. Mit seinen 1700 Sitz- und 300 Stehplätze bot es dazu mehr Platz als das "Alte Theater" mit nur insgesamt 1186 Plätzen. Bauliche Gegebenheiten waren der Grund, dass in der Folgezeit nur noch Opern aufgeführt wurden. Für Schauspielvorführungen erwies sich das "Neue Theater" weniger zweckmäßig, weshalb diese fortan im "Alten Theater" aufgeführt.

In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 zerstörte ein britischer Luftangriff das "Alte Theater". Es wurde nie wieder aufgebaut. An seiner Stelle trat 1960 der Neubau der "Leipziger Oper".




OrtLeipzig
Datum1900
Bildunbekannt
LizenzPD
BildnummerLC-DIG-ppmsca-00991



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Breitenworbis

Breitenworbis ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Breitenworbis liegt rund 63 km nordwestlich der La ... »»»
  • Göhlen
  • Thalheim (Erzgebirge)
  • Fincken
  • Gelenau (Erzgebirge)
  • Klötze
  • Tannenberg (Sachsen)
  • Ausleben
  • Menschen



    Rudolf Eichhorn
    »»»
  • Richard Schröder
  • Eberhard Schuster
  • Monika Bergen
  • Petra Müller (Leichtathletin)
  • Helmuth Rudolph
  • Martin Busse
  • Herbert Bauch
  • Eberhard Vogel
  • Friedo Solter
  • Geschichten



    Das Einheitsfrontlied
    Melodie: Hanns Eisler 1934, Text: Bertolt Brecht 1934 »»»
  • Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Stand der DDR Führung zur christlichen Kirche der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Gesprächsrunde am Dienstag in Berlin ihr erstes Arbeitsergebnis vor. Gegenstand, ihrer Beratungen sind die Bereiche Währungsunion, Wirtschaftsreform, Finanzen und soziale Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Wer war
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sonneberg

    in Sonneberg gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr