Lexikon der 1.001 DDR Begriffe


Demokratischer Zentralismus
Der demokratische Zentralismus war das von Marx und Engels begründete und von Lenin vervollkommnete Grundprinzip der Organisation und Leitung der marxistisch-leninistischen Partei. mehr
Dein Risiko
Interpretation der "DR", der "Deutschen Reichbahn". mehr
Brigade
Die Brigade war das kleinstes Kollektiv im Produktionsprozess, eine für einen bestimmten Bereich verantwortliche Arbeitsgruppe. mehr
Kaderleiter
DDR Begriff für "Personalchef". mehr
Arbeiterschließfächer
Umgangssprachlich für "Plattenbau", "Neubauwohnung" in der DDR. mehr
Stempelkarte
Einlage-Kärtchen im Führerschein, auf dem von der Verkehrspolizei bis zu vier Stempel für schwerwiegendere Verkehrsverstöße angebracht wurden. Beim Erteilen des fünften Stempels (innerhalb de ... mehr
Suralin
Selbsthärtende Knet- und Bastelmasse, auch für die Schmuckherstellung verwendbar. Für eine dauerhafte Härte konnte die Knettmasse im Backofen gebrannt werden. mehr
SV-Ausweis
Der Sozialversicherungsausweis der DDR war ein Heft, in das alle versicherungspflichtigen Beschäftigungen eingetragen wurden. Des Weiteren wurden darin Arbeitsausfalltage eingeschrieben. Der Sozi ... mehr
Spartakiade
Sportwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Schulen, auf Kreis- und Bezirksebene sowie im Endausscheid DDR-weit durchgeführt; diente der „Talentesichtung“ und Nachwuchsgewinnung im Sport. H ... mehr
AKA electric
AKA electric war der Name einer Marke für Marke für elektrische Haushaltsgeräte in der DDR. Die Marke AKA electric gehörte zur VVB Elektrische Konsumgüter, gegründet im Jahre 1969. Bekannt wa ... mehr
Junge Pioniere
Die staatliche Kinderorganisation der DDR für die Klassen 1-3. mehr
Q3A
ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR mehr
Sozialversicherungskasse
Die Sozialversicherung wurde vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds getragen und oft mit den Abkürzungen SV FDGB oder SV bezeichnet. Es war die Kranken und Rentenversicherung für Arbeiter und ... mehr
Volkspolizist
Der Volkspolizist der DDR wurde umgangssprachlich als VoPo bezeichnet. mehr
Bonbon
Umgangssprachlich im Volk für "Parteiabzeichen" mehr
Stulle
Als Stulle wurde eine belegte Brotscheibe bezeichnet. mehr
Altenburger
Altenburger Senf, Ketchup, Spirituosen. Oder auch Altenburger Spielkarten. mehr
Centrum-Warenhaus
Kaufhauskette, vor allem in mittelgroßen und Großstädten. mehr
SMH
Die Schnelle Medizinische Hilfe. Der medizinische Notarzt Dienst der DDR. mehr

Weitere Begriffe


Q3A
SMH
VZ
AWG
ATA
NSW
LPG



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dresden

Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das ents ... »»»
  • Berga (Elster)
  • Weira
  • Blankenhain
  • Tautendorf (Thüringen)
  • Kölleda
  • Kubschütz
  • Kahla
  • Menschen



    Ingo Kimmritz
    »»»
  • Horst Schulze
  • Gunda Niemann-Stirnemann
  • Karin Evans
  • Jörg Gudzuhn
  • Maritta Bauerschmidt
  • Ulrich Karnatz
  • Monika Kallies
  • Wolfgang Mattheuer
  • Karl Gola
  • Geschichten



    Honeckers Leben als Kind
    Erich Honecker war für viele Bürger der DDR Vorbild ohne Makel. Er war nicht der Onkel von „Nebenan“, er war die Partei, die SED, der Staat. Undenkbar, dass jemand wie er seiner Mutter Geld s ... »»»
  • 2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
  • DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
  • Kampfgruppen in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
    Die UdSSR ist bereit, die USA nicht mehr als Gegner einzustufen. Dies erklärte Außenminister Eduard Schewardnadsees am Sonntag gegenüber dem USA-Fernsehen CBS. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zehdenick ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Zehdenick liegt rund 67 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 51 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Erinnern Sie sich an
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Halle (Saale)

    in Halle (Saale) gab es 230 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 16 Kombinate.

    ... mehr