Filme in der DDR


Hotel Royal
Hotel Royal ist ein ZDF-Krimi von 1969. Der Fernsehfilm entstand im Rahmen der Ringelmann-Dreiteiler Der Tod läuft hinterher, Babeck und 11 Uhr 20, die auch als Straßenfeger bekannt wurden. Bei H ... mehr
Schön ist die Welt
Schön ist die Welt ist ein deutscher Musik- und Heimatfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1957. Er nutzt Melodien der gleichnamigen Operette von Franz Lehár, greift inhaltlich jedoch nur auf ... mehr
Lampenfieber
Lampenfieber ist ein Filmdrama des Regisseurs Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1960. Das Augenmerk liegt auf einer MĂĽnchner Schauspielschule, deren SchĂĽlerinnen und SchĂĽler mit dem Ernst der Schauspie ... mehr
Tatort: Gift
Gift ist ein deutscher Fernsehkrimi des NDR und wurde am 21. Juli 1974 im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Es ist die 42. Folge der Kriminalreihe Tatort und der 7. Fall von Hauptkommissar Pau ... mehr
Ron und Tanja
Ron und Tanja ist die Geschichte einer Jugendliebe in Berlin kurz nach der Wende. 1990 lief sie als sechsteilige Weihnachtsserie im ZDF. Die Hauptrollen spielten Leandro Blanco und Alexandra Henkel. mehr
Zwei schräge Vögel
Zwei schräge Vögel ist eine Filmsatire der DEFA von Erwin Stranka aus dem Jahr 1989. Es war einer der letzten DEFA-Filme, der vor der Maueröffnung am 9. November 1989 in die Kinos der DDR kam. mehr
Ursula
Ursula ist eine deutsch-schweizerische Literaturverfilmung für das Fernsehen von Egon Günther aus dem Jahr 1978. Sie beruht auf Gottfried Kellers gleichnamiger Erzählung und sorgte unter anderem ... mehr
Polizeiruf 110: Vorurteil?
Vorurteil? ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Knötzsch aus dem Jahr 1976. Der Fernsehfilm erschien als 42. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Und nächstes Jahr am Balaton
Und nächstes Jahr am Balaton ist ein im Jahr 1980 veröffentlichter Spielfilm der DEFA. Er basiert auf der Erzählung Ich bin nun mal kein Yogi von Joachim Walther. mehr
Der Rat der Götter
Der Rat der Götter ist ein deutsches Filmdrama von Kurt Maetzig mit einem Drehbuch von Friedrich Wolf. Er beleuchtet den Weg des I.G.-Farben-Konzerns von 1930 bis 1947. mehr
Mutter Courage und ihre Kinder
Mutter Courage und ihre Kinder ist die von 1959 bis 1961 geschaffene Aufzeichnung der DEFA einer Inszenierung von Manfred Wekwerth und Peter Palitzsch am Berliner Ensemble nach der Modellinszenieru ... mehr
Drei reizende Schwestern
Drei reizende Schwestern ist eine TV-Lustspiel-Reihe des Fernsehens der DDR und des ihm folgenden Deutschen Fernsehfunks. Die „drei reizenden Schwestern“ wurden im Kulturhaus des Ostseebades Zi ... mehr
Alle Hunde lieben Theobald
Alle Hunde lieben Theobald war eine 12teilige Familienserie des ZDF, die 1969 und 1970 in zwei Staffeln zu je 6 Folgen ausgestrahlt wurde. mehr
Die letzte Nacht
Die letzte Nacht ist ein 1944 spielendes Liebesdrama von Eugen York mit Sybille Schmitz und Karl John in den Hauptrollen. mehr
So liebt und kĂĽĂźt man in Tirol
So liebt und kĂĽĂźt man in Tirol ist ein deutscher Schlagerfilm mit Heimatfilmelementen von Franz Marischka aus dem Jahr 1961. mehr
Der Stoff aus dem die Träume sind
Der Stoff aus dem die Träume sind ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Johannes Mario Simmel. Zwei Journalisten wollen eigentlich nur eine Geschichte über ein Flüchtlingskind schreib ... mehr
Die ZĂĽrcher Verlobung
Die Zürcher Verlobung ist ein deutscher Spielfilm von Helmut Käutner aus dem Jahre 1957 nach dem gleichnamigen Roman von Barbara Noack. Die Hauptrollen sind mit Liselotte Pulver, Paul Hubschmid u ... mehr
Rivalen der Rennbahn
Rivalen der Rennbahn ist eine deutsche Fernsehserie aus dem Jahr 1989 mit insgesamt elf Folgen. Die Regie fĂĽhrte Stefan Bartmann. mehr
Rentner haben niemals Zeit
Rentner haben niemals Zeit ist eine deutsche Fernsehserie des Fernsehens der DDR, die ab 1977 unter der Regie von Horst Zaeske entstand. mehr

Weitere Filme





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wiehe

Wiehe ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat ThĂĽringen. Die Stadt Wiehe liegt rund 41 km nordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 1 ... »»»
  • Brunow
  • Arnstadt
  • Zapel
  • Hohenölsen
  • Kassow
  • Bremsnitz
  • MĂĽhlen Eichsen
  • Menschen



    Friedrich Thoms
    »»»
  • Carola Hornig
  • Otto Buchwitz
  • Judith Harms
  • Lea Grundig
  • Leo Herwegen
  • Birgit SchĂĽtz
  • Ronald Adam
  • Peter Rost (Handballspieler)
  • Carmen-Maja Antoni
  • Geschichten



    Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
    Moskau (ADN). Die deutsche Frage ist nach Auffassung des sowjetischen AuĂźenministers Eduard Schewardnadse das KernstĂĽck der europäischen Sicherheit. »»»
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
  • TĂĽrken verletzen Grenze CSFR-DDR
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.05.1990
    BĂĽrgerrechtler fordern das Aus fĂĽr Verfassungsschutz
    Bonn (ADN/ND). Elf BĂĽrgerrechtsorganisationen aus der DDR und der Bundesrepublik haben am Dienstag von der Bundesregierung gefordert, dem Beispiel der DDR zu folgen und die Ă„mter fĂĽr Verfassungsschutz ersatzlos abzuschaffen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Ăśbersiedler und Pendler
    Ăśbersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. FragwĂĽrdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Preisliste fĂĽr materielle Leistungen an StraĂźenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Sömmerda ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sömmerda liegt rund 21 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 218 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laĂź uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in TangerhĂĽtte

    in TangerhĂĽtte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr