Filme in der DDR


Die wunderbaren Jahre
Die wunderbaren Jahre ist ein 1979 entstandener deutscher Spielfilm ĂĽber das LebensgefĂĽhl junger DDR-BĂĽrger Mitte der 1970er Jahre. Regie fĂĽhrte Reiner Kunze, der hier seine gleichnamige litera ... mehr
Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno
Bummel-Benno ist ein deutscher Fernsehfilm von Horst Zaeske aus dem Jahr 1966. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 6. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort. mehr
Soviel Lieder, soviel Worte
Soviel Lieder, soviel Worte ist ein deutsch-sowjetischer Musikfilm von Julius Kun aus dem Jahr 1976. mehr
Du mein stilles Tal
Du mein stilles Tal ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955. Er beruht auf der Erzählung Schweigepflicht von Jacques Companéez, der auch das Drehbuch schrieb. Regie führte Leonard Steckel. ... mehr
…soviel nackte Zärtlichkeit
…soviel nackte Zärtlichkeit ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1968. mehr
Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen
Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme produzierter Kinderfilm von Regisseur Rolf Losansky, der am 6. März 1964 in die DDR-Kinos kam. Der Film basiert a ... mehr
Die gefrorenen Blitze
Die gefrorenen Blitze ist ein deutscher Spionagefilm der DEFA von János Veiczi aus dem Jahr 1967. Der Zweiteiler beruht auf dem Dokumentarbericht Geheimnis von Huntsville von Julius Mader. mehr
Was die Schwalbe sang
Was die Schwalbe sang ist ein deutscher Spielfilm von Géza von Bolváry aus dem Jahr 1956 nach Motiven der Novelle „Immensee“ von Theodor Storm aus dem Jahr 1849. mehr
Blonde Köder für den Mörder
Blonde Köder für den Mörder ist ein in deutsch-italienischer Koproduktion entstandener Kriminalfilm, den Harald Philipp 1969 basierend auf einem Illustriertenroman von Max Pierre Schaeffer insze ... mehr
Hotel Royal
Hotel Royal ist ein ZDF-Krimi von 1969. Der Fernsehfilm entstand im Rahmen der Ringelmann-Dreiteiler Der Tod läuft hinterher, Babeck und 11 Uhr 20, die auch als Straßenfeger bekannt wurden. Bei H ... mehr
Seine Hoheit – Genosse Prinz
Seine Hoheit – Genosse Prinz ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Werner W. Wallroth aus dem Jahr 1969. mehr
Wie gut, daĂź es Maria gibt
Wie gut, daĂź es Maria gibt ist eine Familienserie, die 1989 und 1990 produziert und gedreht wurde. Die Erstausstrahlung erfolgte am 25. September 1990 im ZDF. mehr
Polizeiruf 110: Eine nette Person
Eine nette Person ist ein deutscher Kriminalfilm von Gunter Friedrich aus dem Jahr 1983. Der Fernsehfilm erschien als 86. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Kiezgeschichten
Kiezgeschichten ist eine siebenteilige Familienserie von Rolf Gumlich und Jens-Peter Proll, die ab Oktober 1987 im DDR-Fernsehen lief. mehr
Columbus entdeckt Krähwinkel
Columbus entdeckt Krähwinkel ist ein deutsches Filmlustspiel aus dem Jahr 1954. Unter der Regie von Ulrich Erfurth und Alexander Paal spielen Charles Chaplins Söhne Sydney Chaplin und Charlie Cha ... mehr
Der Teufelskreis
Der Teufelskreis ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Carl Balhaus aus dem Jahr 1956. Er behandelt den Reichstagsbrand und anschlieĂźenden Schauprozess im Jahr 1933. mehr
Heidelberger Romanze
Heidelberger Romanze ist ein deutscher Liebesfilm von Paul Verhoeven aus dem Jahr 1951. mehr
Fünf Tage – Fünf Nächte
Fünf Tage – Fünf Nächte ist ein deutsch-sowjetisches Nachkriegsdrama von Leo Arnstam , Heinz Thiel und Anatoli Golowanow, das 1961 in Zusammenarbeit von DEFA und Mosfilm entstand. Es behandelt ... mehr
Rendezvous mit unbekannt
I: Ferien am See mehr

Weitere Filme


PS



Wissenswertes und Interessantes

Städte



BrĂĽssow

BrĂĽssow ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt BrĂĽssow liegt rund 132 km nordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 109 km no ... »»»
  • Wendorf
  • Ketzerbachtal
  • Broderstorf
  • Freiberg
  • Ludorf
  • Temnitztal
  • Umpferstedt
  • Menschen



    Karl-Heinz Luck
    »»»
  • Frida Hockauf
  • Wilfried Peetz
  • Matthias Brehme
  • Roland Merkel
  • Horst Stahlberg
  • Erhard Meinhold
  • Ute Lubosch
  • Paula Hertwig
  • Joachim Nimtz
  • Geschichten



    Kleine weiĂźe Friedenstaube
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Endstation Planwirtschaft
  • Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
    Berlin (ADN/ND). Die DDR- Regierung hat weitere SchlieĂźungen von Betrieben oder Einschränkungen ihrer Produktion beschlossen. So werde zunächst die Produktion von Viskosekordseide im VEB Kunstseidenwerk „Siegfried Rädel" Pirna im Interesse der Gesundheit von etwa 42 000 Einwohnern und des Umweltschutzes ab Mitte dieses Jahres halbiert und diese Fahrweise bis Ende 1991 beibehalten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR FlĂĽchtlinge im öfters fĂĽr ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den fĂĽr sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fĂĽrchtet sich der rot-grĂĽne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂĽchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂĽrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STĂ„DTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zwönitz ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Zwönitz liegt rund 80 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 214 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Löbau

    in Löbau gab es 24 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr