Mikrofon DM 2112 von VEB RFT Fernmeldewerk Leipzig


Karaoke war auch in der DDR beliebt

Produkte & Gegenstände | Freizeit & Hobby
Vollansicht 
©Maecker 

Karaoke war auch in der DDR beliebt

Karaoke ist keine Erfindung der Neuzeit. Auch in der DDR wurde gern zu einem Lied mitgesungen. Gut, es gab keine reinen Karaoke-Versionen ohne Gesangsstimme, aber das war nicht so schlimm. Und so ein Mikrofon kostete auch nicht die Welt. Das "Mikrofon DM 2112" aus dem VEB RFT Fernmeldewerk Leipzig kostete in der Version "M" lediglich 54,00 Mark und war keine Mangelware. Die Stasi hatte eher Bedarf an kleineren Mikrofonen und so gab es in diesem Bereich keine Engpässe in der Versorgung. Wohl in jedem Haushalt existierte so ein Mikrofon.

Im Verhältniss zu dem Mikrofon war die Musik-Kassette mit noch 20,00 Mark für 60 Minuten Aufnahmezeit relativ teuer. Der Preis wurde in den 80er Jahren allerdings auf 15,00 Mark gesenkt.




Datum10.06.2010
BildMaecker
Lizenzcopyright



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Silz (Mecklenburg)

Silz (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Silz (Mecklenburg) liegt rund 68 km östlich ... »»»
  • Ritzerow
  • Groß Krams
  • Salzatal
  • Rüdnitz
  • Oelsnitz (Erzgebirge)
  • Rohrberg (Altmark)
  • Gröningen
  • Menschen



    Klaus Katzur
    »»»
  • Christine Grabe (Politikerin)
  • Gerhard Schürer
  • Friedrich Wehmer
  • Raik Dittrich
  • René Hannemann
  • Silke Gnad
  • Eberhard Rösch
  • Werner Linß
  • Martin Goebel
  • Geschichten



    Die Moorsoldaten
    Musik: Rudi Goguel 1933, Text: Text: Johann Esser, Wolfgang Langhoff 1933 »»»
  • Eigenversorgung über den Wald
  • Fernweh im real existierenden Sozialismus
  • Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
  • SERO Erfassung macht Schule in Hessen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert
    Den Haah (ANP). "Die Möglichkeiten zu reisen, nehmen für DDR-Bürger ständig zu", erklärt der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker auf eine weitere Frage. "1987 sollen zum ersten mal zirka zwei Millionen Ostdeutsche die Bundesrepublik besuchen." »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Zehdenick ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Zehdenick liegt rund 67 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 51 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Waren (Müritz)

    in Waren (Müritz) gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr