Lexikon der 1.001 DDR Begriffe


Ello
Der Ello, ein Nutzfahrzeuge der Marke Robur, abgeleitet von der Typenbezeichnung LO (luftgekühlt, Ottomotor) mehr
Zoerbiger
Die Firma wurde 1873 in Zörbig gegründet. In der DDR war die Firma der einzige Rübensiruphersteller. Darüber hinaus gehörten zu den Produkten Marmeladen, Pflaumenmus und Fruchtsirup. Nach der ... mehr
Russenmagazin
Geschäft für Offiziere der Sowjetarmee, in dem aber auch DDR-Bürger einkaufen konnten. Das Produktangebot unterschied sich sehrt stark vom heimischen Angebot. Es gab vornehmlich original russich ... mehr
Antikommunismus
Der Antikommunismus ist die gegen das sozialistische Weltsystem, die Arbeiterklasse und deren wissenschaftliche Weltanschauung sowie gegen alle Kräfte der Demokratie und des Fortschritts gerichtet ... mehr
Tramper
Tramper waren sehr begehrte und schwer zu bekommende dünne knöchelhohe Wildlederschuhe für die Freizeit. mehr
Aula
Eine Aula ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten. In einer Schulaula wurde beispielsweise zu Beginn des Schuljahres, zum Ende des Schuljahres und anlässlich spezieller E ... mehr
platziert werden
In "guten" Restaurants gab es mehr Gäste als freie Plätze. Oft mussten Gäste lange "Schlange" stehen um "rein" zu kommen. Am Eingang stand in diesem Fall ein Schild mit der Aufschrift: "Sie werd ... mehr
Syphon
Der Syphon war ein Heimsprudler und wurde in der DDR verwendet um Sprudelwasser herzustellen. mehr
Held der Arbeit
"Held der Arbeit" war ein Ehrenzeichen, das in der DDR an Personen verliehen wurde, die durch ihre besonders hervorragende, bahnbrechende Tätigkeit, insbesondere in der Industrie, der Landwirtscha ... mehr
Einführung in die sozialistische Produktion
Das Schulfach "Einführung in die sozialistische Produktion“ beinhaltete Wirtschaftslehre, Technische Physik und Technisches Zeichnen und gehörte zusammen mit Produktive Arbeit (PA) zum Unterric ... mehr
Vollkomfortwohnung
Eine Wohnung mit fließend Warmwasser, Heizung, WC und Bad/Dusche. Die meisten Altbauwohnungen in der DDR hatten keine Dusche, kein Bad und das WC befand sich ausserhalb der Wohnung auf halber Treppe. mehr
Datsche
Wochenend- oder Gartenhäuschen im Grünen (Gartenlaube), oft auch Bungalow genannt. mehr
Schwalbe
Die Schwalbe war ein verkleidetes Moped aus dem VEB Simson Suhl. Große Verbreitung erfuhr die Schwalbe dank ihres Spritzschutzes in ländlichen Gegenden. mehr
Polylux
Der Polylux ist der Name eines ursprünglich in der DDR produzierter Overhead Tageslichtprojektor des Volkseigenen Betrieb VEB Phylatex-Physikgerätewerk DDR in Frankenberg bei Chemnitz. Polylux wa ... mehr
Demokratischer Frauenbund Deutschlands
Der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD) war die demokratische Massenorganisation der Frauen der DDR. mehr
Brettsegeln
"Brettsegeln" ist der DDR-Begriff für "Surfen". Westliche Begriffe und Namen wurden von der DDR Staatsführung abgelehnt. Bürger der "Deutschen Demokratischen Republik" sollten "Deutsch" reden un ... mehr
Bückware
Oft wurde Mangelware in der DDR gar nicht erst in den Regalen ausgelegt. Sie lag unter dem Ladentisch und war für "gute Kunden" oder Bekannte reserviert. Der Verkäufer musste sich danach "bücken ... mehr
Broiler
Als Broiler wurde in der DDR ein am Spieß gegrilltes Hähnchen bezeichnet. mehr
VZ
Versorgungszentrum, zentrale Einrichtung für Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie innerhalb eines stark besiedelten Wohngebietes. mehr

Weitere Begriffe


VZ
AWG
ATA
NSW
Q3A
SMH
LPG



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bütow

Bütow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Bütow liegt rund 77 km ostsüdöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Bothenheilingen
  • Semlow
  • Dahme (Mark)
  • Tissa
  • Ribnitz-Damgarten
  • Ehrenberg (bei Hildburghausen)
  • Plaue
  • Menschen



    Johannes Knittel

    Johannes Knittel wirkte in über 16 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Brücke" stammt aus dem Jahr 1949. Die letzte Produktion, "Der Eisenhans" wurde im Jahr 1988 gedreht. ... »»»
  • Peggy Seidel
  • Ute Wild
  • Norbert Wollschläger
  • Raj Tischbierek
  • Birgit Großhennig
  • Artur Schlesinger
  • Gertrud Schmidt
  • Karin Evans
  • Jörg Woithe
  • Geschichten



    Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
    Bonn (ADN). Angesichts des gewandelten Charakters der Montagsdemonstrationen in Leipzig, in denen jetzt "nationalistisches Pathos" vorherrsche, bestehe ein „Konsens aller neuen demokratischen Krà ... »»»
  • Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
  • DDR: Die Abrechnung
  • Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Görlitz

    in Görlitz gab es 78 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr