Der 20. Juli (1955)


Der 20. Juli ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1955.


Weitere Filme


Der Spiegel des großen Magus | Soviel Lieder, soviel Worte | Herrin der Welt | Und der Regen verwischt jede Spur | Die Banditen vom Rio Grande | Polizeiruf 110: Traum des Vergessens | Graf Porno und seine Mädchen | Der Frosch mit der Maske | Die Physiker | Auf Achse | Bevor der Blitz einschlägt | Schüsse unterm Galgen | Schwarz und weiß wie Tage und Nächte | Das Luftschiff | Addio, piccola mia | Rheinsberg | Affäre in Berlin | Vernehmung der Zeugen | Das weiße Abenteuer | Die blauen Schwerter | Apartment-Zauber | Ist Mama nicht fabelhaft? | Der Joker | Tausend Takte Übermut | Maiparade 1956 | Liebe mit 16 | Johann Sebastian Bach | Ende der Unschuld | Tatort: Roulette mit 6 Kugeln | Die Zeit der Schuldlosen | Die Fahne von Kriwoj Rog | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Die Tote aus der Themse | Quax in Afrika | Polizeiruf 110: Katharina | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | Liebe kann wie Gift sein | Schlagerparade | Polizeiruf 110: Abgründe | Der Schinderhannes | Guten Morgen, du Schöne: Doris | Taiga | Polizeiruf 110: Alptraum | Monaco Franze – Der ewige Stenz | Jede Nacht in einem anderen Bett | Liebe ohne Illusion | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Tausend Sterne leuchten | Weiße Wölfe | Monolog für einen Taxifahrer | Ein altes Modell | Mazurka der Liebe | Die Geschwister Oppermann | Didi – Der Doppelgänger | Ein Kapitel für sich | Dolles Familienalbum | Der Hauptmann von Köln | Tatort: Das fehlende Gewicht | Ein ungewöhnlicher Tag | Den Wolken ein Stück näher | Klassenkeile | Das Mädchen und der Staatsanwalt | Coralba | Rote Bergsteiger | Aktien und Lorbeer | Der Mann mit dem Glasauge | Feuer für den großen Drachen | Polizeiruf 110: Der Mann im Baum | Verliebt und vorbestraft | Polizeiruf 110: Doppeltes Spiel | Auf der Reeperbahn nachts um halb eins | Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett | Piccadilly null Uhr zwölf | Affaire Blum | Der Raub der Sabinerinnen | Hafenpolizei | Der Fall Hau | Die große Chance | Kleiner Schwindel am Wolfgangsee | Mit mir nicht, Madam! | Die Affäre Lerouge | Letztes Jahr in Marienbad | Eine sonderbare Liebe | Bankett für Achilles | Das Gasthaus an der Themse | Tatort: Freiwild | Eheinstitut Aurora | Bittere Ernte | Polizeiruf 110: Die Entdeckung | Menschen im Hotel | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Mein lieber Mann und ich | Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen | Egon und das achte Weltwunder | Davon träumen alle Mädchen | Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel | Die Wildente | Die Fastnachtsbeichte | Wagner | So liebt und küßt man in Tirol | Das Messer | Spur des Falken | Clavigo | Der Todesrächer von Soho | Tatort: Wenn alle Brünnlein fließen | Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen | Fräulein Schmetterling | Dschungelzeit | Fahne von Kriwoi Rog | Heidemelodie | Eva und Adam | Auf Wiedersehn am Bodensee | Unser Doktor ist der Beste | Sheriff Teddy | Abschiedsdisco | Didi und die Rache der Enterbten | Der fröhliche Weinberg | Polizeiruf 110: Der Rettungsschwimmer | Der Diamantenprinz | Unsere Pauker gehen in die Luft | Wäre die Erde nicht rund | Ein brauchbarer Mann | Einer von uns | Heiße Spuren | Tatort: Rattennest | Der neue Fimmel | Recht oder Unrecht | Die schöne Lurette | Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion | Verspätung in Marienborn | Die Zürcher Verlobung | Vier Stunden von Elbe 1 | Das Phantom von Soho | Columbus entdeckt Krähwinkel | Die Lüge | Neues vom Räuber Hotzenplotz | Polizeirevier Davidswache | Abschied von den Wolken | Polizeiruf 110: Treibnetz | Natürlich die Autofahrer | Der letzte Sommer | Polizeiruf 110: Der Ring mit dem blauen Saphir | Wege übers Land | Polizeiruf 110: Verführung | Polizeiruf 110: Im Tal | Der Staatsanwalt hat das Wort: Verurteilt auf Bewährung | Der Fall Dr. Wagner | Johanna | Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung | Moritz in der Litfaßsäule |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Silbitz

Silbitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Silbitz liegt rund 68 km östlich der Landesh ... »»»
  • Schalkau
  • Hermsdorf (bei Ruhland)
  • Stadtilm
  • Zechin
  • Rosenbach
  • Wöbbelin
  • Blankenburg (Thüringen)
  • Menschen



    Gerald Götting
    »»»
  • Ralf Kowalsky
  • Georg Funk
  • Erich Correns
  • Adolf Niggemeier
  • Kersten Wetzel
  • Sven Kmetsch
  • Roland Claus
  • Stefan Lisewski
  • Hans Erich Bogatzky
  • Geschichten



    Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
    Bekannt wurde Böhlen durch riesige Braunkohletagebaue und weitflächiger Umweltverschmutzung. Bis Anfang des 20. Jahrhundert war Böhlen jedoch nicht mehr als ein kleines Dorf. Im Jahr 1890 zählt ... »»»
  • Das Volkseigentum verteidigen
  • Die Moorsoldaten
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert
  • Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.02.1990
    Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
    Berlin (ADN/ND). Eine Währungsreform in der DDR hält Bundesbankpräsident Karl Otto Pohl nicht für notwendig. Eine solche Reform würde seiner Meinung nach an der Sache vorbeigehen. In der Bundesrepublik sei 1948 ein derartiger Währungsschnitt unter völlig anderen Bedingungen erfolgt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Gera

    in Gera gab es 120 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr