Mahnmal für Peter Fechter einem Tag nach seinem Tod an der Mauer in Berlin


Politik, Staat & Militär | Mauer & Grenze
Vollansicht 
©RSM -  

Mahnmal für Peter Fechter einem Tag nach seinem Tod an der Mauer in Berlin




OrtBerlin
OrtszusatzZimmerstraße
Datum1962
Lizenzcopyright
BildquelleRSM



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wulkenzin

Wulkenzin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Wulkenzin liegt rund 115 km östlich der ... »»»
  • Dersenow
  • Großenstein
  • Marolterode
  • Fleetmark
  • Teltow
  • Nirmsdorf
  • Ostrau (Sachsen)
  • Menschen



    Bernd Röpcke
    »»»
  • Heinz Flacke
  • Hans Nadler (Denkmalpfleger)
  • Bert Müller
  • Michael Noack
  • Ingo Hermanns
  • Hans-Dieter Schlegel
  • Ingo Nachtigall
  • Bernd Bauchspieß
  • Ruth Baldor
  • Geschichten



    Pioniere, voran!
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
  • Ausreiseantrag - was er wirklich war
  • D-Rolf: Anruf genügt
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.12.1989
    Umtauschsatz DM - Mark
    Die Regierung der DDR hat erklärt, daß ab 1. Januar 1990 Bürger, die in die DDR einreisen, DM in Mark der DDR im Verhältnis 1 DM = 3 Mark der DDR umtauschen können. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Erinnern Sie sich an
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Ludwigslust

    in Ludwigslust gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr