Der Stumme (1976)


Der Stumme ist der Titel eines Spielfilmes nach dem Roman von Otto F. Walter. Bei der deutsch-rätoromanischen Koproduktion des Schweizer Fernsehens DRS aus dem Jahr 1976 führte Gaudenz Meili Regie.


Weitere Filme


Sonderdezernat K1 | Polizeiruf 110: Vermißt wird Peter Schnok | Geheimaktion Schwarze Kapelle | So toll wie anno dazumal | Frech und verliebt | Der Kinnhaken | Maibowle | Der Jugendrichter | Der letzte Sommer | Professor Mamlock | Husaren in Berlin | Winnetou 3. Teil | Die Herren mit der weißen Weste | Die Stunde, die du glücklich bist | Polizeiruf 110: Im Tal | Das Eismeer ruft | Detektivbüro Roth | Die Brücke | Perrak | Ohne Paß in fremden Betten | Die Reise | Polizeiruf 110: Der Tote zahlt | Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht | Die Architekten | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Signale – Ein Weltraumabenteuer | Rendezvous mit unbekannt | Der Stumme | Polizeiruf 110: Mitternachtsfall | Ringstraßenpalais | Division Brandenburg | Der Bärenhäuter | Die sieben Kleider der Katrin | Das Luftschiff | Polizeiruf 110: Schnelles Geld | Das Kriminalmuseum | Schwarzer Kies | Abenteuer Airport | Die süßesten Früchte | Der Feuersturm | Polizeiruf 110: Der Spezialist | Der Hauptmann von Köln | Roman einer jungen Ehe | Besondere Kennzeichen: keine | Asse | … und wenn’s nur einer wär’ … | Die Christel von der Post | Mir nach, Canaillen! | Kornblumenblau | Hurra, ein Junge | Polizeiruf 110: Laß mich nicht im Stich | Trini | Das wirkliche Blau | Polizeiruf 110: Ein Schritt zu weit | Die wunderbaren Jahre | Otto ist auf Frauen scharf | Spur in die Nacht | Peter schießt den Vogel ab | Polizeiruf 110: Drei Flaschen Tokajer | Freddy und das Lied der Südsee | Tatort: Pleitegeier | Liselotte von der Pfalz | Herrin der Welt | Zeit der Störche | Der Leutnant vom Schwanenkietz | Winterspelt 1944 | Das Haus der tausend Freuden | Feuer um Mitternacht | Zwischen gestern und morgen | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf | Zünd an, es kommt die Feuerwehr | Gräfin Cosel | Die Physiker | Familie Neumann | Stahlnetz: Verbrannte Spuren | Hotel Paradies | Unser Mann ist König | Pugowitza | Das Wirtshaus im Spessart | Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann | Einer trage des anderen Last … | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Ein Mann auf dem Drahtseil | In einem Atem | Käpt’n Bay-Bay | Nebelmörder | Heimweh nach Dir | Tatort: Freiwild | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier | Die Kreuzritter | Trompeten-Anton | Polizeiruf 110: Mit List und Tücke | Schneeweißchen und Rosenrot | Stadt ohne Mitleid | Die Wildente | Die Verlobte | Der Menschenhasser | Die schwarze Galeere | Kai aus der Kiste | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Die Abenteuer des Till Ulenspiegel | Der lange Ritt zur Schule | Das kunstseidene Mädchen | Berliner Ballade | Der Tag vor der Hochzeit | Der Fall Rabanser | Sachsens Glanz und Preußens Gloria | Aber Vati! | Jahrgang 45 | Das Schulgespenst | Motiv Liebe | Herz der Welt | Polizeiruf 110: Variante Tramper | Verwirrung der Liebe | Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar | Chemie und Liebe | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice | Liebe nach Fahrplan | Berlin Chamissoplatz | Die goldene Gans | Severino | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafversetzt | Zugverkehr unregelmäßig | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Tambari | Versteckte Fallen | Gesellschaft für Miss Wright | Hostess | Es geht nicht ohne Liebe | Jeder hat seine Geschichte | Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | Auf Achse | St. Pauli-Landungsbrücken | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Beethoven – Tage aus einem Leben | Das verbotene Paradies | Mit mir nicht, Madam! | Die Spider Murphy Gang | Aber Doktor | Das Kleid | Rivalen der Rennbahn | Verspätung in Marienborn | Marili | Gestehen Sie, Dr. Corda! | Charleys Tante | Auf Wiedersehen, Franziska! | Egon und das achte Weltwunder | Barbara |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Karenz (Mecklenburg)

Karenz (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Karenz (Mecklenburg) liegt rund 46 km s ... »»»
  • Pfiffelbach
  • Wallbach (Thüringen)
  • Guttau
  • Langenleuba-Niederhain
  • Friemar
  • Nostorf
  • Elbe-Parey
  • Menschen



    Frank-Peter Roetsch
    »»»
  • Vera Schneidenbach
  • Linda Feller
  • Lothar Piche
  • Marianne Noack
  • Günter Böhme (SED)
  • Ute Noack (Skiläuferin)
  • Erich Wächter (Politiker)
  • Werner Bräutigam
  • Petra Pfaff
  • Geschichten



    Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
    Berlin (ND/ADN). Da die BRD- Regierung bis heute nicht bereit ist, die polnische Westgrenze zu garantieren, und auch ihren EG- Partnern nur spärliche Informationen über den Stand der deutsch-deut ... »»»
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1988
    Ab diesem Jahr mehr Urlaub für ältere Werktätige
    Berlin (ADN). Alle werktätigen Frauen ab vollendetem 55. Lebensjahr und alle werktätigen Männer ab vollendetem 60. Lebensjahr erhalten nunmehr einen um fünf Tage verlängerten Jahresurlaub. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Erinnern Sie sich an
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr