Der Staatsanwalt hat das Wort: Störende Geräusche (1968)


Störende Geräusche ist die erste Episode des deutschen Fernsehfilms Aus der Arbeit einer Schiedskommission von Wilhelm Gröhl aus dem Jahr 1968. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 11. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort.


Weitere Filme


… und die Liebe lacht dazu | Ich bin ein Junger Pionier | Das zweite Gleis | Polizeiruf 110: Explosion | Ottokar der Weltverbesserer | Die Faust in der Tasche | Löwengrube | Die Geschwister Oppermann | Das verhexte Fischerdorf | Der Kaplan von San Lorenzo | Feuer um Mitternacht | Das geheimnisvolle Wrack | Einmal ist keinmal | Das Geheimnis der weißen Nonne | Besondere Kennzeichen: keine | Die Geschichte vom armen Hassan | Der Hund von Blackwood Castle | Die Buddenbrooks | Guten Morgen, du Schöne: Steffi | Feuerwerk | Mein Bruder Josua | Hostess | Freddy, die Gitarre und das Meer | Der Drache Daniel | Geschwader Fledermaus | Das Rätsel der grünen Spinne | Alwin der Letzte | Der Menschenhasser | Der Feuersturm | Als Unku Edes Freundin war | Tatis herrliche Zeiten | Die Sonnenbrucks | Dornröschen | Der Stoff aus dem die Träume sind | Die Trapp-Familie | Die gläserne Zelle | Das Traumschiff | Glück im Hinterhaus | … und wenn’s nur einer wär’ … | Johannes Kepler | Wie heiratet man einen König? | Familie Benthin | Polizeiruf 110: Trüffeljagd | Meschkas Enkel | Polizeiruf 110: Das Duell | Heute kündigt mir mein Mann | Blutsbrüder | Die Beteiligten | Rosamunde | Die geschiedene Frau | Letztes Jahr in Marienbad | Polizeiruf 110: Barry schwieg | Die Elixiere des Teufels | Polizeiruf 110: Draußen am See | Tragödie auf der Jagd | Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens | Der Fremde | Amerika | Der Fall Gleiwitz | Zwei Herzen im Mai | Der Lord von Barmbeck | Max und Moritz | Schwarzer Kies | Karla | Lokaltermin | Eine Handvoll Noten | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Generale – Anatomie der Marneschlacht | Das grüne Ungeheuer | Die Hexen von Salem | Auf Achse | Tatort: Moltke | Die Entfernung zwischen dir und mir und ihr | Unterwegs nach Atlantis | Polizeirevier Davidswache | Sieben Tage Frist | P.S. | Polizeiruf 110: Holzwege | Liebesfallen | Sherlock Holmes und Dr. Watson | Im Namen einer Mutter | Die Verdammten | Die Rosen von Dublin | Das Beil von Wandsbek | Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse | Der Untergang der Emma | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der illegale Projektant | Mama, ich lebe | Der Bärenhäuter | In jenen Tagen | Die rote Kapelle | Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit | Tatort: Trimmel hält ein Plädoyer | Geliebte weiße Maus | Der Himmel ist nie ausverkauft | Kein Hüsung | Wolf unter Wölfen | Heimat – Deine Lieder | Tatort: Pleitegeier | Wer die Heimat liebt | Kir Royal | Reifender Sommer | Kleiner Mann – was nun? | Die Spur führt zum Silbersee | Der tapfere Schulschwänzer | Das Haus in Montevideo | Die letzte Chance | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Mein lieber Mann und ich | Ich war neunzehn | Maibowle | Der Ochse von Kulm | Polizeiruf 110: Lohnraub | Michel aus Lönneberga | Blaue Pferde auf rotem Gras | Wir Wunderkinder | Marinemeuterei 1917 | Ein Mann auf dem Drahtseil | Ein Zimmer mit Ausblick | Alle Menschen werden Brüder | Finale in Berlin | Viktor und Viktoria | Otto – Der Außerfriesische | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Männerwirtschaft | Alma schafft alle | Betrogen bis zum jüngsten Tag | Clavigo | Die Übergangsgesellschaft | Melanios letzte Liebe | Der längste Tag | Das Lied der Matrosen | Aus unserer Zeit | Die große Reise der Agathe Schweigert | Didi – Der Doppelgänger | Feuer unter Deck | Am grünen Strand der Spree | Die fliegende Windmühle | Maxe Baumann | Sabine Wulff | Damenwahl | Heimatmuseum | Weite Straßen – stille Liebe | Pugowitza | Spuk unterm Riesenrad | Zwischenfall in Benderath | Geschichten jener Nacht | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Polizeiruf 110: Der Tote zahlt | Sie nannten ihn Amigo |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schlotheim

Schlotheim ist eine Stadt im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Schlotheim liegt rund 39 km nordwestlich der Landeshauptstadt Er ... »»»
  • Brahlstorf
  • Völpke
  • Hildebrandshausen
  • Grebbin
  • Pasewalk
  • Werder (bei Lübz)
  • Liebstadt
  • Menschen



    Frank Baumgartl
    »»»
  • Ferdinand Thun
  • Evamaria Heyse
  • Thomas Köhler (Rennrodler)
  • Christian Schafrik
  • Simone von Zglinicki
  • Klaus Thiele (Leichtathlet)
  • Hermann Kastner
  • Sven Köhler
  • Wilhelm Bendow
  • Geschichten



    Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis
    Der Plan zum Bau der Mauer in Berlin war ein offenes Staatsgeheimnis der DDR-Regierung. Alle wussten, dass die SED-Führung über Maßnahmen zur Sicherung der Sektorengrenzen suchte. »»»
  • Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?
  • Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR
  • Kein Benzinlimit für Reisen in BRD


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR setzen sich für den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN übermittelt. Erste Vorschläge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr