Besondere Kennzeichen: keine (1956)


Besondere Kennzeichen: keine ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Joachim Kunert aus dem Jahr 1956 nach dem gleichnamigen Hörspiel der Drehbuchautorin Berta Waterstradt aus dem Jahr 1954.


Weitere Filme


Trompeten-Anton | Die Igelfreundschaft | Der Schimmelreiter | Das Eismeer ruft | Die Flucht | Warteliste zur Hölle | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Das Beil von Wandsbek | Du und icke und Berlin | Cuba Cabana | Polizeiruf 110: Harmloser Anfang | Der Stoff aus dem die Träume sind | Der Tag, der die Welt veränderte | Die Försterchristl | Wie werde ich Filmstar? | Der schweigende Stern | Mittsommernacht | Reise ins Ehebett | Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter | Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafsache Anker | Lebende Ware | Geheimakten Solvay | … und deine Liebe auch | Mein blauer Vogel fliegt | Pestalozzis Berg | Glücksritter | Roman einer Siebzehnjährigen | Das alte Försterhaus | Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt | Liebesfallen | Sonne, Wein und harte Nüsse | Polizeiruf 110: Unheil aus der Flasche | Die gläserne Zelle | Papas neue Freundin | In jenen Tagen | Anders als du und ich | Meine 99 Bräute | Polizeiruf 110: Das vergessene Labor | Ferienheim Bergkristall | Herbstzeit | Der Teufel vom Mühlenberg | Feuer um Mitternacht | Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Mein Vater, der Schauspieler | Seilergasse 8 | Kir Royal | Das Messer im Wasser | Der Staatsanwalt hat das Wort: Seriöser Erfinder sucht Teilhaber | Das grüne Ungeheuer | Graf Porno und seine Mädchen | Benno macht Geschichten | Pension Clausewitz | Der Staatsanwalt hat das Wort: Außenseiter | Oh, diese Jugend | Und nächstes Jahr am Balaton | Irgendwie und Sowieso | Die Zeit die bleibt | Rosen für den Staatsanwalt | Mond über Parador | Ich liebe dich – April! April! | Vatertag | Ludwig II. | Die Physiker | Herrliche Zeiten im Spessart | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Rosamunde | Engel im Fegefeuer | Schicksal aus zweiter Hand | Je t’aime | Heintje – Ein Herz geht auf Reisen | Polizeiruf 110: Die Abrechnung | Der Ochse von Kulm | Der grüne Bogenschütze | Alle Kätzchen naschen gern | Schlagerparade | Barras heute | Polizeiruf 110: Trüffeljagd | Polizeiruf 110: Der Fall Lisa Murnau | Die Beunruhigung | Rückwärtslaufen kann ich auch | Zwischenlandung in Paris | Der Röhm-Putsch | Märkische Forschungen | Die Gänsehirtin am Brunnen | Verrat auf Befehl | Der Scout | So reisen und so lieben wir | Ein Fall für Titus Bunge | Der Teufelskreis | Wozzeck | Leuchtfeuer | Frühling in Berlin | Bezaubernde Arabella | Spuk unterm Riesenrad | Was die Schwalbe sang | Chemie und Liebe | Stielke, Heinz, fünfzehn… | Herzkönig | Oh, diese Tante | Der Millionenbauer | Und ewig singen die Wälder | Jonathan | Damenwahl | Tausend Sterne leuchten | Das schwarze Bataillon | Das zweite Erwachen der Christa Klages | Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick | Tatort: Blechschaden | Spielbank-Affäre | Levins Mühle | Melanios letzte Liebe | Die Hosen des Ritters von Bredow | Eva und Adam | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Der Staatsanwalt hat das Wort: Busliesel | Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes | Tatort: Zeitzünder | Semmelweis – Retter der Mütter | Euch werd ich’s zeigen | Arpad, der Zigeuner | Ferien wie noch nie | Der unheimliche Mönch | Weiße Wölfe | Polizeiruf 110: Der Mann im Baum | Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow | Frühlingssinfonie | Ein ungewöhnlicher Tag | Der Czardas-König | Liebling der Götter | Bleigericht | Schloß Gripsholm | Eine Nummer zu groß | Bauern, Bonzen und Bomben | Heidi | Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde | Alle Hunde lieben Theobald | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Jede Nacht in einem anderen Bett | Unsere Tante ist das Letzte | Wenn die Heide blüht | Majestät auf Abwegen | Polizeiruf 110: Im Tal | Polizeiruf 110: Doppeltes Spiel | Wäre die Erde nicht rund | Die Stadt im Tal | Ein Mädchen aus Flandern | Der müde Theodor | Geheimarchiv an der Elbe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bernitt

Bernitt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis GĂĽstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Bernitt liegt rund 42 km ostnordöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Meuselbach-SchwarzmĂĽhle
  • Rauen
  • Lauter/Sa.
  • Sömmerda
  • Dahme (Mark)
  • Schönteichen
  • Rothenstein
  • Menschen



    Rita Kirst
    »»»
  • Ulf Mehlhorn
  • Manfred Fuchs (FuĂźballspieler, 1924)
  • Paul Verner
  • Lothar Firmans
  • Kati Kovács
  • Marita Koch
  • Ralf Strogies
  • Werner Oberländer
  • Stefan Stannarius
  • Geschichten



    Reaktionen auf den Mauerbau
    Während das Volk sehr aufgebracht war, reagierte die FĂĽhrung der Westmächte recht gelassen ohne Eile. »»»
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
  • Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
  • Holzversorgung erlaubte unglaublich geringe Heizkosten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    Ăśber 12.000 DDR-BĂĽrger siedelten vergangene Woche in die BRD ĂĽber
    Bonn (ADN). Der starke Zustrom von Aus- und Ăśbersiedlern in die BRD hält unvermindert an. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plĂĽnderte die Staats- und ParteifĂĽhrung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂĽchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂĽrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    StaĂźfurt ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt StaĂźfurt liegt rund 31 km sĂĽdlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 145 km westsĂĽdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Kennen Sie noch
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Leipzig

    in Leipzig gab es 663 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 22 Kombinate.

    ... mehr