Cinderella (1950)


Cinderella ist der zwölfte abendfĂĽllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios und erschien im Jahr 1950. Er bezieht sich auf die gleichnamige Märchenfigur in einer Adaption von Charles Perrault. 1951 wurde der Film fĂĽr den Oscar in den Kategorien Bester Song, Beste Musik und Bester Tonschnitt nominiert. In den USA kam der Märchenfilm am 15. Februar 1950 in den Kinos, deutscher Kinostart war der 21. Dezember 1951.


Weitere Filme


Das Geheimnis der Burg in den Karpaten | Kommissar Freytag | Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5 | Ein Mann auf dem Drahtseil | Die Poggenpuhls | Fabrik der Offiziere | Mein blauer Vogel fliegt | Bereitschaft Dr. Federau | Der Moorhund | Schneewittchen | Neues vom Räuber Hotzenplotz | Berlin – Ecke Schönhauser… | Alle meine Tiere | Pension Schöller | Stunde des Skorpions | Die Faust in der Tasche | Hart am Wind | Ich bin auch nur eine Frau | Musik, Musik – da wackelt die Penne | Preludio 11 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger | Königskinder | Der Sittlichkeitsverbrecher | | Der Meisterdieb | Und nächstes Jahr am Balaton | Hauptmann Florian von der Mühle | Der Mörderclub von Brooklyn | Ein Schneemann für Afrika | Der grüne Bogenschütze | Die Besucher | Polizeiruf 110: Zwischen den Gleisen | Verdammt zur Sünde | Gewagtes Spiel | Die Elenden | Tatort: Leiche im Keller | Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit | Sohn ohne Heimat | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Die Geschichte vom goldenen Taler | Die Nacht im Grenzwald | Drei Damen vom Grill | Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache | Die Wahrheit über Rosemarie | Meschkas Enkel | Monolog für einen Taxifahrer | Mein Schulfreund | Rosa Luxemburg | Hexen | Pugowitza | Tatort: Das fehlende Gewicht | Tatort: Zeitzünder | Das Lied vom Trompeter | Perrak | Mazurka der Liebe | Familie Bergmann | Die Verschworenen | Das Haus der tausend Freuden | Drei Mädchen spinnen | Polizeiruf 110: Der Spezialist | Die Unverbesserlichen | Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn | Versteckte Fallen | Polizeiruf 110: Falscher Jasmin | Polizeiruf 110: Walzerbahn | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Selbstversuch | Ich schlafe mit meinem Mörder | Notarztwagen 7 | Polizeiruf 110: Der Schweigsame | Der Lord mit der MP | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli | Vater sein dagegen sehr | Sheriff Teddy | Hände hoch oder ich schieße | Der Zinker | Gefangene der Liebe | Frau Cheneys Ende | Die Hochzeit von Länneken | Das Kleid | Der Staatsanwalt hat das Wort: Busliesel | Polizeiruf 110: Ein unbequemer Zeuge | Der Augenzeuge | Polizeiruf 110: Verlockung | Das blaue Meer und Du | Kleiner Mann – was nun? | Das Feuerzeug | Der Hase und der Igel | Unser stiller Mann | Alaskafüchse | Das Licht der Schwarzen Kerze | Polizeiruf 110: Der Tod des Pelikan | Liane | Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens | Fünf Tage – Fünf Nächte | Agatha, laß das Morden sein! | Heldinnen | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Es war mir ein Vergnügen | Der rasende Roland | Polizeiruf 110: Zwei Schwestern | Startfieber | Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit | Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt | Unterm Birnbaum | Die Störenfriede | Aus unserer Zeit | 13 kleine Esel und der Sonnenhof | Je t’aime | Das Mädchen auf dem Brett | Die Ermittlung | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Unterwegs zu Lenin | Das Licht auf dem Galgen | Mit Himbeergeist geht alles besser | Rapunzel oder Der Zauber der Tränen | Mariandls Heimkehr | Das haut hin | Polizeiruf 110: Ein bißchen Alibi | Solange Leben in mir ist | Pestalozzis Berg | Eine Frau von heute | Die Didi-Show | Das Mädchen Störtebeker | Glück im Hinterhaus | Die Tintenfische aus dem zweiten Stock | Der Greifer | Heimatmuseum | Heiner Carow | Dorothea Angermann | Ein Fall für Titus Bunge | Die Geschichte vom kleinen Muck | Tatort: Armer Nanosh | Dicke Luft | Riviera-Story | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Polizeiruf 110: Trüffeljagd | Das Kriminalmuseum | Die fünfte Kolonne | Polizeiruf 110: Ein großes Talent | Polizeiruf 110: Abgründe | Columbus 64 | Die Spider Murphy Gang | Das Zaubermännchen | Laut und leise ist die Liebe | Tatort: Wer andern eine Grube gräbt … | Zwischenfall in Benderath | Anflug Alpha 1 | Leichensache Zernik | Du und ich und Klein-Paris |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Magdala

Magdala ist eine Stadt im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat ThĂĽringen. Die Stadt Magdala liegt rund 30 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 224 ... »»»
  • Grabowhöfe
  • Burgstall (Landkreis Börde)
  • Kella
  • Vogtländisches Oberland
  • Miesterhorst
  • Udestedt
  • Temnitztal
  • Menschen



    Marco Rudolph
    »»»
  • Maik Landsmann
  • Martina Jentsch
  • Claus Jurichs
  • Jochen Pietzsch
  • Konrad Knebel (Maler)
  • Wolfgang Rahn
  • Johanna Clas
  • Eva Kotthaus
  • Petra Tierlich
  • Geschichten



    Das "WeiĂźe Haus" in Markkleeberg
    Das "WeiĂźe Haus" in Markkleeberg, auch Herfurthsche Villa genannt, war bis zum Zweiten Weltkrieg Treffpunkt des Leipziger Kulturszene. Dem klassizistischen Stil des Herrenhauses entsprach das Umfe ... »»»
  • Das Briefgeheimnis in der DDR
  • Der Pioniermarsch
  • Die Sowjetunion wird die DDR nicht im Stich lassen
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der ErneuerungsprozeĂź in der DDR erfĂĽlle ihn mit groĂźer Hoffnung. Das äuĂźerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Ă–sterreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR FlĂĽchtlinge im öfters fĂĽr ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den fĂĽr sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fĂĽrchtet sich der rot-grĂĽne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Stendal ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Stendal liegt rund 55 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 105 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laĂź uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr