Lexikon der 1.001 DDR Begriffe


Wiegebraten
Ist ein sächsisches Fleischgericht, ein Hackbraten. mehr
Rundgelutschter
Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den "Trabant", dem "Volkswagen des Ostens". mehr
Blockflöten
Mit „Blockflöten“ wurden die neben der SED bestehenden Kleinparteien, die Blockparteien, bezeichnet. mehr
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät
Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) war eine Einrichtung für Arbeiter- und Bauernkinder zur Erlangung der Hochschulreife.
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten entstanden 1949 in der DDR als ... mehr
Kaderabteilung
Die Kaderabteilung kann man mit einer heutigen Personalabteilung vergleichen, mit Schwerpunkt Auswahl, Entwicklung und Einsatz der Kader. mehr
Kommunale Wohnungsverwaltung
Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) hießen in der DDR die Gesellschaften zur Verwaltung städtischer Immobilien. Sie waren überwiegend in der Rechtsform eines VEB tätig. mehr
Hausbuch
Meldebuch in jedem Haus beim Hausvertrauensmann. Besucher aus der DDR, die länger als 3 Tage blieben, mussten sich beim Hausbuchbeauftragten melden und wurden ins Hausbuch eingetragen. Besucher vo ... mehr
Freisitz
Ein Freisitz ist eine bestuhlte Fläche vor einer Kneipe oder Restaurant. mehr
Muttiheft
Kleines Heft für Mitteilungen des Kindergartens oder der Schule an die Eltern. mehr
Arbeiterschließfächer
Umgangssprachlich für "Plattenbau", "Neubauwohnung" in der DDR. mehr
Poliklinik
Ambulante Behandlungszentren mit angestellten Fachärzten verschiedener Fachrichtungen. mehr
Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) lenkte die Agrarforschung in der DDR. Als zentrale Einrichtung für den ausseruniversitären Forschungsbereich wurde am 17. Oktober 1951 ... mehr
SV-Ausweis
Der Sozialversicherungsausweis der DDR war ein Heft, in das alle versicherungspflichtigen Beschäftigungen eingetragen wurden. Des Weiteren wurden darin Arbeitsausfalltage eingeschrieben. Der Sozi ... mehr
Armee Sportklub
Es war üblich, dass in jeder Stadt die stationierten Einheiten einen Armee Sportklub (ASK) gründeten. mehr
Soljanka
Eine Suppe nach russischem Rezept, Standard in fast jeder Gaststätte. Soljanka gehörte zu den beliebtesten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie. mehr
Brigade
Die Brigade war das kleinstes Kollektiv im Produktionsprozess, eine für einen bestimmten Bereich verantwortliche Arbeitsgruppe. mehr
Messe der Meister von Morgen
Der Jugend-forscht-Wettbewerb in der DDR. Ziel war es, bei der Jugend das Interesse für Technik und Wissenschaft zu steigern und so neuen Ingenieurs-Nachwuchs zu schaffen. Die ersten Veranstaltung ... mehr
Interhotel
Hotelkette der gehobenen Klasse, in denen Besucher aus dem „nichtsozialistischen Ausland“ vorzugsweise untergebracht wurden und in denen teilweise mit Devisen (westlicher Währung, auch frei ko ... mehr
Exquisit-Laden
Auch Ex–Laden oder kurz nur Ex bzw. Exquisit genannt, Ladenkette für hochpreisige Kleidung und Kosmetika, zur Abschöpfung des Bargeldüberhangs analog den Delikat-Geschäften mehr

Weitere Begriffe


LPG
AWG
VZ
NSW
Q3A
SMH
ATA



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Eichhorst (Mecklenburg)

Eichhorst (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Eichhorst (Mecklenburg) lie ... »»»
  • Königsee
  • Gröditz
  • Balgstädt
  • Föritz
  • Boiensdorf
  • Uetz
  • Leuna
  • Menschen



    Paul Kuhfuss
    »»»
  • Gunter Sekora
  • Uwe Dühring
  • Horst Schumann
  • Olaf Berger
  • Rainer Schlutter
  • Klaus-Dieter Neubert
  • Otto Gotsche
  • Christoph Ringk
  • Inge Stetter
  • Geschichten



    Kampfgruppen werden aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat die Beendigung der Tätigkeit der Kampfgruppen beschlossen. »»»
  • Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
  • Straftaten in der DDR
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten
  • Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
    Honecker äußert sich nachdrücklich mißbilligend über Aufrufe aus der BRD zur Wiedervereinigung. Laut Honecker will Bundeskanzler Kohl nur eine Vereinigung auf der Basis des Gesellschaftssystems der Bundesrepublik. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Meiningen ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Meiningen liegt rund 62 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 300 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Erinnern Sie sich an
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Zeulenroda-Triebes

    in Zeulenroda-Triebes gab es 31 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr