Neue Bundesländer |
Freistaat Sachsen
Leipzigs Ausflugsziele: Der AuenwaldLeipzig ist weltweit die einzigste Stadt, durch die sich ein Auenwald zieht. Dabei ist der Leipziger Auenwald mit einer Fläche von ca. 5.900 Hektar auch noch eines der größten Auenwaldgebiete Mitteleuropas. Als Auenwald bezeichnet man einen Wald, der in Überschwemmungsgebieten von Flüssen zu finden ist. Dadurch entwickelt sich eine eigene Flora und Fauna. Der Leipziger Auenwald liegt im Wesentlichen in der Überschwemmungszone der Elster, Pleiße und der Luppe. Der Naturforscher und Schriftsteller Emil Adolf Roßmäßler schwärmte bereits vor über 100 Jahren von dem Auenwald in Leipzig: „Die Auwälder gehören zu den schönsten Laubwäldern. Ein wahres Muster eines solchen Auwaldes erstreckt sich von Leipzig mehrere Meilen westlich bis Merseburg. ... Und in solch glücklicher Lage befindet sich Leipzig, welches aus seinem westlichen Tor unmittelbar in einen der schönsten Auwälder Deutschlands eintritt.“ Eine erste Nutzung des Leipziger Auenwaldes als Ausflugsziel ist aus dem Jahre 1680 datiert. Eine Gruppe Studenten unternahmen eine Kahnfahrt. Aber erst Mitte des 19. Jahrhundert etablierte sich der Leipziger Auenwald als Erholungsgebiet. Die Urbanisierung der Leipziger Tieflandbucht, in welcher der Auenwald liegt, hatte schon vor tausenden Jahren Auswirkungen auf das heutige Naturschutzgebiet. Anfangs bestand der Leipziger Auenwald als Weichholzaue (Erle), wurde regelmäßig von den Hochwassern der Flüsse Pleiße, Weißen Elster und Luppe überflutet. Durch Regulierung der Fließgewässer und somit der Überschwemmungen, hat sich heute eine Hartholzaue mit überwiegendem Baumbestand an Esche, Eiche und Ahorn entwickelt. Heute wachsen im Auenwald die Stieleiche, Feldulme, Esche, Rotbuche, Hainbuche, Spitzahorn, Bergahorn, Feldahorn, Weide, Schwarzerle, Pappel, Winterlinde, Wildbirne und Wildkirsche. Nur im Leipziger Auenwald wächst das Hellgelbe Windröschen. Da es nur hier wächst wurde es nach der Stadt benannt, "Anemone Lipsiensis". Beeindruckend ist im Frühling der dichte Teppich aus Blumen und Gewächsen aller Art. Es gibt regelrechte "Seen" von Schneeglöckchen oder markant duftendem Bärlauch, welcher verwandt mit dem Schnittlauch Knoblauch ist. Viele Tiere mögen den intakten Auenwald und haben ihn zu ihren Lebensraum gemacht. Dazu zählen: Bisamratte, Erdmaus, Waldmaus, Damhirsch, Wassermaus, Rötelmaus, Feldspitzmaus, Wanderratte, Wildschwein, Reh, Rothirsch, Iltis, Rotfuchs, Fischotter, Biber, Nutria, Otter, Kaninchen, Dachs, Hermelin, Eichhörnchen, Fledermaus, Steinmarder, Baummarder, Igel, Maulwurf, Siebenschläfer, Mauswiesel, Feldhase, Haselmaus, Feldmaus, Großer Abendsegler (Fledermaus), Rauhautfledermaus, Braunes Langohr, Fransenmaus und Bernsteinfledermaus. Mit der Verordnung des Regierungspräsidiums Leipzig vom 27. Oktober 2006 wurde der Leipziger Auenwald als europäisches Vogelschutzgebiet festgelegt. Folgende Vögel finden wir im Leipziger Auenwald: Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Habicht, Rohrweihe, Baumfalke, Turmfalke, dir Ringeltaube, die Turteltaube, Buntspecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, der Eisvogel, Amsel, Drossel, Rotkehlchen, Nachtigall, Grasmücke, Kohlmeise, Blaumeise, Bergstelze, Wiesenstelze, Feldschwirl, Schlagschwirl, Steinschmätzer, Pirol, Elster, Feldsperling, Girlitz, Stare. Es gibt ein gut ausgebautes System von Wanderwege, Radwege und Reitwegen. Außerdem können Waldspielplätze, Aussichtspunkte und Lagerfeuerplätze genutzt werden. An einigen Stellen, zum Beispiel im Wildpark, erfährt der interessierte Waldbesucher Wissenswertes über Flora und Fauna. Ausflugsziele im Auenwald
Auch wenn der Leipziger Auensee sich zum Baden nicht mehr eignet, ist das Gebiet ein beliebtes Ausflugsziel geblieben. Die 1,9 Kilometer lange, den Auensee umfahrende Parkeisenbahn, ist jeden Tag ausgelastet, was bei den kleinen Preisen kein Wunder ist. Kinder zahlen 0,90 Euro bei Einsatz der Elekrolok und 1,40 Euro bei der Reise mit der Dampflokomotive. Für diesen kleinen Preis bekommen Kinder ein unvergessliches Erlebnis vermittelt. |
Autor: nokiland |
Schlagwörter: Ausflugsziele Auenwald Auensee |