Witzige Tools und lustige Themen

DDR Dokumente ausfüllen, als eCard versenden oder ausdrucken

Er ist wieder da - Ihr Personalausweis, auch "Perso" genannt. Sie können ihn online ausfüllen, als Bild downloaden oder auf verschiedenen Produkten aufdrucken lassen.
Und wenn Sie die nächste "Ossi-Party" organisieren, macht er als Eintrittskarte immer noch eine gute "Figur".
Auch wenn Sie Ihren Ausreiseantrag über 20 Jahre zu spät abgeben - bei uns ist es nie zu spät.
Sie können sich den Ausreiseantrag auch selbst ausdrucken oder auf auf T-Shirt, Tasse u.v.m drucken lassen.
Damals nicht fleißig genug und keine Urkunde abbekommen? Kein Problem - es ist nie zu spät. Online ausfüllen, downloaden und drucken oder Ihr T-Shirt pimpen.

Comedy in der DDR


Komiker profitierten von ihren versteckten "Seitenhiebe" auf den Alltag in der DDR. Der parodierte Alltag wurde mit subtiler Rethorik einem breitem Publikum vermittelt und von ihm geliebt.

Unvergessene Publikumslieblinge

Helga Hahnemann
Rolf Herricht
Heinz Rennhack
Hans-Joachim Preil
Heinz Quermann


Witze


Erich Honecker zu seiner Frau Margot: "Was wünschst Du dir denn zum Geburtstag?"
Margot zu Erich: "Ach Erich, mach doch nur mal für einen Tag die Mauer auf."
Erich zu Margot: "Haha, Du willst ja nur mit mir alleine sein, darauf falle ich nicht herein."

 ... Mehr Witze
 

Bekannte Komiker

Heinz Rennhack
Heinz Rennhack 
Foto: 
Heinz Rennhack
Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

Seit 1968 wirkte er in vielen DDR-Filmen mit. Beliebt war er in den beiden Kinderserien „Spuk im Hochhaus“ (1982) und „Spuk von draußen“ (1987). Viele Auftritte hatte Heinz Rennhack in der Fernsehshow „Ein Kessel Buntes“, aber auch mit seiner eigenen TV-Show „Wieder mal Heinz Rennhack“.

Heinz Rennhack wirkte in über 45 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Tolle Tage" stammt aus dem Jahr 1969. Die letzte Produktion, "In aller Freundschaft (1 Episode)" wurde im Jahr 2007 gedreht. Heinz Rennhack drehte innerhalb von 21 Jahren 26 Filme in der DDR. Das entspricht 1.24 Filme pro Jahr. Nach der Wiedervereinigung wirkte Heinz Rennhack in einem Zeitraum von 17 Jahren in 19 Filmen mit. Das entspricht 1.12 Filmen pro Jahr. Als Filmdarsteller war Heinz Rennhack in der DDR erfolgreicher als nach der deutschen Wiedervereinigung.  ... Mehr

Kabarett im DDR-Kulturalltag

Das Kabarett galt als ein staatlich genehmigtes Ventil. Es war staatlich, regional, städtisch oder betrieblich geleitet. Es wurde zwischen Laien- und Berufskabarette unterschieden, die aber sehr bald auch ihre Wege ins Fernsehen fanden. Komiker traten mit ihren Sketchen in verschiedenen Unterhaltungssendungen als das i-Tüpfelchen auf.

TV mit Lachgarantie:

"Ein Kessel Buntes"

"Maxe Baumann"

"Die drei Dialektiker"

"Da lacht der Bär"




Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gößnitz (Thüringen)

Gößnitz (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Gößnitz (Thüringen) liegt rund 98 km östlich der Land ... »»»
  • Breest
  • Gröbzig
  • Lelkendorf
  • Henneberg (Thüringen)
  • Steesow
  • Penkow
  • Groß Godems
  • Menschen



    Manuela Stellmach
    »»»
  • Agnes Kraus
  • Anne-Karin Glase
  • Ralf-Peter Hemmann
  • Manfred Günther
  • Gisela Henning
  • Jens Landrath
  • Thomas Pähtz
  • Georg Buschner
  • Lothar Düring
  • Geschichten



    Verantantwortung versus Interessen
    Die Mehrheit ist nie mit Entscheidungen des Staates zufrieden. Es sind Entscheidungen, die der "kleine" Mann nie treffen würde, die aus seiner Sicht völlig unverständlich sind. Aber hinter diese ... »»»
  • Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen
  • Ich trage eine Fahne
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • Tausende Ãœbersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Ãœbersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr