Bei Dir war es immer so schön (1954)


Bei Dir war es immer so schön ist ein deutscher Spielfilm von Hans Wolff aus dem Jahr 1954.


Weitere Filme


1-2-3 Corona | Reserviert für den Tod | Scotland Yard jagt Dr. Mabuse | Coralba | Schwester Agnes | Die Besteigung des Chimborazo | Tatort: Moltke | Sechse kommen durch die Welt | Letztes aus der Da Da eR | Saure Wochen – frohe Feste | Division Brandenburg | Erster Verlust | Tatort: Armer Nanosh | Trotz alledem! | Der Prinz hinter den sieben Meeren | Zarte Haut in schwarzer Seide | Das Licht auf dem Galgen | Liebe kann wie Gift sein | Alma schafft alle | Das Geheimnis der schwarzen Koffer | Die Tintenfische aus dem zweiten Stock | Nelken in Aspik | Vielgeliebtes Sternchen | Ferien mit Piroschka | Der kleine und der große Klaus | Das Messer im Wasser | Vom Teufel gejagt | Zwei unter Millionen | Der Fall Dr. Wagner | Polizeiruf 110: Eine Madonna zuviel | Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen! | Meine Tochter und ich | Polizeiruf 110: Der Tod des Pelikan | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk | Polizeiruf 110: Draußen am See | Die Diebin von Bagdad | Hanussen | Zur See | Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt | Das Messer | Die Barrings | Percy Stuart | Der Gorilla von Soho | Polizeiruf 110 | Schmetterlinge weinen nicht | Mephisto | Polizeiruf 110: Zeugen gesucht | Wahlverwandtschaften | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Ab heute erwachsen | Didi auf vollen Touren | P.S. | Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen | Polizeiruf 110: Es ist nicht immer Sonnenschein | Zement | Zwischenfall in Benderath | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Vergeßt Mozart | Wie heiratet man einen König? | Tatort: Der Pott | Schön ist die Welt | Der Staatsanwalt hat das Wort: Störende Geräusche | Kommissar Freytag | Die Schlüssel | Das blaue Meer und Du | Kein Hüsung | Polizeiruf 110: Der Wahrheit verpflichtet | He, Du! | Tischlein, deck dich | Siebenmal in der Woche | Emilia Galotti | Geschwister | Spielbank-Affäre | Selbstversuch | Archiv des Todes | Drei Birken auf der Heide | Alle Kätzchen naschen gern | Zwerg Nase | Der Arzt von St. Pauli | Präriejäger in Mexiko | Unsere Pauker gehen in die Luft | Kleiner Mann – was nun? | Vor Sonnenuntergang | Grabenplatz 17 | Der Mönch mit der Peitsche | Engel aus Eisen | Der neue Fimmel | Das Leben beginnt um acht | Vor dem Sturm | Polizeiruf 110: Ein großes Talent | Geliebte Hochstaplerin | Bauern, Bonzen und Bomben | Ein Brief, der nie ankam | Abelard – Die Entmannung | Katzgraben | Verrat auf Befehl | Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache | Der Schinderhannes | Die zornigen jungen Männer | Kir Royal | Wozzeck | Karriere | Je t’aime | Ein altes Modell | Die Spur führt nach Berlin | Aus dem Leben eines Taugenichts | Apachen | Maibowle | Meister Eder und sein Pumuckl | Schmutziger Engel | Alter Kahn und junge Liebe | Vergeßt mir meine Traudel nicht | Einer trage des anderen Last … | Aus unserer Zeit | Die Tote aus der Themse | Polizeiruf 110: Unsichtbare Fährten | Das geheimnisvolle Wrack | Oh, diese Tante | Die fünfte Kolonne | Das indische Tuch | Johanna | Das Haus der tausend Freuden | Ferien wie noch nie | Die Gänsehirtin am Brunnen | Der Rest ist Schweigen | Britta | Zünd an, es kommt die Feuerwehr | Unterm Birnbaum | Die Elixiere des Teufels | Der Fremde | Dornröschen | Morgen in Alabama | Der Hut des Brigadiers | Schwarzwälder Kirsch | Geliebte weiße Maus | Die Fahrt nach Bamsdorf | Des Drachens grauer Atem | Das Wunder des Malachias | Barbara | Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline | Der große Mandarin | Der Diamantenprinz | Ein brauchbarer Mann | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Polizeiruf 110: Holzwege | Blutiger Freitag | Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht | Flugstaffel Meinecke | Richard III. |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Fröttstädt

Fröttstädt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Fröttstädt liegt rund 31 km westlich der Landeshaupts ... »»»
  • Großpürschütz
  • Siegmundsburg
  • Möser
  • Hötensleben
  • Bornhagen
  • Marienberg
  • Ventschow
  • Menschen



    Hanns Hopp
    »»»
  • Reinhard Hauptmann
  • Werner Heidinger
  • Simone Lang
  • Johanna Clas
  • Burkhard Lasch
  • Dietrich Kampf
  • Rainer Ortleb
  • Mirko Eichhorn
  • Astrid Meyerfeldt
  • Geschichten



    Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
    Gemüse und Obst ist billig in jedem Supermarkt erhältlich. Warum dann selbst welches in der Stadt auf dem Balkon oder Fensterbrett anbauen? Spart man Geld, welche Vorteile ergeben sich daraus? »»»
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.01.1990
    Milliardenkredit aus der BRD - wohin fließt das Geld?
    Der D-Mark-Segen soll das Gedeihen von Klein- und Mittelbetrieben in der DDR befördern, Existenzgründungen für Umweltschutz- und Modernisierungsprojekte begünstigen. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Plauen

    in Plauen gab es 116 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr