Themen | Arbeitsleben

DDR Rentner als Schwarzarbeiter im Westen


Wenn heute von der DDR die Rede ist, wird oft der eiserne Vorhang genannt und die Einsperrung der Bürger im eigenen Land. So dicht war der eiserne Vorhang in der DDR aber auch nicht. Bereits ein Jahr vor der Wende 1989 wurde das Reisegesetzt abgeändert und vor allem Westberlin mit billigen Putzfilfen aus der DDR versorgt.

Erich Honecker setzte 1988 eine Novellierung der "Verordnung über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Ausland" durch. Bekanntgegeben wurde diese am vom 30. November 1988 mit Inkraftsetzung zum 1. Januar 1989. Abgeändert wurden unter anderem Passagen zur "ständigen Ausreise" aus der DDR. Diese Novellierung schuf erstmals einen Rechtsrahmen für Antragsteller, in welchem die bisherige Willkür der entscheidenden Organe stark eingeschränkt wurde. Eingang fanden feste Fristen für die Bearbeitung der Anträge sowie das Recht abgelehnter Antragsteller auf eine Gerichtliche Nachprüfung laut § 19. Die Genehmigungen sollten freizügiger von statten gehen, "wenn dadurch keine Beeinträchtigung gesellschaftlicher Interessen und die Rechte anderer Bürger hinsichtlich ihrer Lebensqualität, vor allem bei der Versorgung, Betreuung und Fürsorge, eintritt bzw. keine Nachteile für die Volkswirtschaft oder die öffentliche Ordnung zu erwarten sind.". Aber auch die Beschränkung der Reisedauer auf 30 Tage im Jahr bei Personen im rentenfähigem Alter oder Invaliden wurde aufgehoben.

Die Aufhebung der Reisedauer hatte unerwartete oder vielleicht doch geplante Folgen. Viele DDR Rentner und Pensionäre nutzen die neuen Möglichkeiten zu häufigen Kurzbesuchen in West-Berlin um ihre Bezüge zu verbessern. Als Putzhilfen oder Aushilfskräfte zu beispielsweise 5 D-Mark Stundenlohn waren sie gern gesehene Besucher, vor allem in West-Berlin. Für die Rentner selbst war es eine gute Devisenquelle. 5 DM waren in der DDR auf dem Schwarzmarkt 30 bis 40 DDR-Mark wert, je nachdem wer Westgeld in welchen Mengen brauchte. Die DDR Führung profitierte in vielerlei Hinsicht doppelt und dreifach von der gelockerten Reiseverordnung vom 30. November 1988. Weil die DDR-Behörden jede Westreise zählen, bereichern die pensionierten Pendler die Statistik, ohne dass tatsächlich mehr DDR-Bürger fahren dürfen. Die Rentner als Schwarzarbeiter in Westberlin halfen weiterhin durch Einkäufe im Westen Versorgungslücken in der DDR zu verringern. Und letztendlich gelangten Devisen auf diesem Weg in die Haushaltskasse der DDR. Das Beste für die reiselustigen Rentner war aber der Umstand, dass ihr mit Schwarzarbeit in West-Berlin verdientes Geld kein Schwarzgeld in der DDR war. Es musste weder beim Finanzamt angegeben werden, noch gingen davon Beträge in irgendeiner Form weg.

Die Novellierung der "Verordnung über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Ausland" vom 30. November 1988 war auch in anderen Belangen der richtige Schritt der DDR-Führung zur Entspannung der gereizten Atmosphäre unter den DDR Bürgern. Leider kamen sie zu spät, oder die vom Volk eingeleitete Wende zu voreilig. Es wäre interessant zu spekulieren, wie die DDR sich dank Reformen entwickelt hätte und ob eine Übernahme der DDR durch die BRD wirklich nötig war. Selbst 20 Jahre nach der Wende sind viele ehemalige BRD als auch DDR Bürger nicht der Meinung, dass die Wiedervereinigung der einzige Weg zur "Rettung" der DDR war.


Autor: nokiland


Facebook


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Waldhufen

Waldhufen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Waldhufen liegt rund 78 km öst ... »»»
  • Ankershagen
  • Möckern (Thüringen)
  • Lübben (Spreewald)
  • Berge (Prignitz)
  • Milz (Thüringen)
  • Zeitz
  • Breesen
  • Menschen



    Georg Stibi
    »»»
  • Bertram Wieczorek
  • Paul Arenkens
  • Frank Schenk
  • Eckhard Lesse
  • Rolf Reichelt
  • Ruth Baldor
  • Martin Weber (Skispringer)
  • Harry Tisch
  • Siegfried Uhlenbrock
  • Geschichten



    Lied von der unruhevollen Jugend
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
  • Studenten: Studium West, Leben Ost
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
  • Hohes Vertrauen zum Dienst der NVA-Angehörigen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
    Gedanken von Genossenschaftsbauern zu ihrer Verantwortung und notwendigen Veränderungen auf dem Lande. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. ... mehr
    Foto:Mathias Schindler 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Borna

    in Borna gab es 7 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr