Es muß nicht immer Kaviar sein (1977)


Es muß nicht immer Kaviar sein ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Johannes Mario Simmel, der 1960 veröffentlicht wurde. Das Werk trägt den Untertitel Die tolldreisten Abenteuer und auserlesenen Kochrezepte des Geheimagenten wider Willen Thomas Lieven.


Weitere Filme


Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Polizeiruf 110: Verführung | Eine Pyramide für mich | Selbstversuch | Das Hirtenlied vom Kaisertal | Didi und die Rache der Enterbten | Mein Bruder Josua | Polizeiruf 110: Inklusive Risiko | Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes | Wagner | Eheinstitut Aurora | Bauern, Bonzen und Bomben | Der Verlorene | Die Fastnachtsbeichte | Der Leutnant vom Schwanenkietz | Alle Hunde lieben Theobald | Wie werde ich Filmstar? | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Tunnel 28 | Barfuß ins Bett | Briefträger Müller | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Hedda Gabler | Arpad, der Zigeuner | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Der Baulöwe | Die Russen kommen | Ich war neunzehn | Heinrich | Front ohne Gnade | Tatort: Tod auf dem Rastplatz | Kein Hüsung | Polizeiruf 110: Der Mann im Baum | Das siebente Opfer | Unsere Pauker gehen in die Luft | Der Schnüffler | Der eiserne Gustav | Eroica | U 47 – Kapitänleutnant Prien | Der Sittlichkeitsverbrecher | Die Legende von Paul und Paula | Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens | Polizeiruf 110: Die alte Frau im Lehnstuhl | Familie Rechlin | Graf Porno und seine Mädchen | Die Toten bleiben jung | Neues vom Räuber Hotzenplotz | Polizeiruf 110: Kollision | Heute kündigt mir mein Mann | Unter Geiern | Die Brüder Lautensack | Sing, Cowboy, sing | Du bist wunderbar | Kein Auskommen mit dem Einkommen! | Der Mann, der sich verkaufte | Das Eismeer ruft | Der grüne Bogenschütze | Max auf Reisen | Meister Eder und sein Pumuckl | Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen | Schwarzwälder Kirsch | Liane | Frauenschicksale | Marili | Polizeiruf 110: Eine nette Person | Junge Frau von 1914 | Die Kreuzritter | Versteckte Fallen | Lola | Fünf Patronenhülsen | Die Jagdgesellschaft | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Polizeiruf 110: Zahltag | Polizeiruf 110: Bedenkzeit | Der Revolver des Corporals | … und wenn’s nur einer wär’ … | Der Todesrächer von Soho | Philipp, der Kleine | Das Fahrrad | Polizeiruf 110: Ein unbequemer Zeuge | Das kunstseidene Mädchen | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Heldinnen | Peter schießt den Vogel ab | Der Bruch | Die wunderbaren Jahre | Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen | Der Westen leuchtet! | Heintje – Ein Herz geht auf Reisen | Ein brauchbarer Mann | Blaue Pferde auf rotem Gras | Fäuste – Bohnen und… Karate! | Spreewaldfamilie | Polizeiruf 110: Das habe ich nicht gewollt | Ich schlafe mit meinem Mörder | Der Fall Maurizius | Razzia | Die blaue Stunde | Frühlingssinfonie | Zentrale Bangkok | Was das Herz befiehlt | Ich kann nicht länger schweigen | Feuerwerk | Stärker als die Nacht | Rivalen am Steuer | Moritz in der Litfaßsäule | Polizeiruf 110: Katharina | Ab heute erwachsen | Emilia Galotti | Der Hase und der Igel | Das Freudenhaus | Der Stechlin | Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada | Blumen für den Mann im Mond | Allons enfants … pour l’Algérie | Das Kleid | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier | Die Buntkarierten | Ein Frauenarzt klagt an | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafversetzt | Vom Teufel gejagt | Geliebte weiße Maus | Der Fall Rabanser | Der blaue Boll | Zwerg Nase | Geschichten jener Nacht | Polizeiruf 110: Kein Paradies für Elstern | Das Spinnennetz | Der Wüstenkönig von Brandenburg | Hochzeit auf Immenhof | Der Czardas-König | Stammheim | Rotfuchs | Der Prozeß wird vertagt | Sturm am Wilden Kaiser | Der Hauptmann von Köln | Ikarus | Anna Susanna | Das Totenschiff | Der Staatsanwalt hat das Wort: Zwei Promille | Derrick | Drüben bei Lehmanns | Der lachende Vagabund | Unser Sandmännchen | Der Diamantenprinz | Die Försterchristl | Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | Polizeiruf 110: Minuten zu spät | Polizeiruf 110: Eine unruhige Nacht | Warum die UFOs unseren Salat klauen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kritzmow

Kritzmow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kritzmow liegt rund 62 km ostnordöstlich der Lande ... »»»
  • Lübs (Vorpommern)
  • Schildetal
  • Liebstedt
  • Lüssow (bei Stralsund)
  • St.Bernhard (Thüringen)
  • Sonnewalde
  • Wangenheim
  • Menschen



    Werner Wenzel
    »»»
  • Werner Ehrlicher
  • Klaus Manchen
  • Otto Sepke
  • Hans-Jürgen Rückborn
  • Lutz Lindemann
  • Ralf Strogies
  • Emmi Handke
  • Horst Röder
  • Ulrich Prüfke
  • Geschichten



    Verbotene Filme kommen wieder
    Nach der erfolgreichen Wiederaufführung von „Spur der Steine" (Regie: Frank Beyer) im November werden im DEFA- Studio für Spielfilme derzeit weitere, seit dem 11. ZK-Plenum 1965 verbotene Filme ... »»»
  • Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder Stadt, in den Kreisen und Bezirken ein arbeitsfähiges Wirken vorhanden ist, wenn Volksvertretungen arbeiten, wenn Bürgermeister und ihre Räte, die Vorsitzenden der Räte der Kreise auch ans Werk gehen können". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Eilenburg ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Eilenburg liegt rund 89 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 129 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr