Filme in der DDR


Es geht nicht ohne Liebe
Es geht nicht ohne Liebe ist ein deutscher Fernsehfilm von Rudi Kurz aus dem Jahr 1963, der von der DEFA für den Deutschen Fernsehfunk produziert wurde. mehr
Mit Lutz und Liebe
Mit Lutz und Liebe war eine Musiksendung im Fernsehen der DDR. mehr
Engel aus Eisen
Engel aus Eisen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1981. Es ist der Debütfilm des deutschen Dramatikers Thomas Brasch. mehr
Menschen im Hotel
Menschen im Hotel ist eine deutsch-französische Verfilmung aus dem Jahr 1959 des gleichnamigen Romans von Vicki Baum. Unter der Regie des Hollywood-Heimkehrers Gottfried Reinhardt spielte eine gro ... mehr
Frau Cheneys Ende
Frau Cheneys Ende ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1961 von Franz Josef Wild. In den Hauptrollen sind Lilli Palmer und Carlos Thompson sowie Martin Held zu sehen. mehr
Ulzana
Ulzana ist ein DEFA-Indianerfilm des Filmregisseurs Gottfried Kolditz aus dem Jahr 1974. Der Film wurde von der DEFA-Arbeitsgruppe „Roter Kreis“ produziert. mehr
Mohr und die Raben von London
Mohr und die Raben von London ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Helmut Dziuba aus dem Jahr 1969. Er beruht auf dem gleichnamigen Jugendbuch von Vilmos und Ilse Korn. mehr
Der Struwwelpeter
Der Struwwelpeter ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 1955, der auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Heinrich Hoffmann basiert. mehr
Polizeiruf 110: Ein bißchen Alibi
Ein bißchen Alibi ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans-Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1972. Der Fernsehfilm erschien als 8. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Das Geheimnis der schwarzen Koffer
Das Geheimnis der schwarzen Koffer ist ein deutscher Kriminalfilm, der Ende 1961 unter der Regie von Werner Klingler in West-Berlin gedreht wurde. Die Verfilmung des Romans Der Tod packt seinen Kof ... mehr
Lissy
Lissy ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1957. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Roman von Franz Carl Weiskopf. mehr
Polizeiruf 110: Schnelles Geld
Schnelles Geld ist ein deutscher Kriminalfilm von Manfred Mosblech aus dem Jahr 1983. Der Fernsehfilm beruht auf einer Filmerzählung von Gerhard Scherfling und erschien als 87. Folge der Filmreihe ... mehr
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Neues vom Räuber Hotzenplotz ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 1979. Der Film basiert auf dem Buch Neues vom Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Zugleich handelt es sich um die Fort ... mehr
Das hölzerne Kälbchen
Das hölzerne Kälbchen ist ein deutscher Märchenfilm der DEFA von Bernhard Thieme, der, 1959 gedreht, 1961 uraufgeführt wurde. Er beruht auf dem Märchenschwank Das Bürle der Brüder Grimm. mehr
Hiev up
Hiev up ist eine deutsche Filmkomödie von Joachim Hasler aus dem Jahr 1978, die in Co-Produktion von DEFA und Fernsehen der DDR entstand. mehr
Das Zaubermännchen
Das Zaubermännchen ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1960. Der in den DEFA-Studios der DDR entstandene Film ist eine Adaption des Grimm'schen Märchens Rumpelstilzchen nach der Inszenier ... mehr
Max bleibt am Ball
Max bleibt am Ball ist der siebte und damals vorerst letzter Schwank der Maxe-Baumann-Reihe aus dem Jahr 1982. Er wurde am 31. Dezember 1982 zum ersten Mal im Deutschen Fernsehfunk ausgestrahlt. mehr
Polizeiruf 110: Auftrag per Post
Auftrag per Post ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrand aus dem Jahr 1981. Der Fernsehfilm erschien als 72. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr

Weitere Filme


Es



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bufleben

Bufleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Bufleben liegt rund 20 km westlich der Landeshauptstadt Erf ... »»»
  • Dargen
  • Fürstenberg (Havel)
  • Mülsen
  • Walpernhain
  • Datzetal
  • Treuen
  • Wolmirstedt
  • Menschen



    Heinz Wosipiwo
    »»»
  • Rainer Trölitzsch
  • Heiko Weber
  • Andreas Steiner
  • Sven Martinek
  • Wolfgang Klotz
  • Sabine Günther
  • Ralf Hauptmann
  • Hannelore Erle
  • Albert Bessler
  • Geschichten



    Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
    Zwei Staaten mit gegensätzlichem Wirtschaftssystem teilten sich eine Stadt und deren Einwohner. Was heute ein absurder Gedanke ist, eine Stadt in zwei Teile zu spalten und jeweils anderen Nationen ... »»»
  • Weihnachtsgans nach Omas Rezepten
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • „Ich sehe DDR als die große Chance"
  • Neonazipropaganda soll DDR überschwemmen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr