Stereo-Kassettenrekorder SKR 700


VEB Kombinat Sternradio Berlin

Produkte & Gegenstände | Audio, Video & TV
Vollansicht 
©Maecker 

VEB Kombinat Sternradio Berlin

Der SKR 700 ist ein beliebter Stereo-Kassettenrekorder aus der DDR. Er wurde von 1985 bis 1989 unter RFT im VEB Kombinat Sternradio Berlin produziert und in alle Welt geliefert. Es existieren zahlreiche Lizens-Nachbauten auf dem gesammten Globus.

Der Frequenzbereich des UKW-Tuners umfaßte 87,5-108 MHz und erlaubt dadurch auch heute noch den Empfang aller Sender. Die Vorgänger hatten einen kleineren Frequenzbereich. Das Kassettenlaufwerk ist eine japanischer Lizenz. Der SKR 700 stand in verschiedenen Farben zur Verfügung.

In der BRD wurde der SKR 700 unter dem Namen "Bruns SKR 700" von der Hamburger Firma "Bruns" verkauft. Das Gehäuse des Bruns hatte eine braune Farbe und abweichende Beschriftung. Die originale DDR-Version sah entscheidend besser aus, wohl wegen den verschiedenen Farben.

Lena  Meyer-Landrut, die Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2010, singt im Lied "My Cassette Player" von ihrem alten DDR Radio-Kassetten-Recorder SKR 700.

Mit einem Preis von 1.540,00 DDR Mark war er nicht billig, aber in einem Vierteljahr zusammen gespart.




Datum10.06.2010
BildMaecker
LizenzCC BY-NC-SA 3.0



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lampertswalde

Lampertswalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Lampertswalde liegt rund 30 ... »»»
  • Lübs (Vorpommern)
  • Ottstedt am Berge
  • Altersbach
  • Pobershau
  • Jena
  • Quedlinburg
  • Korbußen
  • Menschen



    Karin Düwel

    Karin Düwel wirkte in über 51 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Sabine Wulff" stammt aus dem Jahr 1978. Die letzte Produktion, "Polizeiruf 110: Laufsteg in den Tod" wurde im J ... »»»
  • Rosa Thälmann
  • Ralf Strogies
  • Grete Groh-Kummerlöw
  • Uwe Handrich
  • Harry Frank
  • Uwe Ackermann
  • Johannes Gerlach
  • Rita Kirst
  • Josef Kaiser
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprägten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.02.1990
    Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
    Berlin (ND). Die PDS hat bereits in ihrem Wahlprogramm gefordert, daß beim Subventionsabbau ein personengebundener Ausgleich, insbesondere für kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Veteranen, Rentner und Senioren sowie für Behinderte gewährleistet sein muß. Das gilt insbesondere auch für den vom Runden Tisch verhandelten Subventionsabbau bei Lebensmitteln. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Kennen Sie noch
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr