Schwerin, 1.000 Tonnen Glasbruch


Alltag | Gesellschaft & Soziales
Vollansicht 
©Ralf Pätzold / Bundesarchiv - 183-1982-1005-003 

Schwerin, 1.000 Tonnen Glasbruch

Schwerin: 1 000 Tonnen Glasbruch haben die Werktätigen des VEB Sekundärrohstofferfassung Schwerin bisher mit einer neuen, automatischen Anlage aufbereitet. Das von Neuerern des Betriebes entwickelte Rationalisierungsmittel sortiert und zerkleinert stündlich 350 Kilogramm Glas. Die Verwendung von Bruch erfordert in der Glasindustrie nur ein Zehntel des Energieeinsatzes im Vergleich zur Glasherstellung aus Primärrohstoffen.




OrtSchwerin
BildRalf Pätzold
Lizenzccby-sa
BildquelleBundesarchiv
Bildnummer183-1982-1005-003



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lutheran

Lutheran ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lutheran liegt rund 43 km ostsüdöstlich der Landeshau ... »»»
  • Hartmannsdorf bei Kirchberg
  • Meuselbach-Schwarzmühle
  • Wölfershausen
  • Emleben
  • Malschwitz
  • Wedendorf
  • Bobritzsch
  • Menschen



    Martina Kämpfert
    »»»
  • Peter Köhler (Fußballspieler)
  • Harry Tisch
  • Gerhard Klein (Regisseur)
  • Walter Ulbricht
  • Horst Kube
  • Marga Legal
  • Bernd Drogan
  • Bernhard Trefflich
  • Carl-Hermann Risse
  • Geschichten



    Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
    Leipzig beherbergt heute, nach Paris, das älteste noch bestehende Kaffeehaus Europas. Es ist das Café „Zum Arabischen Coffe Baum“ aus dem 16. Jahrhundert, erstmals 1556 erwähnt. Im Jahre 172 ... »»»
  • Amt für Sicherheit (MfS) wird aufgelöst
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 09.02.1990
    Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
    Die PDS tritt dafür ein, so schnell und durchdacht wie möglich eine Konvertibilität der Mark bzw. eine Währungsunion auf Basis der D-Mark zu erreichen. Der Vorschlag unverzüglich im Rahmen einer Währungsunion die D-Mark in der DDR einzuführen, würde allerdings zu schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen für die DDR und ihre Bürger führen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Arnstadt ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Arnstadt liegt rund 17 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 253 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr