Das zweite Gleis (1962)


Das zweite Gleis ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Hans-Joachim Kunert aus dem Jahr 1962.


Weitere Filme


Fahne von Kriwoi Rog | Der Aufenthalt | Kalina Krassnaja – Roter Holunder | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Hochzeit auf Immenhof | Schwarzer Zwieback | Die Försterchristl | Jokehnen | Fabrik der Offiziere | LH 615 – Operation München | Die Nacht im Grenzwald | Der Staatsanwalt hat das Wort: Nachteinkäufe | Die Stimme der Sehnsucht | Der Henker von London | Helgalein | Die Entfernung zwischen dir und mir und ihr | Bübchen | Music Box – Die ganze Wahrheit | Der kleine und der große Klaus | Witwer mit fünf Töchtern | Die lustige Witwe | Blutsbrüder | Marili | Sommerwege | Der Hund der Baskervilles | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Zur Sache, Schätzchen | Winnetou 2. Teil | Max und siebeneinhalb Jungen | Der Teufel vom Mühlenberg | St. Pauli-Landungsbrücken | In jenen Tagen | Tanz am Sonnabend – Mord? | Das Fahrrad | Spuk im Hochhaus | Bittere Ernte | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Die Abenteuer des Till Ulenspiegel | Klassenkameraden | Tatort: Tod auf dem Rastplatz | Hotel Paradies | Pan Tau | Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten | Du und icke und Berlin | Polizeiruf 110: Der Selbstbetrug | Auf Wiedersehn am Bodensee | Polizeiruf 110: Per Anhalter | Warum hab’ ich bloß 2× ja gesagt? | Herrliche Zeiten im Spessart | Tatort: Freiwild | Die Jagdgesellschaft | Der Eindringling | Heroin | Schlagerparade | … und die Liebe lacht dazu | Der Würger von Schloss Blackmoor | Tevje und seine sieben Töchter | Bärenburger Schnurre | Sechse kommen durch die Welt | Sherlock Holmes | Entlassen auf Bewährung | Der Staatsanwalt hat das Wort: Automarder | Ottokar der Weltverbesserer | Ehestreik | Der Staatsanwalt hat das Wort: Alleingang | Vom Teufel gejagt | Herr über Leben und Tod | Meschkas Enkel | Ferienheim Bergkristall | Zum Beispiel Josef | Die schwarze Mühle | Der Seewolf | Die Didi-Show | Polizeiruf 110: Schranken | Mörderspiel | Hanna Amon | Zwischen gestern und morgen | Schwarze Nylons – Heiße Nächte | Herrenpartie | Stahlnetz: Das Haus an der Stör | Ist Mama nicht fabelhaft? | Die Brüder Lautensack | Liselotte von der Pfalz | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger | Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick | Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit | So reisen und so lieben wir | Motiv Liebe | Trotz alledem! | Das Mädchen Störtebeker | Das Mädchen auf dem Brett | Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache | Tatort: Gift | Abenteuer Airport | Hedda Gabler | Pension Boulanka | Die Mutter | Didi auf vollen Touren | Melodie des Schicksals | Trampen nach Norden | Die Grünstein-Variante | Polizeiruf 110: Gier | Figaros Hochzeit | Die gläserne Fackel | Die Geschichte vom armen Hassan | Kleines Zelt und große Liebe | Das chinesische Wunder | Des Henkers Bruder | Das ewige Spiel | Der unheimliche Mönch | Borsalino & Co. | Iphigenie auf Tauris | Tatort: Mord in der Oper | Das Leben beginnt um acht | Sabine Wulff | Das Herz von St. Pauli | Stunde des Skorpions | Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion | Die rote Kapelle | Coralba | Der Raub der Sabinerinnen | Treffpunkt Flughafen | Ferien wie noch nie | Eine sonderbare Liebe | Madeleine Tel. 13 62 11 | Dein unbekannter Bruder | Klettermaxe | Die aus der 12b | Sonne, Wein und harte Nüsse | Die Leiden des jungen Werthers | Herz der Welt | Apartment-Zauber | Schwarzwaldmelodie | Die Hexen von Salem | Bei Dir war es immer so schön | Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht | Eroica | Zum Beispiel Otto Spalt | Laut und leise ist die Liebe | Ulzana | Der nackte Mann auf dem Sportplatz | Didi und die Rache der Enterbten | Max bleibt am Ball | Der kaukasische Kreidekreis | Letztes aus der Da Da eR | Der Feuersturm | Polizeiruf 110: Ein Fall ohne Zeugen | Carola Lamberti – Eine vom Zirkus | Silvesterpunsch | Polizeiruf 110: Tödliche Illusion |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bretnig-Hauswalde

Bretnig-Hauswalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Bretnig-Hauswalde liegt ... »»»
  • Leisnig
  • Dreitzsch
  • Hennigsdorf
  • Apolda
  • Hartmannsdorf bei Kirchberg
  • Mechterstädt
  • Spornitz
  • Menschen



    Ullrich DieĂźner
    »»»
  • Egon Krenz
  • Sigrun Krause
  • Georg Ewald
  • Kristina Albertus
  • Bernd Schulz
  • Heiko Habermann
  • Bernd Sachse
  • Stephan Hauck
  • Horst Bernhardt
  • Geschichten



    Endstation Planwirtschaft
    Das eine sozial gerechte und bezahlbare Volkswirtschaft auf Dauer nur in einer Planwirtschaft enden kann, hört man nicht gern. Man denkt an Hitler, Stalin und nennt im selben Atemzug auch Erich Ho ... »»»
  • Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • Integration der Heimkinder in den Schulalltag
  • Bei der Staatsbank bereits 41.000 Sparkonten fĂĽr DM eingerichtet


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.01.1990
    DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
    BrĂĽssel (ADN). Delegationen der DDR und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nahmen am Montag in BrĂĽssel Verhandlungen ĂĽber ein Handels- und Kooperationsabkommen auf. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Ăśbersiedler: Probleme m. sozialen AuĂźenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche AuĂźenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr