Hexen (1954)


Hexen ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Helmut Spieß aus dem Jahr 1954.


Weitere Filme


Ein ungewöhnlicher Tag | Zinksärge für die Goldjungen | Polizeiruf 110: Schwere Jahre | Tausend Takte Übermut | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Polizeiruf 110: Vorbestraft | Emilia Galotti | Die Weihnachtsgans Auguste | Drei Birken auf der Heide | Rivalen der Rennbahn | Quax in Afrika | Der tolle Bomberg | Das Hirtenlied vom Kaisertal | Das gelbe Haus am Pinnasberg | Kleine Leute mal ganz groß | Die Banditen vom Rio Grande | Die Försterchristel | Zeit zu leben und Zeit zu sterben | Semesterferien | Piccadilly null Uhr zwölf | Ehesache Lorenz | Bobby Dodd greift ein | Frau Venus und ihr Teufel | Ludwig II. | Sonderdezernat K1 | Kornblumenblau | Lockende Sterne | Sterne | Alma schafft alle | Tatort: Finderlohn | Die Zeit die bleibt | Es war mir ein Vergnügen | Das Fernsehgericht tagt | Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche | Das Phantom von Soho | Die lustigen Weiber von Windsor | Saure Wochen – frohe Feste | Frech und verliebt | Berliner Ballade | Dreizehn unter einem Hut | Die Gänsehirtin am Brunnen | Der nackte Mann auf dem Sportplatz | Herr über Leben und Tod | Mephisto | Die Wildente | Johannes Kepler | Heideschulmeister Uwe Karsten | Polizeiruf 110: Die Schrottwaage | Polizeiruf 110: Schuldig | Das schöne Abenteuer | Einzug ins Paradies | Zinngeschrei | Die Sprungdeckeluhr | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Der Mann, der nach der Oma kam | Liebe mit 16 | Schwarz und weiß wie Tage und Nächte | Der Gorilla von Soho | Oberst Redl | Der letzte Sommer | Gustav Adolfs Page | Im Sonderauftrag | Die Rache des Kapitäns Mitchell | Anna Susanna | Immer wenn der Tag beginnt | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Die Russen kommen | Das Versteck | Abenteuer in Bamsdorf | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Die Regentrude | Das ewige Spiel | Tanzmädchen für Istanbul | Den Wolken ein Stück näher | P.S. | Kalter Engel | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Meine Tochter und ich | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Außenseiter | Der letzte Fußgänger | Oh, diese Tante | Die zornigen jungen Männer | Väter und Söhne | Tatort: Zeitzünder | Abelard – Die Entmannung | Tatort: Der Boss | Polizeiruf 110: Glassplitter | Hochzeit auf Immenhof | Orpheus in der Unterwelt | Der Fall Rohrbach | Bei mir liegen Sie richtig | Tatort: Armer Nanosh | Weite Straßen – stille Liebe | Unser Willi ist der Beste | Anastasia, die letzte Zarentochter | Dorothea Angermann | Die Hexen von Salem | Polizeiruf 110: Kein Paradies für Elstern | Tatort: Medizinmänner | Der fröhliche Wanderer | Tödlicher Irrtum | Einer muß die Leiche sein | Hänsel und Gretel | Ich liebe Victor | Polizeiruf 110: Vorurteil? | Das Schweigen im Walde | Wenn die Heide blüht | Der Staatsanwalt hat das Wort: Ich brauch’ kein Kindermädchen | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Die Leiden des jungen Werthers | Der Lude | Klassenkeile | Vom Teufel gejagt | Die Toten bleiben jung | Gritta vom Rattenschloß | Wahlverwandtschaften | Sieben Tage Frist | Ein Zimmer mit Ausblick | Die Geschichte vom kleinen Muck | Polizeiruf 110: Lohnraub | Frühlingssinfonie | Das Wunder des Malachias | Wie gut, daß es Maria gibt | Die Lüge | Derby | Es | Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne | Herrliche Zeiten im Spessart | Nelken in Aspik | Der Staatsanwalt hat das Wort: Gefährliche Freundschaft | Der Struwwelpeter | Perrak | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Mit mir nicht, Madam! | Amerika | Für die Liebe noch zu mager? | Hotel der toten Gäste | Nachtwache | Sophies Entscheidung | Die junge Sünderin | Pause für Wanzka | Meister Eder und sein Pumuckl | Ruf an das Gewissen | Menschen im Hotel | Pole Poppenspäler | Irgendwie und Sowieso | Verliebt und vorbestraft | Briefträger Müller | Seilergasse 8 |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kauern

Kauern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kauern liegt rund 79 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Großmölsen
  • Friedland (Mecklenburg)
  • Behren-Lübchin
  • Pferdingsleben
  • Weida
  • Barnin
  • Weisen
  • Menschen



    Marga Heiden

    Marga Heiden wirkte in über 11 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Mann gegen Mann" stammt aus dem Jahr 1976. Die letzte Produktion, "Ihr 90. Geburtstag (Dinner for one – up Pl ... »»»
  • Dieter Perlwitz
  • Willi Neubert
  • Bianka Schwede
  • Cornelia Klier
  • Bärbel Bolle
  • Roland Korn
  • Astrid Strauß
  • Holger Mahlich
  • Kerstin Förster
  • Geschichten



    Bad Lausick in den Wirren des 20. Jahrhunderts
    Die Anfänge der Tonindustrie in Bad Lausick werden um das Jahr 1895 herum datiert. Aus den damaligen Betrieben entstand später in der DDR der VEB Silikatwerke Bad Lausick. »»»
  • Kleine weiße Friedenstaube
  • Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung für jeden Jugendlichen - das war auch DDR
  • Übersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
  • DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.01.1990
    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Rostock

    in Rostock gab es 101 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 18 Kombinate.

    ... mehr