Der Staatsanwalt hat das Wort: Der illegale Projektant (1972)


Der illegale Projektant ist ein deutscher Fernsehfilm von Vera Loebner aus dem Jahr 1972. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 24. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort.


Weitere Filme


Bei mir liegen Sie richtig | Max und siebeneinhalb Jungen | Momo | Majestät auf Abwegen | Die Tote aus der Themse | Vor Sonnenuntergang | Blutsbrüder | Polizeiruf 110: Warum ich … | Oberst Redl | Der Sittlichkeitsverbrecher | Der Schwur von Rabenhorst | Das Versteck | Apachen | Wie werde ich Filmstar? | Die Sendung der Lysistrata | Und wenn der ganze Schnee verbrennt | Das indische Tuch | Tatort: Zeitzünder | Polizeiruf 110: Tödliche Träume | Tatort: Moltke | Der Erbarmungslose | Und wieder 48 | Derrick | Sabine Kleist, 7 Jahre… | Coming Out | Polizeiruf 110: Die Abrechnung | Die wilden Fünfziger | Der Schnüffler | Kommissar Brahm | Klotz am Bein | Signale – Ein Weltraumabenteuer | Hotel Royal | Das Testament des Dr. Mabuse | Das Eismeer ruft | Die Stadt im Tal | Jedermann | Archiv des Todes | Zeit der Störche | Liebling, ich muß dich erschießen | Aus dem Leben eines Taugenichts | Grüne Hochzeit | Der Prozeß wird vertagt | Unsere Tante ist das Letzte | Die seltsame Gräfin | Vater sein dagegen sehr | Hedda Gabler | Die Spur führt nach Berlin | Die Lederstrumpferzählungen | Fünf Patronenhülsen | Melissa | Schlagerparade | Egon und das achte Weltwunder | Didi – Der Doppelgänger | Die Verdammten | Fräulein Schmetterling | Rendezvous mit unbekannt | Schicksal aus zweiter Hand | Schwarze Panther | Reifender Sommer | Rauhreif | Herrin der Welt | Der neue Schulmädchen-Report. 2. Teil: Was Eltern den Schlaf raubt | Wenn die Heide blüht | Golden Boy | Mein lieber Mann und ich | Karla | Verdammt zur Sünde | Die Brücke | Der Staatsanwalt hat das Wort | Solange Leben in mir ist | Der Hasenhüter | Das Märchenschloß | Die Försterchristl | Holiday in St. Tropez | Das Phantom von Soho | Ferien auf Immenhof | Das Erbe von Björndal | Ein Mädchen aus Flandern | Armer Ritter | Einer von uns | Du bist die Welt für mich | Mordnacht in Manhattan | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Nummer zu groß | Ehemänner-Report | Feuerdrachen | Der Mörderclub von Brooklyn | Auf der Sonnenseite | Die Powenzbande | Geliebte weiße Maus | Der Stoff aus dem die Träume sind | Schachnovelle | Hund über Bord | Abenteuer Airport | Wir Kellerkinder | Ich liebe dich – April! April! | Otto – Der Außerfriesische | Tatort: Freiwild | Der Bärenhäuter | Was ist denn bloß mit Willi los? | Ferien vom Ich | Die Grünstein-Variante | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Das Freudenhaus | Um eine Nasenlänge | Sieben Sommersprossen | Aktenzeichen XY … ungelöst | Die Architekten | Tragödie auf der Jagd | Polizeiruf 110: Das letzte Wochenende | Die Pyramide des Sonnengottes | Fanny Hill | Polizeiruf 110: Amoklauf | Der Schatz der Azteken | Mit Leib und Seele | He, Du! | Onkel Bräsig | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Anna Susanna | Schwarze Nylons – Heiße Nächte | Canaris | Polizeiruf 110: Nerze | Die Rache des Dr. Fu Man Chu | … und über uns der Himmel | Die Gerechten von Kummerow | Der Engel im Visier | Perrak | Der Millionenbauer | Spuk im Hochhaus | Polizeiruf 110: Die Maske | Der Onkel aus Amerika | Maxe Baumann aus Berlin | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Bobby Dodd greift ein | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Landarzt Dr. Brock | Meine Freundin Sybille | Klein Erna auf dem Jungfernstieg | Rivalen am Steuer | Polizeiinspektion 1 | Liebe will gelernt sein | Trampen nach Norden | Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen | Befreiung | Polizeiruf 110: Tödliche Illusion | Spur der Steine | Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Die feuerrote Baronesse | Maibowle |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dettmannsdorf

Dettmannsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Dettmannsdorf liegt rund 90 km ostnordöstl ... »»»
  • Vierlinden
  • Temnitztal
  • GroĂźensee (ThĂĽringen)
  • Kölzin
  • HeinersbrĂĽck
  • Bernburg (Saale)
  • Teterow
  • Menschen



    Rainer Baumann (FuĂźballspieler)
    »»»
  • Max Uhlig
  • Claus Schulz
  • Martin Lotz
  • Thomas Klein
  • Olaf Förster
  • Jana Thieme
  • Hermann Henselmann
  • Georg Honigmann (Journalist)
  • Helmut Wilk
  • Geschichten



    Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
    Wenn es um die Frage geht, was in der DDR gut war und was man sich bewahren sollte, gibt es einige Mentalitäten und Eigenheiten der Ex-DDR BĂĽrger die den Ossi nicht nur liebenswert urtypisch mach ... »»»
  • Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
  • DDR Radios als Störsender
  • Fernweh im real existierenden Sozialismus
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die BeschnĂĽffelungsaktion habe sich gegen Schweizer BĂĽrger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR FlĂĽchtlinge
    Nicht jeder BRD BĂĽrger freute sich ĂĽber die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenĂĽber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Ăśbersiedler wĂĽrden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drĂĽcken. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Kennen Sie noch
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Nobitz

    in Nobitz gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr