Filme in der DDR


Blutiger Freitag
Blutiger Freitag ist ein deutsch-italienischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1972. Regisseur Rolf Olsen inszenierte Raimund Harmstorf und Amadeus August in den Hauptrollen. Er kam am 18. April 1972 in ... mehr
Der Staatsanwalt hat das Wort: Der illegale Projektant
Der illegale Projektant ist ein deutscher Fernsehfilm von Vera Loebner aus dem Jahr 1972. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 24. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort. mehr
Das Ungeheuer von London-City
Das Ungeheuer von London-City ist ein deutscher Kriminalfilm, der 1964 unter der Regie von Edwin Zbonek in West-Berlin gedreht wurde. Es handelt sich um den sechsten Bryan-Edgar-Wallace-Film, mit d ... mehr
Dein unbekannter Bruder
Dein unbekannter Bruder ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Ulrich WeiĂź aus dem Jahr 1982. Er beruht auf dem gleichnamigen Roman von Willi Bredel. mehr
Geheime Wege
Geheime Wege ist ein US-amerikanischer Spionagefilm mit Richard Widmark, Sonja Ziemann und Senta Berger aus dem Jahr 1961. Als literarische Vorlage diente der Roman Jenseits der Grenze von Alistair ... mehr
Die Toten bleiben jung
Die Toten bleiben jung ist ein Gesellschaftsroman von Anna Seghers, der 1949 im Aufbau-Verlag Berlin erstmals erschien. Anna Seghers begann den Roman während ihres Exils in Mexiko und vollendete i ... mehr
Polizeiruf 110: Das Haus an der Bahn
Das Haus an der Bahn ist ein deutscher Kriminalfilm von Gerhard Respondek aus dem Jahr 1972. Der Fernsehfilm erschien als 5. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht
Freitag gegen Mitternacht ist ein deutscher Kriminalfilm von Werner Röwekamp aus dem Jahr 1973. Der Fernsehfilm erschien als 16. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Das haut einen Seemann doch nicht um
Das haut einen Seemann doch nicht um ist ein dänisch-deutscher Spielfilm des Regisseurs Arthur Maria Rabenalt aus dem Jahr 1958. Das Drehbuch stammt von Grete Frische und Franz M. Schilder. Die Ha ... mehr
Lange Beine – lange Finger
Lange Beine – lange Finger ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Alfred Vohrer. Der im Winter 1965/66 in West-Berlin und Israel gedrehte Film zwischen Gesellschafts- und Gaunerkomödie wu ... mehr
Oh – diese „lieben“ Verwandten
Oh – diese „lieben“ Verwandten ist eine deutsch-österreichische Filmkomödie von Joe Stöckel aus dem Jahr 1955. mehr
Polizeiruf 110: HeiĂźe MĂĽnzen
HeiĂźe MĂĽnzen ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1975. Der Fernsehfilm erschien als 31. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. mehr
Tatort: Finderlohn
Finderlohn ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF. Der Film wurde vom SWF produziert und am 24. April 1977 zum ersten Mal gesendet. Es ist die 74. Fo ... mehr
Der Raub der Sabinerinnen
Der Raub der Sabinerinnen ist eine Komödie von Franz und Paul von Schönthan von 1883 mit Bezug auf die gleichnamige Sage aus der altrömischen Mythologie. mehr
Dornröschen
Dornröschen ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1955. Er basiert auf dem Grimm’schen Märchen Dornröschen. mehr
Das hölzerne Kälbchen
Das hölzerne Kälbchen ist ein deutscher Märchenfilm der DEFA von Bernhard Thieme, der, 1959 gedreht, 1961 uraufgeführt wurde. Er beruht auf dem Märchenschwank Das Bürle der Brüder Grimm. mehr
Schlagerparade
Schlagerparade ist ein deutscher Musikfilm von Erik Ode aus dem Jahr 1953. mehr
Aus unserer Zeit
Aus unserer Zeit ist ein vierteiliger Episodenfilm verschiedener Regisseure der DEFA aus dem Jahr 1970. Die Episoden sind nicht durch eine Rahmenhandlung verbunden, sondern völlig eigenständig. mehr
Strafbataillon 999
Strafbataillon 999 ist ein 1959 gedrehter, deutscher Kriegsfilm von Harald Philipp mit Sonja Ziemann in der Hauptrolle. mehr

Weitere Filme


PS



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bronkow

Bronkow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Bronkow liegt rund 100 km sĂĽdöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Lehsen
  • Ribnitz-Damgarten
  • Kleinmölsen
  • Mildenau
  • ZiegenrĂĽck
  • Fraureuth
  • Burgstall (Landkreis Börde)
  • Menschen



    Jean Brahn

    Jean Brahn wirkte in ĂĽber 27 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Razzia" stammt aus dem Jahr 1947. Die letzte Produktion, "Hatifa" wurde im Jahr 1960 gedreht. Jean Brahn drehte ... »»»
  • Robert Havemann
  • Klaus Thiele (Leichtathlet)
  • Ulrike Klotz
  • Ralf Haber
  • Hans Singer (Chemiker)
  • Werner Kamenik
  • Helmut StraĂźburger
  • Nico Turoff
  • Gerd Natschinski
  • Geschichten



    Historische Stunde fĂĽr ein Berliner Wahrzeichen
    Hans Modrow sagt: "Soeben ist das Brandenburger Tor fĂĽr FuĂźgänger geöffnet worden. Ich begrĂĽĂźe die ersten Passanten in der Hauptstadt der DDR. Die Ă–ffnung des Brandenburger Tores signalisier ... »»»
  • Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
  • Dem Morgenrot entgegen
  • Verordnung zum ambulanten Handel
  • Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    DĂĽsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits ĂĽber 15.000 Ăśbersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ăśbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ăśbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, ĂĽberteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂĽchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂĽrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wer war er?
    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. ... mehr
    Foto:Mathias Schindler 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr