Themen | Produkte aus der DDR

Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin


Der Radiorecorder Babett KTR430 aus dem RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin war keine billige Massenware, sondern ein höherwertiges GerÀt mit starker Verbreitung unter den Jugendlichen der DDR. Es war ein typisches sogenanntes "Jugendweihe Radio". Dieses Attribut erlangten nur wirklich akzeptierte Hi-Fi GerÀte in der DDR.

DDR Radiorecorder Babett KTR430 von RFT VEB SternBei dem Radio Recorder "Babett" handelt es sich um eine vereinfachte AusfĂŒhrung des bereits 1977 produzierten R 4000 (R 4100) in einem abgeĂ€nderten und kleineren GehĂ€use. Das Kassettenlaufwerk vom Typ LW400 Kassettenlaufwerk arbeitet zuverlĂ€ssig und hat eine Pausentaste inklusive einrastenden RĂŒcklauf. Es wurde in den Jahren 1978 bis 1982 im RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin produziert. Entwickelt wurde es jedoch bereits 1977 im Antennenwerke Bad Blankenburg. Nach einer kleinen Vorserie wurde die Produktion aus KapazitĂ€tsgrĂŒnden nach Berlin verlagert. In der BRD wurde das Babett durch die Firma "Bruhns" mit anderem Logo verkauft. In Frankreich wurde das Babett in identischer Form mit dem Schriftzug „Mondivox 112“ vertrieben.

Im Vergleich zum R400 wurde auf das zweite Kurzwellenband, dem integriertem Mikrofon, das praktische BandzĂ€hlwerk und der automatische Aussteuerung verzichtet. Die ehemalige Walzenskalenanzeige fĂŒr den Empfangspegel wurde durch eine sich auf der Skala rechts unten befindliche runde rote LED Diode ersetzt. Der Radiorecorder Babett verfĂŒgt an der linken GehĂ€useseite ĂŒber eine 5-polige DIN-Buchse fĂŒr ein externe Mikrofon und Tonband. Ein DIN-Stecker ist, wie auch der Diodenstecker, eine umgangssprachliche Bezeichnung fĂŒr Rund-Steckverbindungen. Unter diesen beiden Buchsen befinden sich 3 Druckschalter fĂŒr die Auswahl der Magnetkassette (Eisen oder Chrom) und der Handaussteuerung bei Aufnahmen (HA). Die rechte GehĂ€useseite beinhaltet die Buchse fĂŒr das Netzkabel sowie eine Buchse fĂŒr den Anschluss eines externen 4 Ohm Lautsprechers.

Mit dem Babett ist der Kurz- und Mittelwellenempfang ĂŒber die eingebaute Ferritantenne möglich. Der Empfang des UKW Bandes erfolgt ĂŒber eine ausziehbare und drehbare Teleskopantenne. Einen Anschluss fĂŒr eine externe Antenne bringt das Babett nicht mit. Der UKW-Tuner deckt die Frequenzen 87,5 bis 104 MH ab. Das Mittelwellenband wird mit den Frequenzen 520 bis 1605 kHz bedient. FĂŒr den Kurzwellenempfang von 5,9 bis 12,075 MHz steht keine KW Lupe zur VerfĂŒgung.

Technisch betrachtet handelt es sich bei dem Radioteil des Radiorecorders Babett um ein Superhet mit 455 kHz Zwischenfrequenz (ZF). Es beherbergt 15 Transistoren, 3 integrierte Schaltungen, 5 AM (Amplitudenmodulation) und 8 FM Kreise fĂŒr das UKW Band. Der eingebaute Permanentdynamische Lautsprecher liefert eine Leistung von 1.5 Watt. Diese Ausgangsleistung bezieht der Babett ĂŒber die bekannte integrierte Schaltung (IC) A211D. Das GehĂ€use wurde aus Thermoplast gefertigt. Die Abmessungen betragen 360 x 225 x 85 mm. Die LautstĂ€rke wird mittels eines Schiebereglers eingestellt. Neben ihm befindet sich ein zweiter Schieberegler fĂŒr die Klangregelung, der Klangwaage. Der Knopf des Sendersuchlaufes ist griffig, Sender lassen sich gut einstellen. Der Radiorecorder Babett wird wahlweise mit 6 leistungsstarken Rundbatterien vom Typ R20 betrieben, oder 220 Volt Netzspannung. In der Schalterleiste des Radioteiles befindet sich ein nicht einrastender Schalter zur Beleuchtung der Skala. Der Klang ist erstaunlich voll und warm. Der Mono Radiorecorder Babett vermittelt fĂŒr seine Zeit einen soliden Eindruck. Nicht umsonst wurde er im damaligen kapitalistischem Ausland erfolgreich verkauft und von den Jugendlichen der DDR oft als Jugendweihe Geschenk gewĂŒnscht.


Autor: nokiland


Facebook
Schlagwörter: Radio Radiorecorder Babett KTR430 RFT VEB Stern