Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt (1972)


Vaterschaft anerkannt ist ein deutscher Fernsehfilm von Ursula Reinhold aus dem Jahr 1972. Das kriminologische Fernsehspiel erschien als 25. Folge der Filmreihe Der Staatsanwalt hat das Wort.


Weitere Filme


Großer Frieden | Leute mit Flügeln | Zwei schräge Vögel | Zentrale Bangkok | Wenn die Heide blüht | Menschen im Hotel | Oberst Redl | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Alle Menschen werden Brüder | Die Pyramide des Sonnengottes | Wir lassen uns scheiden | Geheimakten Solvay | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Johannisnacht | Revue um Mitternacht | Der Kinnhaken | Mord in Rio | Preludio 11 | Das kunstseidene Mädchen | Freddy, Tiere, Sensationen | Fünf Patronenhülsen | Die Verlobte | Polizeiinspektion 1 | Didi und die Rache der Enterbten | Die Brücke | Es muß nicht immer Kaviar sein | Die lustigen Weiber von Windsor | Tatort: Gift | Unser Mann im Dschungel | Buccaroo – Galgenvögel zwitschern nicht | Der Tiger von Eschnapur | Viktor und Viktoria | Das Beil von Wandsbek | Hatifa | Der Seewolf | Liselotte von der Pfalz | Schlagerparade | Isabel auf der Treppe | Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt | Eva und Adam | Der Greifer | Abenteuer in Bamsdorf | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Ich kann nicht länger schweigen | Wie werde ich Filmstar? | Tatort: Mordgedanken | Der Nervtöter | Wäre die Erde nicht rund | Der Passagier – Welcome to Germany | Familie Neumann | Hochzeit auf Immenhof | Der Zauberberg | Oh, diese Tante | König Drosselbart | Treffpunkt Aimée | Was das Herz befiehlt | Quax in Afrika | Der Hut des Brigadiers | Mein Vater, der Schauspieler | Dorothea Angermann | Madeleine und der Legionär | Pippi Langstrumpf | Das indische Tuch | Befreiung | Nelken in Aspik | Die zornigen jungen Männer | Der Traum von Lieschen Müller | Die junge Sünderin | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Taiga | Der Hexer | Die Sonnenbrucks | Bauern, Bonzen und Bomben | Frau Venus und ihr Teufel | Gesellschaft für Miss Wright | Heiße Spuren | Polizeiruf 110: Gier | Blauvogel | Erster Verlust | Aktenzeichen XY … ungelöst | Polizeiruf 110: Bitte zahlen | Der Fall Gleiwitz | Der Joker | Graf Porno und seine Mädchen | Je t’aime | Heinrich | Mein lieber Mann und ich | Soldatensender Calais | Die Hesselbachs | Ruf an das Gewissen | Dolles Familienalbum | Der müde Theodor | Sie sind frei, Dr. Korczak | Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht | Die Hochzeit von Länneken | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Kurschatten | Die Physiker | Waldwinter | Der Mönch mit der Peitsche | Affäre in Berlin | Stunde des Skorpions | Der ungebetene Gast | Das verhexte Fischerdorf | Sieben Tage Frist | Natürlich die Autofahrer | Ursula | 48 Stunden bis Acapulco | Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt | Kindheit | Verflixtes Mißgeschick! | Jack und Jenny | Frauenarzt Dr. Sibelius | Einer trage des anderen Last … | Vater, Mutter und neun Kinder | Auf Wiedersehen | Sabine Kleist, 7 Jahre… | Derby | Bevor der Blitz einschlägt | Hanna Amon | Spuk unterm Riesenrad | Ich schlafe mit meinem Mörder | Polizeiruf 110: Nachttaxi | Das Haus auf dem Hügel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Erzwungene Liebe | Pestalozzis Berg | Polizeiruf 110: Alptraum | Und wenn der ganze Schnee verbrennt | Der Staatsanwalt hat das Wort: Nachteinkäufe | Die Karte mit dem Luchskopf | Jede Nacht in einem anderen Bett | Meine Frau macht Musik | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Bei Pichler stimmt die Kasse nicht | Die goldene Pille | Anna Karenina | Max bleibt am Ball | Frühlingslied | Rückwärtslaufen kann ich auch | Der Alte | Polizeiruf 110: Inklusive Risiko | Unser Wunderland bei Nacht | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Hotel der toten Gäste | Wenn du groß bist, lieber Adam | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | Engel aus Eisen | Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt | Der schwarze Abt | Das Todesauge von Ceylon | Rivalen der Rennbahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Saara (bei Schmölln)

Saara (bei Schmölln) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Saara (bei Schmölln) liegt rund 97 ... »»»
  • Neunheilingen
  • Großhartmannsdorf
  • Ohorn
  • Heringen (Helme)
  • Mirow
  • Ziesendorf
  • Mistorf
  • Menschen



    Günter Szewierski
    »»»
  • Sabine Busch
  • Wulf Rittscher
  • Peter Rost (Handballspieler)
  • Gertrud Sasse
  • Lothar Matthes
  • Karl-Heinz Lüdtke
  • Gert Brauer
  • Harald Irmscher
  • Rainer Troppa
  • Geschichten



    Verbotene Filme kommen wieder
    Nach der erfolgreichen Wiederaufführung von „Spur der Steine" (Regie: Frank Beyer) im November werden im DEFA- Studio für Spielfilme derzeit weitere, seit dem 11. ZK-Plenum 1965 verbotene Filme ... »»»
  • Null Toleranz für Andersdenkende?
  • 1. Verantwortung und Auftrag des Beauftragten für Nachwuchssicherung
  • Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
  • Der Ossi ist sparsam


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.12.1989
    Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
    Berlin (ADN), Compact Discs (CD) gehören ab 1. März 1990 zum Verkaufssortiment des VEB Deutsche Schallplatten. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bitterfeld-Wolfen

    in Bitterfeld-Wolfen gab es 29 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 3 Kombinate.

    ... mehr