Lexikon der 1.001 DDR Begriffe


Klitsche
Umgangssprachlich und abwertend für einen kleinen Betrieb mit veralteten Produktionsmitteln oder Räumlichkeiten. mehr
Muttiheft
Kleines Heft für Mitteilungen des Kindergartens oder der Schule an die Eltern. mehr
Abteilungsgewerkschaftsleitung
Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben. Der AGL'er war der Vorsitzende der AGL. mehr
Delikat Laden
Der Delikat-Laden. Das waren bestimmte Lebensmittelgeschäfte, die seit ca. Ende der 1970er Jahre eingerichtet urden und auch mit der "Deli" abgekürzt wurden. Der DDR Bürger konnt in diesen Läde ... mehr
Bückware
Oft wurde Mangelware in der DDR gar nicht erst in den Regalen ausgelegt. Sie lag unter dem Ladentisch und war für "gute Kunden" oder Bekannte reserviert. Der Verkäufer musste sich danach "bücken ... mehr
Kreisstelle für Unterrichtsmittel
Die "Kreisstelle für Unterrichtsmittel" war zuständig für die Beschaffung von Schulmaterial, wie beispielsweise Schulbücher. Sie belieferte direkt die Schulen und bezog die Mittel bevorzugt aus ... mehr
Zivilverteidigung
Ein Lehrgang für Zivilverteidigung für Mädchen sowie Jungen, die nicht in ein Wehrlager fuhren. Dieser Lehrgang war Bestandteil des Wehrunterrichts in der Polytechnischen Oberschule. Ähnliches ... mehr
Nicki
Im Rahmen des Mottos "zurück zur deutschen Sprache in der DDR" war dies der DDR-Begriff für "T-Shirt". mehr
Silastik
Elastisches Kunstfasergewebe, z. B. für Sportbekleidung mehr
Stempelkarte
Einlage-Kärtchen im Führerschein, auf dem von der Verkehrspolizei bis zu vier Stempel für schwerwiegendere Verkehrsverstöße angebracht wurden. Beim Erteilen des fünften Stempels (innerhalb de ... mehr
Perso
Bezeichnung für den amtlichen Personalausweis der DDR mehr
Jugendtanz
"Jugendtanz" war der offizielle Begriff für eine Disco-Veranstaltung. Vor allem die FDJ rief zum "Jugendtanz" statt "Disco auf. mehr
Sättigungsbeilage
Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Kraut, das zu Fleischgerichten wahlweise bestellt werden kann. mehr
Silberpapier
Anderes Wort für Alu-Folie. mehr
Tempolinsen
Tempolinsen ist der Markenname vorbehandelter kurzgarender Linsen in der DDR, die nicht eingeweicht werden mußten. mehr
Q3A
ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR mehr
Simse
Umgangssprachliche Bezeichnung für ein Moped der Marke Simson. mehr
Kommunale Wohnungsverwaltung
Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) hießen in der DDR die Gesellschaften zur Verwaltung städtischer Immobilien. Sie waren überwiegend in der Rechtsform eines VEB tätig. mehr
Jugendspartakiade
Die Kinder- und Jugendspartakiade waren in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) regelmäßig veranstaltete Sportwettkämpfe. Sie sollten Kinder und Jugendliche zu regelmäßiger sportlicher ... mehr

Weitere Begriffe


AWG
ATA
SMH
LPG
VZ
NSW
Q3A



Wissenswertes und Interessantes

Stadt ...



Ebersbach (bei Großenhain)

Ebersbach (bei Großenhain) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Ebersbach (bei ... »»»
Wiesenthal (Thüringen), Bellingen (Altmark), Bremsnitz, Wustrow (Fischland), Nadrensee, Burgstall (Landkreis Börde), Dreitzsch,

Name ...



Otto Krone, Horst Drinda, Theresia Wider, Willi Schrade, Katharina Thalbach, Gert Andreae, Harry Engel, Hans-Joachim Hegewald, Albert Bessler, Achim Wolff,

Geschichte ...



Honeckers Leben als Kind
Erich Honecker war für viele Bürger der DDR Vorbild ohne Makel. Er war nicht der Onkel von „Nebenan“, er war die Partei, die SED, der Staat. Undenkbar, dass jemand wie er seiner Mutter Geld s ... »»»
Erich Honeckers Geschwister, Schwarzarbeit in der DDR, Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith, Honecker findet seine First Lady Margot,



Nachrichten aus der Wendezeit

Damals in der DDR 22.01.1990
Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
Berlin (West) (ADN). Dringende Sofortmaßnahmen gegen ein drohendes Lohndumping durch Pendler aus der DDR hat die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen in Berlin (West) gefordert. »»
Damals in der BRD 11.12.1989
DDR: Die Abrechnung
Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

Wir stellen vor ...

Bücher

KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975

Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf.

Jahr 1974 | 227 Seiten
»» mehr

Rezepte




»» mehr

Lieder

Der Volkspolizist


Der Volkspolizist

Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
Der führt mich hinüber, er ist unser ...

»» mehr




NamePasswort
Registrierung


Suche:


 Witze
 Preise in der DDR
 Abkürzungen
 Kleinanzeigen in der DDR
 DDR-Lexikon
 Musik in der DDR
 Filme in der DDR
 Ortschaften, Städte

 Bilder
 Spruchbilder, Textbilder
 Texte & Dokumente
 Persönlichkeiten

VERO DEMUSA Versandkatalog
DDR Konsum Versandkatalog 1962
GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
GENEX Versandkatalog 1989
GENEX Versandkatalog 1990
Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
Schulbuch Mathematik 1 Klasse
Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
Vorschule
Preisliste Trabant Reparaturen
Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

Persönlichkeiten aus der DDR


Foto:Gabriele Senft 
Erinnern Sie sich an
Eberhard Aurich?

Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

... mehr

Städte in der DDR

Wo lag Mühlhausen (Thüringen)

in Mühlhausen (Thüringen) gab es 69 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

... mehr