Lexikon der 1.001 DDR Begriffe


Datsche
Wochenend- oder Gartenhäuschen im Grünen (Gartenlaube), oft auch Bungalow genannt. mehr
Westgoten
Siehe "Bundis". Als Westgoten" wurden die Bürger der BRD bezeichnet. mehr
Simse
Umgangssprachliche Bezeichnung für ein Moped der Marke Simson. mehr
Polytechnische Oberschule
Die Polytechnische Oberschule war eine Schulform mit Klassen des 1. bis 10. Schuljahres. Danach ging es, falls der Schüler gut genug war, zur Erweiterten Oberschule, kurz: EOS. In der EOS wurde da ... mehr
Arbeiter- und Bauerninspektion
Die Arbeiter- und Bauerninspektion (ABI) wurde in der DDR 14. Mai 1963 unter Walter Ulbricht eingeführt. Eine vergleichbare Organisation diente bereits seit mehreren Jahrzehnten in der UdSSR zur ... mehr
Dederon
Handelsname für Polyamid (BRD: Perlon, USA: Nylon), verwendet u. a. für Strümpfe, Beutel, Kittelschürzen und andere Bekleidungsstücke, Kunstwort aus der ausgesprochenen Abkürzung D-D-R und â ... mehr
Trinkfix
Kakaopulver vom Hersteller Rotstern. mehr
platziert werden
In "guten" Restaurants gab es mehr Gäste als freie Plätze. Oft mussten Gäste lange "Schlange" stehen um "rein" zu kommen. Am Eingang stand in diesem Fall ein Schild mit der Aufschrift: "Sie werd ... mehr
Fleppen
Anderer Begriff für "Fahrerlaubnis", der DDR Begriff für den Führerschein. Da die DDR alle Wörter ausmerzen wollte, die etwas mit "Führer" zu tun haben, entstand der Begriff "Fahrerlaubnis". mehr
Bonze
Abwertende Bezeichnung für Partei- und Staatsfunktionäre mehr
Produktive Arbeit
Das Schulfach "produktive Arbeit" (PA) war eine Vorbereitung der Schüler auf das Arbeitsleben. Jede Schule hatte ein Patenbetrieb. In diesem verrichteten Schüler ab der 8. Klasse 1x pro Woche pro ... mehr
Saladur
Saladur war der Markenname für einen hochwertigen Haushaltklebstoff in der DDR. Verkauft wurde er in einer weiß-orangen Tube. mehr
Staatsbürgerkunde
Staatsbürgerkunde war ein Schulfach der 7. bis 10. Klasse (und der EOS) in der DDR. Inhalte: Einführung in die Marxistische Philosophie, in die Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozia ... mehr
TGL Norm
Technische Güte- und Lieferbedingungen. Das Gegenstück zu den westlichen DIN/ISO-Normen. mehr
Vollkomfortwohnung
Eine Wohnung mit fließend Warmwasser, Heizung, WC und Bad/Dusche. Die meisten Altbauwohnungen in der DDR hatten keine Dusche, kein Bad und das WC befand sich ausserhalb der Wohnung auf halber Treppe. mehr
Einführung in die sozialistische Produktion
Das Schulfach "Einführung in die sozialistische Produktion“ beinhaltete Wirtschaftslehre, Technische Physik und Technisches Zeichnen und gehörte zusammen mit Produktive Arbeit (PA) zum Unterric ... mehr
Plasteschaftstiefel
Der "Plasteschaftstiefel" ist ein Gummistiefel. mehr
TAKRAF
DDR Kombinat zur Herstellung von Tagebauausrüstungen, Kranen und Förderanlagen. mehr
Schwindelkurs
So nannte die Staatsführung den Wechselkurs zwischen DM und DDR-Mark in West-Berlin. mehr

Weitere Begriffe


Q3A
NSW
AWG
SMH
ATA
LPG
VZ



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Deuna

Deuna ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Deuna liegt rund 57 km nordwestlich der Landeshauptstadt E ... »»»
  • Steinbach (Wartburgkreis)
  • Vipperow
  • Casekow
  • Kuchelmiß
  • Friemar
  • Kneese
  • Wedendorf
  • Menschen



    Gerhard Rachold

    Gerhard Rachold wirkte in über 39 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Zwischenfall in Benderath" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Abschiedsdisco" wurde im Jahr 1 ... »»»
  • Martin Gutzeit
  • Karola Ebeling
  • Erich Mückenberger
  • Wilfried Pucher
  • Rudolf Ulrich
  • Günter Schneider (Fußball)
  • Joachim Näther
  • Eberhard Mellies
  • Horst Preusker
  • Geschichten



    Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel
    Das Rosental ist Leipzigs ältestes „Ausflugsgebiet", ein 153 Hektar großer parkartiger Teil des nördlichen Leipziger Auenwaldes. Das Areal wird begrenzt im Süden durch den Elstermühlgraben, ... »»»
  • UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR
  • Der GENEX Katalog
  • Bad Lausick in den Wirren des 20. Jahrhunderts
  • Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.01.1990
    NVA und Bundeswehr am Beginn ihrer Beziehungen
    Wien (ADN). Das erste Treffen führender Militärs der DDR und der BRD am Mittwoch ist nach gemeinsamer Einschätzung von Generalleutnant Manfred Grätz und Admiral Dieter Wellershoff in einer entspannten Atmosphäre offen, ehrlich und sachlich verlaufen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr