Der Staatsanwalt hat das Wort: Tote Seelen (1966)


Tote Seelen ist ein deutscher Fernsehfilm von JĂĽrgen Sehmisch aus dem Jahr 1966. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 4. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort. Der Titel spielt auf den gleichnamigen Roman von Nikolaj Wassiljewitsch Gogol an.


Weitere Filme


Polizeiruf 110: Bedenkzeit | Tatort: Pleitegeier | … und wenn’s nur einer wär’ … | Flucht aus der Hölle | Polizeiruf 110: Holzwege | Die schöne Lurette | …soviel nackte Zärtlichkeit | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Gefangene der Liebe | Graf Porno und die liebesdurstigen Töchter | Bockshorn | Unsere Tante ist das Letzte | Die Mutter | Front ohne Gnade | Johann Sebastian Bach | Dr. med. Sommer II | Feuer um Mitternacht | Polizeiruf 110: Auskünfte in Blindenschrift | Der kaukasische Kreidekreis | Das Fahrrad | Gestatten, mein Name ist Cox | Detektivbüro Roth | Der Teufel spielte Balalaika | Polizeiruf 110: Der Selbstbetrug | Die wilden Fünfziger | Der Staatsanwalt hat das Wort: Unverhofftes Wiedersehen | Der Transport | Rauhreif | Stahlnetz: Verbrannte Spuren | Maxe in Blau | Polizeiruf 110: Mit List und Tücke | Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle | Im Banne des Unheimlichen | Polizeiruf 110: Tödliche Träume | Polizeiruf 110: Verbrannte Spur | Unser Doktor ist der Beste | Der fröhliche Weinberg | Schaut auf diese Stadt | Die Tintenfische aus dem zweiten Stock | Hochzeit in Weltzow | Drei Wünsche | Herz der Welt | Zwei schräge Vögel | Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann | Ich zwing dich zu leben | Max und Moritz | Sonne, Wein und harte Nüsse | Feuerdrachen | Mein Schulfreund | Schlösser und Katen | O Happy Day | Daniel und der Weltmeister | Das Geld liegt auf der Bank | Brüll den Teufel an | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Hände hoch oder ich schieße | Das gelbe Haus am Pinnasberg | MitGift | Startfieber | Der Eindringling | Alle meine Tiere | Raureif | Der Feuersturm | Cinderella | Mord in Rio | Ferien vom Ich | Lützower | Kein Auskommen mit dem Einkommen! | Anders als du und ich | Die Tür mit den sieben Schlössern | Trotz alledem! | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Schwarzer Kies | Dantons Tod | Berliner Weiße mit Schuß | Kir Royal | Entlassen auf Bewährung | Polizeiruf 110: Das Duell | Polizeiruf 110: Vorurteil? | Der Fall X 701 | Vater sein dagegen sehr | Tunnel 28 | Spreepiraten | Der Sturz | Der letzte Zeuge | Der Meisterdieb | Iphigenie auf Tauris | Ich schlafe mit meinem Mörder | Armer Ritter | Blaulicht | Irgendwie und Sowieso | Weihnachtsgeschichten | Die Besucher | Der Staatsanwalt hat das Wort: Geschiedene Leute | Das Messer | Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf | Bärenburger Schnurre | Tatort: Gebrochene Blüten | Moritz in der Litfaßsäule | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Der Schimmelreiter | Melissa | Fünf unter Verdacht | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Nummer zu groß | Die fünfte Kolonne | Ohne Mutter geht es nicht | He, Du! | Bahnwärter Thiel | Königin einer Nacht | Abschied von den Wolken | Die Bilder des Zeugen Schattmann | Der Lude | Aus dem Leben eines Taugenichts | So reisen und so lieben wir | Der Mann mit dem Glasauge | Christina | Das Stacheltier – Ein Pferd müßte man haben | Der Kinnhaken | Tinko | Eine Pyramide für mich | Semmelweis – Retter der Mütter | Des Henkers Bruder | Letztes aus der Da Da eR | Blond muß man sein auf Capri | Aktenzeichen XY … ungelöst | Heimweh nach St. Pauli | Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar | Das Kaninchen bin ich | Zwei unter Millionen | Berlin – Ecke Schönhauser… | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Polizeiruf 110: Schuldig | Polizeiruf 110: Es ist nicht immer Sonnenschein | Ludwig II. | Derby | Hexen | König Drosselbart | Und das am Montagmorgen | Sie verkaufen den Tod | Meine 99 Bräute | Das Geheimnis der Burg in den Karpaten | Die Karte mit dem Luchskopf | Die schwarze Mühle | Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | Der Hut des Brigadiers | Menschen im Hotel | Scharfe Schüsse auf Jamaika | Ein Richter für Berlin | Alaskafüchse | Und nächstes Jahr am Balaton |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schinne

Schinne ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Schinne liegt rund 59 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt M ... »»»
  • Auerbach (Vogtland)
  • Beggerow
  • Zahna
  • Niederorschel
  • Heyersdorf
  • Altmittweida
  • Schwarza (ThĂĽringer Wald)
  • Menschen



    Alfred Balthoff

    Alfred Balthoff wirkte in ĂĽber 74 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Ehe im Schatten" stammt aus dem Jahr 1947. Die letzte Produktion, "Leben im Winter (Fernsehfilm)" wurde im J ... »»»
  • Bärbel Wachholz
  • Uwe Ampler
  • Knut Schubert
  • Armin Kleinau
  • Hans Jendretzky
  • Meinhard Nehmer
  • Gabriele Badorek
  • Olaf Marschall
  • Diana Straat
  • Geschichten



    Aus Deutschland werden zwei Staaten
    Waren sich die Siegermächte des II. Weltkriegs zu Kriegszeiten noch einig im Kampf gegen den gemeinsamen Feind Deutschland, so gab es nach dem Krieg deutliche Spannungen und unterschiedliche polit ... »»»
  • Weihnachtsgans nach Omas Rezepten
  • Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
  • Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie
  • Die Top-Ten der Straftaten in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.06.1990
    FDJ setzt sich zur Wehr
    Berlin (ND-Kittan/Funke). Die Ministerin fĂĽr Jugend und Sport, Cordula Schubert, hatte tags zuvor angekĂĽndigt, daĂź die „Stiftung Demokratische Jugend" Rechtsnachfolgerin der angeblich aufgelösten FDJ werde. Der von ihr berufene GeschäftsfĂĽhrer Schneider forderte die Vorsitzende der FDJ Birgit Schröder auf, ihm alle Dokumente zu ĂĽbergeben. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plĂĽnderte die Staats- und ParteifĂĽhrung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 BĂĽrger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr