Die Besucher (1983)


Die Besucher ist eine tschechoslowakische Science-Fiction-Fernsehserie für Kinder aus den Jahren 1981–1983. Es war eine Koproduktion zwischen dem Tschechoslowakischen Fernsehen und mehreren anderen europäischen Ländern. Die Serie war auch im DDR-Fernsehen zu sehen; dort lief sie unter dem Titel Expedition Adam ’84. Regie führte Jind?ich Polák, die Filmmusik schrieb der Komponist Karel Svoboda. Gedreht wurde die Serie in der Tschechoslowakei , den Niederlanden und der DDR . Ein großer Teil der Außenaufnahmen entstand in Pelh?imov.


Weitere Filme


Der Staatsanwalt hat das Wort: Gefährliche Freundschaft | Die Powenzbande | Das Rätsel der grünen Spinne | Liebe ohne Illusion | Sing, Cowboy, sing | Das Sonntagskind | Die Frau und der Fremde | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Die Rosen von Dublin | Die Brüder Lautensack | Immer wenn der Tag beginnt | Ich liebe Victor | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Pole Poppenspäler | Die Abenteuer des Werner Holt | Der König und sein Narr | Frühling in Berlin | Junges Herz voll Liebe | Liebe kann wie Gift sein | Die Spur führt zum Silbersee | Steinzeitballade | Ein Polterabend | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | Polizeiruf 110: Zeugen gesucht | Neues aus der Florentiner 73 | Wir Wunderkinder | Das Wunder des Malachias | Der Fall Maurizius | Fünf unter Verdacht | Das Halstuch | Ohne Mutter geht es nicht | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Polizeiruf 110: Falscher Jasmin | Das Fernsehgericht tagt | Seilergasse 8 | Der Diamantenprinz | Liebe im Finanzamt | Polizeiruf 110: Das vergessene Labor | Polizeiinspektion 1 | Tatort: Platzverweis für Trimmel | Der Unsichtbare | Polizeiruf 110: Doppeltes Spiel | Addio, piccola mia | Die zertanzten Schuhe | Liebesfallen | Gevatter Tod | Rosen für den Staatsanwalt | Wir kaufen eine Feuerwehr | Die Prinzessin auf der Erbse | Eine Liebe in Deutschland | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Polizeiruf 110: Vergeltung? | Das Licht auf dem Galgen | Das Kleid | Melodie des Schicksals | Professor Nachtfalter | Die Blechtrommel | Tatort: Der Boss | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Die Haut des Anderen | St. Pauli-Landungsbrücken | Liebling der Götter | Auf der Reeperbahn nachts um halb eins | Die Gentlemen bitten zur Kasse | Das tapfere Schneiderlein | Polizeiruf 110: Vorbestraft | | Das Feuerzeug | Hochzeit auf Immenhof | Wahlverwandtschaften | Das Geld liegt auf der Bank | Dolles Familienalbum | Wir lassen uns scheiden | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | Ein Kapitel für sich | Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde | Die Legende von Paul und Paula | Beschlossen und verkündet | Ein irrer Duft von frischem Heu | Pestalozzis Berg | Osceola | Heimliches Rendezvous | Der tapfere Schulschwänzer | Katzgraben | Paradies der flotten Sünder | Einzug ins Paradies | Für die Liebe noch zu mager? | Polizeiruf 110: Draußen am See | Hänsel und Gretel | Unternehmen Geigenkasten | Polizeiruf 110: Traum des Vergessens | Der Teufel vom Mühlenberg | Das Haus auf dem Hügel | Polizeiruf 110: Der Tod des Professors | Landarzt Dr. Brock | Blauvogel | Das Luftschiff | Polizeiruf 110: Drei Flaschen Tokajer | Nelken in Aspik | Dschungelzeit | Du bist die Welt für mich | Klassenkeile | Einer trage des anderen Last … | Hälfte des Lebens | Ein Toter sucht seinen Mörder | Ich mach dich glücklich | Das Kriminalgericht | Drüben bei Lehmanns | Spedition Marcus | Der letzte Zeuge | Die endlose Nacht | Schwarzer Samt | Präriejäger in Mexiko | Dynamit in grüner Seide | Polizeifunk ruft | Schwarzwaldmelodie | Bumerang | Nicht versöhnt | Berliner Ballade | Zahn um Zahn | Das unsichtbare Visier | Gritta vom Rattenschloß | Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen | Blutsbrüder | Die goldene Pille | Das Leben beginnt um acht | Die Sendung der Lysistrata | Die Brücke | In jenen Tagen | Piefke, der Schrecken der Kompanie | Daniel und der Weltmeister | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten | Um null Uhr schnappt die Falle zu | Reserviert für den Tod | … verdammt, ich bin erwachsen | Jan auf der Zille | Drei Haselnüsse für Aschenbrödel | Aktenzeichen XY … ungelöst | Schicksal aus zweiter Hand | Das Haus der tausend Freuden | Der Spiegel des großen Magus | Frühlingslied | Sie sind frei, Dr. Korczak | Moritz in der Litfaßsäule | Chemie und Liebe | Der Schnüffler | Ungarische Rhapsodie | Klein Erna auf dem Jungfernstieg |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wieblitz-Eversdorf

Wieblitz-Eversdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Wieblitz-Eversdorf liegt rund 83 km no ... »»»
  • Milow (Mecklenburg)
  • Pferdingsleben
  • Ahlstädt
  • Gollenberg (Havelland)
  • Trebnitz (Burgenlandkreis)
  • Wietstock
  • Wittenbeck
  • Menschen



    Alexander Papendiek

    Alexander Papendiek wirkte in über 28 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Geschichte vom kleinen Muck" stammt aus dem Jahr 1953. Die letzte Produktion, "Polizeiruf 110: Minut ... »»»
  • Wolfgang Abraham
  • Jörg Freimuth
  • Hans-Joachim Hartnick
  • Hans-Jürgen Kreische
  • Bernd Röhner
  • Harald Eggers
  • Günter Neumeister
  • Detlef Wagenknecht
  • Heinz Oelze
  • Geschichten



    Wir sind ein Volk
    »»»
  • Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
  • DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
  • Straftaten in der DDR
  • Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Chemnitz

    in Chemnitz gab es 323 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

    ... mehr