Dem Täter auf der Spur (1971)


Dem Täter auf der Spur war eine deutsche Krimiserie von Studio Hamburg im Auftrag des NDR aus den Jahren 1967 bis 1973. Die Folgen 1 bis 6 sind schwarzweiß, die weiteren zwölf in Farbe. Regisseur aller Episoden war Jürgen Roland. Die Serie basiert auf der französischen Reihe Les cinq dernières minutes.


Weitere Filme


Die goldene Pille | Bürgschaft für ein Jahr | 13 kleine Esel und der Sonnenhof | Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde | Die schwarze Galeere | Kennen Sie Urban? | Mein blauer Vogel fliegt | Alarm am See | Schloß Königswald | Der Richter von Zalamea | Das Spinnennetz | Coming Out | Der König und sein Narr | Polizeiruf 110: Still wie die Nacht | Morituri | Polizeiruf 110: Zeugen gesucht | Eolomea | Der Todesrächer von Soho | Die Tote aus der Themse | Zahn um Zahn | Pianke | Lützower | Columbus entdeckt Krähwinkel | Der Hauptmann von Köln | Das grüne Ungeheuer | Blaue Pferde auf rotem Gras | Die Architekten | Spreewaldfamilie | Der geteilte Himmel | Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada | Hotel der toten Gäste | Unter Ausschluß der Öffentlichkeit | Polizeiruf 110: Unsichtbare Fährten | Fahrschule | Der unheimliche Mönch | Waldwinter | Music Box – Die ganze Wahrheit | Tatort: Armer Nanosh | Rotfuchs | Die blaue Hand | Polizeiruf 110: Die Schrottwaage | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Die aus der 12b | Die Wildente | Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | Ende der Unschuld | Der Schatz der Agra | Blonder Tango | Mit 17 weint man nicht | Mädchen hinter Gittern | So reisen und so lieben wir | Die Geschichte vom armen Hassan | Ich heiße Niki | Jetzt und in der Stunde meines Todes | Polizeiruf 110: Der Einzelgänger | Fabrik der Offiziere | Der Diamantenprinz | Konzert für Bratpfanne und Orchester | Heintje – Ein Herz geht auf Reisen | Fünf Tage – Fünf Nächte | Eheinstitut Aurora | Euch werd ich’s zeigen | Nebelmörder | Mein Onkel Benjamin | Tatort: Alles Theater | Polizeiruf 110: Kollision | Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit | Drei reizende Schwestern | Cinderella | Der Raub der Sabinerinnen | Die gläserne Fackel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Unverhofftes Wiedersehen | Liebe will gelernt sein | Aktien und Lorbeer | Nachtspiele | Schmutziger Engel | Landarzt Dr. Brock | Polizeiruf 110: Tödliche Illusion | Tatort: Die Neue | Der ungebetene Gast | Königin Luise | Kalter Engel | Die letzte Nacht | Die Geschichte vom kleinen Muck | Lampenfieber | Der Fußgänger | Das Messer | Die schwarze Mühle | Sonne, Wein und harte Nüsse | Gefangene der Liebe | Ohne Paß in fremden Betten | Schloß Gripsholm | Der Bärenhäuter | Trompeten-Anton | Die rote Kapelle | Das siebente Opfer | Modell Bianka | Das Licht auf dem Galgen | Wir kaufen eine Feuerwehr | Ein Richter für Berlin | Der Staatsanwalt hat das Wort: Das Gartenfest | Tatort: Freiwild | Dr. med. Sommer II | Glück im Hinterhaus | Zwei Herzen im Mai | Der lachende Vagabund | Polizeiruf 110: Kein Tag ist wie der andere | Die Csardasfürstin | Beethoven – Tage aus einem Leben | Reifender Sommer | Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar | Liebe nach Fahrplan | Je t’aime | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafversetzt | Laut und leise ist die Liebe | Epilog – Das Geheimnis der Orplid | Unser stiller Mann | Tatort: Mord im Ministerium | Die Zeit die bleibt | Wege übers Land | Der grüne Bogenschütze | Der Schwur von Rabenhorst | Alibi | Natürlich die Autofahrer | Polizeiruf 110: Im Tal | Alle meine Mädchen | Otto – Der Außerfriesische | Oben geblieben ist noch keiner | Florentiner 73 | Karlemanns Brücke | Anders als du und ich | Morgen in Alabama | Kann mir gar nicht passieren | Das Fernsehgericht tagt | Die blaue Stunde | Nachtwache | Hanna Amon | Die Frau und der Fremde | Die lustige Witwe | Kinder, Mütter und ein General | Versteckte Fallen | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Falschmeldung | Stunde der Wahrheit | Der Kongreß amüsiert sich | Felix und der Wolf | Endstation Liebe | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Damenwahl | Fünf Patronenhülsen | Hörig bis zur letzten Sünde |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Krölpa

Krölpa ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Krölpa liegt rund 48 km ostsüdöstlich der Land ... »»»
  • Seehof (Mecklenburg)
  • Marth
  • Planetal
  • Breese
  • Jonaswalde
  • Langen Brütz
  • Waltersdorf (Thüringen)
  • Menschen



    Eva-Maria Hagen

    Eva-Maria Hagen wirkte in über 61 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Vergeßt mir meine Traudel nicht" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "Fliegen lernen (Fernsehe ... »»»
  • Horst Walter (Fußballspieler)
  • Wolfgang Ullrich (Zoologe)
  • Richard Schröder
  • Jürgen Uteß
  • Gert Heidler
  • Rolf Österreich
  • Egon Brosig
  • Herbert Eichhorn
  • Raimund Litschko
  • Geschichten



    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein ... »»»
  • Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel
  • Vordenken - für wen?
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.02.1990
    Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
    Stuttgart (ADN). Eine „wirtschaftliche und soziale Katastrophe mit Massenarbeitslosigkeit" befürchtet der stellvertretende Vorsitzende der IG Medien der BRD, Detlef Hensche, bei einer schnellen Währungsunion mit der DDR. Die unausweichliche Folge sei, daß zahlreiche DDR-Betriebe schließen oder ihre Belegschaften drastisch verkleinern müßten. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Ilmenau ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Ilmenau liegt rund 33 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 266 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nordhausen

    in Nordhausen gab es 53 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr