Heidemelodie (1956)


Heidemelodie ist ein deutscher Heimatfilm von Ulrich Erfurth aus dem Jahr 1956. Der Film kam am 5. Oktober 1956 per Massenstart in die deutschen Kinos.


Weitere Filme


Polizeiruf 110: Per Anhalter | Vor Sonnenuntergang | Polizeiruf 110: Verlockung | Der erste Kuß | Hochzeit auf Immenhof | Ein brauchbarer Mann | Herbstzeit | Der Schnüffler | Leichensache Zernik | Polizeiruf 110: Blütenstaub | Ein irrer Duft von frischem Heu | Heidemelodie | Kleines Zelt und große Liebe | Für die Liebe noch zu mager? | Wenn du groß bist, lieber Adam | Der Staatsanwalt hat das Wort: Busliesel | Emil und die Detektive | Scharnhorst | Meine Tochter und ich | Das Märchenschloß | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Engel aus Eisen | Ein Brief, der nie ankam | Ich liebe dich – April! April! | Sommerliebe | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Rendezvous mit unbekannt | Der Gorilla von Soho | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Über die Grenzen | Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche | Otto ist auf Frauen scharf | Zimmer 13 | Polizeiruf 110: In der selben Nacht | Olle Henry | Der Katzenprinz | Familie Benthin | Die Fahne von Kriwoj Rog | Drei Tage Angst | Der Fremde | Grete Minde | Geheimarchiv an der Elbe | Polizeiruf 110: Lohnraub | Ein Herz kehrt heim | Polizeiruf 110: Ball der einsamen Herzen | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Das höhere Prinzip | Sie sind frei, Dr. Korczak | Entlassen auf Bewährung | Der Augenzeuge | Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle | Cuba Cabana | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Waldwinter | Kiezgeschichten | Polizeiruf 110: Konzert für einen Außenseiter | Finale in Berlin | Nackt unter Wölfen | Anastasia, die letzte Zarentochter | Rauschende Melodien | Hatifa | Pater Brown | Polizeiruf 110: Nachttaxi | Arpad, der Zigeuner | Tibul besiegt die Dickwänste | Agatha, laß das Morden sein! | Affäre in Berlin | Der Teufelskreis | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | LH 615 – Operation München | Das Ungeheuer von London-City | Die Prinzessin und der Schweinehirt | Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick | Max und siebeneinhalb Jungen | Soviel Lieder, soviel Worte | Herr über Leben und Tod | Melissa | Du bist Musik | Gustav Adolfs Page | Sohn ohne Heimat | Drei von der K | Die gefrorenen Blitze | Hanussen | Der Meisterdieb | Kalter Engel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Max bleibt am Ball | Davon träumen alle Mädchen | Kreisbrandmeister Felix Martin | Der Feuersturm | Die Rosen von Dublin | Die Rundköpfe und die Spitzköpfe | Nachtspiele | Polizeiruf 110: Schranken | Wir kaufen eine Feuerwehr | Wir Kellerkinder | Alt Heidelberg | Heidi | Unternehmen Geigenkasten | Das Versteck | Ein Kapitel für sich | Frauenschicksale | Das Halstuch | Polizeiruf 110: Blutgruppe AB | Hochzeitsnacht im Regen | Till Eulenspiegel | Menschen im Hotel | Pause für Wanzka | Cyankali | Tatort: Tod auf dem Rastplatz | Die Fahrt nach Bamsdorf | Polizeiruf 110: Die Entdeckung | Ein Zimmer mit Ausblick | Egon Schlegel | Peter schießt den Vogel ab | Gräfin Cosel | Quax in Afrika | Der Teufel spielte Balalaika | Das Lied der Matrosen | Der Sturz | Frühlingslied | Eine Berliner Romanze | Die wilden Fünfziger | Romanze mit Amélie | Fünf Tage – Fünf Nächte | Heimatmuseum | Polizeiruf 110: Ein Fall ohne Zeugen | Die vertauschte Königin | Heimliches Rendezvous | Familie Neumann | Bereitschaft Dr. Federau | Felix und der Wolf | Freddy, Tiere, Sensationen | Zwei Herzen im Mai | Heimat – Deine Lieder | Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung | Der Staatsanwalt hat das Wort: … und wenn ich nein sage? | Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | Das Beil von Wandsbek | Geheimnisse in goldenen Nylons | Ferien wie noch nie | Polizeiruf 110: Katharina | Old Shatterhand | Mit mir nicht, Madam! | I nipoti di Zorro | Notarztwagen 7 | Johannisnacht | Amerika | Das ist Stern schnuppe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mechau

Mechau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Mechau liegt rund 83 km nordwestlich der Landeshau ... »»»
  • Scheiditz
  • Oepfershausen
  • Gierstädt
  • Tröbnitz
  • Basedow (Mecklenburg)
  • Schönburg (Saale)
  • Siedenbollentin
  • Menschen



    Stefan Semmler
    »»»
  • Hans-Jürgen Wende
  • Georg Honigmann (Journalist)
  • Detlef Gürth
  • Renate Blume
  • Rolf Fritzsche
  • Marco Rudolph
  • Günther Kleiber
  • Bernd Landvoigt
  • Lothar Haack
  • Geschichten



    Der Blick über die Mauer
    Die meisten der heute noch lebenden DDR Bürger wuchsen in der Honecker-Ära auf. Sie kennen nicht mehr das politische und wirtschaftliche Klima der Ulbricht-Ära. Was aber waren die Unterschiede d ... »»»
  • Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Hohes Vertrauen zum Dienst der NVA-Angehörigen
  • DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.01.1990
    LPG unter dem Hammer?
    Jetzt fordert eine Reihe von Parteien die Einführung der freien Marktwirtschaft. Haben diese Parteien auch an uns Bauern gedacht? »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr