Dein Leben ist keinen Dollar wert (1970)


Dein Leben ist keinen Dollart wert ist ein Italowestern aus dem Jahr 1970. Der von zwei spanischen Regisseuren inszenierte Film erhielt seine deutschsprachige Erstaufführung am 7. April 1972. Italienischer Titel ist Saranda.


Weitere Filme


Freddy, die Gitarre und das Meer | Nachtwache | Eheinstitut Aurora | Des Teufels General | Die Nacht im Grenzwald | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Ende der Unschuld | Die endlose Nacht | Das kalte Herz | Die Engel von St. Pauli | Was ist denn bloß mit Willi los? | Musterknaben | Polizeiruf 110: Harmloser Anfang | Polizeiruf 110: Die Maske | Brüll den Teufel an | Leuchtfeuer | Aus unserer Zeit | Dicke Luft | Polizeiruf 110: Falscher Jasmin | Lokaltermin | Zum Beispiel Otto Spalt | Unternehmen Geigenkasten | Der Drache Daniel | Bürgschaft für ein Jahr | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger | Was die Schwalbe sang | Mit Lutz und Liebe | Spur des Falken | Des Drachens grauer Atem | Heimat – Deine Lieder | Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf | Die Besteigung des Chimborazo | Herz der Welt | Das Schweigen im Walde | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Die Rückkehr der Märchenbraut | Hunde, wollt ihr ewig leben | Professor Nachtfalter | Dr. med. Sommer II | Startfieber | Witwer mit fünf Töchtern | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Der Tag, der die Welt veränderte | Freddy und die Melodie der Nacht | Du und ich und Klein-Paris | Löwengrube | Lockende Sterne | Polizeiruf 110: Die alte Frau im Lehnstuhl | Polizeiruf 110: Schwarze Ladung | Als Unku Edes Freundin war | Bezaubernde Arabella | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Ruf an das Gewissen | Blond muß man sein auf Capri | Hart am Wind | Kalina Krassnaja – Roter Holunder | Fanfan, der Husar | Gruppenbild mit Dame | Scharfe Schüsse auf Jamaika | Alle Menschen werden Brüder | Saure Wochen – frohe Feste | Das Stacheltier | Liebe 47 | Die Schlüssel | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Fariaho | Liebe im Finanzamt | Rosen-Resli | Hochzeitsnacht im Regen | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Nummer zu groß | Die Gerechten von Kummerow | Käuzchenkuhle | Der Weihnachtsmann heißt Willi | Zahn um Zahn | Der Fall Rohrbach | Die Reise | Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse | Tambari | Das Gasthaus an der Themse | Der Staatsanwalt hat das Wort: Das Haus am See | 13 kleine Esel und der Sonnenhof | Die Ermittlung | In jenen Tagen | Marinemeuterei 1917 | Die Märchenbraut | Allons enfants … pour l’Algérie | Entlassen auf Bewährung | Die rote Kapelle | Die letzte Nacht | Derby | Ehesache Lorenz | Wenn Du zu mir hältst | Heißer Sommer | Glücksritter | Polizeiruf 110: Auftrag per Post | Unser Mann im Dschungel | Derrick | Der Schatz der Agra | Der erste Kuß | Wenn du groß bist, lieber Adam | Maiparade 1956 | Das Geheimnis der weißen Nonne | Junges Herz voll Liebe | Gesellschaft für Miss Wright | Polizeiruf 110: Variante Tramper | Zimmer 13 | Der Rest ist Schweigen | Die Trapp-Familie | Fanny Hill | Polizeiruf 110: Tod durch elektrischen Strom | Reise ins Ehebett | Jungfer, Sie gefällt mir | Das Sonntagskind | Der Onkel aus Amerika | Polizeiruf 110: Explosion | Polizeiruf 110: Ein großes Talent | Die Jagdgesellschaft | Tecumseh | Ein Lord am Alexanderplatz | Drei reizende Schwestern | Das verlorene Gesicht | Schlösser und Katen | Hotel Royal | Detektivbüro Roth | Der Staatsanwalt hat das Wort: Schwester Martina | Polizeiruf 110: Eine unruhige Nacht | Zugverkehr unregelmäßig | Polizeiruf 110: Nerze | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Hochzeit in Weltzow | Das Geheimnis der Anden | Die Hölle von Manitoba | Die Banditen vom Rio Grande | Um null Uhr schnappt die Falle zu | Asse | Ernst Schneller | Hilde, das Dienstmädchen | Rapunzel oder Der Zauber der Tränen | Neues vom Hexer | Nicht schummeln, Liebling! | Motiv Liebe | Es geht nicht ohne Liebe | Geschichten übern Gartenzaun | Ich heiße Niki | Seilergasse 8 | Maxe in Blau | Der Staatsanwalt hat das Wort: Geschiedene Leute | Moritz in der Litfaßsäule | Die Deutschmeister | Das zweite Gleis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Coswig (Sachsen)

Coswig (Sachsen) ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Coswig (Sachsen) liegt rund 14 km westnordwestli ... »»»
  • Jämlitz-Klein Düben
  • Freyburg (Unstrut)
  • Diestelow
  • Flöha
  • Löbejün
  • Vierlinden
  • Oberwiesenthal, Kurort
  • Menschen



    Ursula Donath
    »»»
  • Carsten Klee
  • Marita Sandig
  • Rudolf Ortner
  • Norbert Littmann
  • Robert Trösch
  • Otto Bach
  • Hubert Hoelzke
  • Horst Schumann
  • Andreas Tews
  • Geschichten



    DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
  • Der CONSUMENT Versandhandel Leipzig in der DDR Mangelwirtschaft
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 10.02.1990
    Genscher lehnt Ausdehnung der NATO nach Osten ab
    Potsdam (ND). Was immer im Warschauer Pakt geschieht, eine Ausdehnung des NATO-Territoriums nach Osten, das heißt näher an die Grenzen der Sowjetunion heran, wird es nicht geben. Das erklärte BRD-Außenminister Hans-Dietrich Genscher am Freitag in Potsdam auf der Konferenz des Stockholmer Friedensinstituts. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr