Alfons Zitterbacke (1966)


Alfons Zitterbacke ist ein Kinderfilm der DEFA aus dem Jahr 1966.


Weitere Filme


Perrak | Max bleibt am Ball | Polizeiruf 110: Der Fall Lisa Murnau | Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5 | Treffpunkt Aimée | Alaskafüchse | Den Wolken ein Stück näher | Das Lied der Matrosen | Polizeiruf 110: In Maske und Kostüm | Löwengrube | Die Russen kommen | Blaue Pferde auf rotem Gras | Dynamit in grüner Seide | Mit Himbeergeist geht alles besser | Tatort: Mord im Ministerium | Das unsichtbare Visier | Die unverbesserliche Barbara | Der Jugendrichter | Polizeiruf 110: Unsichtbare Fährten | Flugstaffel Meinecke | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Immer am Weg dein Gesicht | Hochhausgeschichten | Tatort: Leiche im Keller | Der Zauberberg | Rentner haben niemals Zeit | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Kiezgeschichten | Das geheimnisvolle Wrack | Für die Liebe noch zu mager? | Das Märchenschloß | Das Licht auf dem Galgen | Polizeiruf 110: Zwei Schwestern | Das zweite Gleis | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Rotkäppchen | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Polizeiruf 110: Die Maske | Liebe im Finanzamt | Zur Sache, Schätzchen | Viel Lärm um nichts | Lützower | Eheinstitut Aurora | Komödianten-Emil | Die Unverbesserlichen | Die Deutschmeister | Liebling der Götter | Polizeiruf 110: Schuldig | Hoppla, jetzt kommt Eddie | Abschiedsdisco | Die junge Sünderin | Pension Clausewitz | Dreizehn unter einem Hut | Königin Luise | Polizeiruf 110: Das vergessene Labor | Leichensache Zernik | Schmetterlinge weinen nicht | Ferien mit Piroschka | St. Pauli-Landungsbrücken | Die endlose Nacht | Zeit zu leben und Zeit zu sterben | Konzert für Bratpfanne und Orchester | Engel aus Eisen | Polizeiruf 110: Mitternachtsfall | Der Baulöwe | Drei Mädchen spinnen | Polizeiruf 110: Das habe ich nicht gewollt | Männerwirtschaft | Das zweite Erwachen der Christa Klages | Heiner Carow | Zünd an, es kommt die Feuerwehr | Ein Richter für Berlin | Ursula | Der Staatsanwalt hat das Wort: Zwei Promille | So reisen und so lieben wir | Scotland Yard jagt Dr. Mabuse | Sophies Entscheidung | Die süßesten Früchte | Wahlverwandtschaften | Die blauen Schwerter | Marili | Kai aus der Kiste | Die Prinzessin auf der Erbse | Käuzchenkuhle | Tatort: Tod im U-Bahnschacht | Tatort: Platzverweis für Trimmel | Jakob und Adele | Marinemeuterei 1917 | Türme des Schweigens | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Der Staatsanwalt hat das Wort: Busliesel | Ich heiße Niki | Polizeiruf 110: Der zersprungene Spiegel | Hochzeit in Weltzow | Vernehmung der Zeugen | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Für Mord kein Beweis | Drei Tage Angst | Der Unsichtbare | Geheimarchiv an der Elbe | Ein Fall für Titus Bunge | Polizeiruf 110: Still wie die Nacht | Susanne und der Zauberring | Außenseiter | Nelken in Aspik | Schön ist die Welt | Soldatensender Calais | Adios, Sabata | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Egon und das achte Weltwunder | Nachtwache | Die Gewehre der Frau Carrar | Das letzte Kapitel | Einer muß die Leiche sein | Pippi Langstrumpf | Die Hölle von Manitoba | Kirmes | SAS 181 antwortet nicht | Beschreibung eines Sommers | Polizeiruf 110: Holzwege | Der Teufel vom Mühlenberg | Fernfahrer | Der Rat der Götter | Der erste Kuß | Die zertanzten Schuhe | Max und siebeneinhalb Jungen | Das Erbe der Guldenburgs | Der Zinker | Der Staatsanwalt hat das Wort: Seriöser Erfinder sucht Teilhaber | Frühlingslied | Der Moorhund | Gritta vom Rattenschloß | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Die goldene Pille | Liebling, ich muß dich erschießen | Musterknaben | Das Leben beginnt um acht | Bei Dir war es immer so schön | Die Rundköpfe und die Spitzköpfe | Okay S.I.R. | Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn | Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens | Daniel und der Weltmeister | Rauschende Melodien | Polizeiruf 110: Katharina | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Beethoven – Tage aus einem Leben | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Mörderspiel | Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Niederwürschnitz

Niederwürschnitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Niederwürschni ... »»»
  • Behrenhoff
  • Sieversdorf-Hohenofen
  • Gardelegen
  • Bengerstorf
  • Schimberg
  • Heukewalde
  • Eberstedt
  • Menschen



    Jutta Langenau
    »»»
  • Manfred Ewald
  • Helmut Müller (Fußballspieler, 1937)
  • Horst Sindermann
  • Frank Ruddigkeit
  • Reinhard Friedrich
  • Gertrud Brendler
  • Erika Stiska
  • Carl-Hermann Risse
  • Ulli Nitzschke
  • Geschichten



    Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR
    Berlin (ADN). Mehrere Gewaltakte wurden in den vergangenen Tagen anonym gegenüber Personen und Einrichtungen angedroht. »»»
  • Warum war die Eigenversorgung in der DDR so ausgeprägt?
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • BND-Schnüffler im Akkord
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Parteivorsitzender Gysi: Hart arbeiten für die Rettung des Landes und unserer Partei
    Parteivorsitzender Gysi hatte in seinem Schlußwort am Sonnabend festgestellt, der Beginn des Parteitages könne, wenn die gegebenen Chancen konsequent genutzt werden, zu einem Neubeginn unserer Partei führen. Gelinge dies, so können wir auch in unserem Land einen wirksamen Beitrag zur Perestroika leisten. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Luckenwalde

    in Luckenwalde gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr