Hexen – geschändet und zu Tode gequält (1972)


Hexen – geschändet und zu Tode gequält ist ein deutsch produzierter Horrorfilm, den Adrian Hoven 1972 selbst inszenierte und finanzierte. In den Kinos lief er erstmals am 26. Januar 1973.


Weitere Filme


Das kleine und das große Glück | Das kunstseidene Mädchen | Leute mit Flügeln | Madeleine Tel. 13 62 11 | Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache | Die gläserne Fackel | Die Legende von Paul und Paula | U 47 – Kapitänleutnant Prien | Der Mann mit dem Glasauge | Das Mädchen Störtebeker | Der Dritte | Wochentags immer | Der Fall Hau | Freddy, Tiere, Sensationen | Das wirkliche Blau | Käuzchenkuhle | Die Beteiligten | Das Buschgespenst | Hilde, das Dienstmädchen | Der nackte Mann auf dem Sportplatz | Polizeiruf 110: Amoklauf | Polizeiruf 110: Das Haus an der Bahn | Maibowle | Der Unsichtbare | Anna Susanna | Bauern, Bonzen und Bomben | Polizeiruf 110: Tod durch elektrischen Strom | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Herrliche Zeiten im Spessart | Rentner haben niemals Zeit | Soviel Lieder, soviel Worte | Zwischen gestern und morgen | Alle Menschen werden Brüder | Alfons Zitterbacke | Der Staatsanwalt hat das Wort: Auf der Rennbahn | Hasenherz | Die blaue Hand | Ina, Peter und die Rasselbande | Das Spinnennetz | Geschichten übern Gartenzaun | Polizeiruf 110: Der Hinterhalt | Aber Vati! | Der Schleier fiel… | Unser Wunderland bei Nacht | Tatort: Der Boss | Stielke, Heinz, fünfzehn… | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter | Heinrich | Rittmeister Wronski | Das Erbe von Björndal | Vernehmung der Zeugen | Wenn Du zu mir hältst | Ruf an das Gewissen | Bumerang | Schwarz und weiß wie Tage und Nächte | Alma schafft alle | Archiv des Todes | Ferien auf Immenhof | Polizeiruf 110: Trio zu viert | Die lustige Witwe | Die Verdammten | Die Hexen von Salem | Erscheinen Pflicht | Der Weihnachtsmann heißt Willi | Geheimarchiv an der Elbe | Tinko | Motivsuche | Die Architekten | Hauptmann Florian von der Mühle | Bereitschaft Dr. Federau | Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | Polizeiruf 110: Es ist nicht immer Sonnenschein | Kindheit | Hotel der toten Gäste | Die dicke Tilla | Polizeiruf 110: Die Entdeckung | Pater Brown | Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse | Freddy, die Gitarre und das Meer | Ich zähle täglich meine Sorgen | Graf Porno und seine Mädchen | Vier Stunden von Elbe 1 | Der Revolver des Corporals | Polizeiruf 110: Bedenkzeit | Die lustigen Weiber von Windsor | Coralba | Der Bastian | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Der Spiegel des großen Magus | Clavigo | Bis daß der Tod euch scheidet | Die Stunde der Töchter | Bezaubernde Arabella | Raureif | Gruppenbild mit Dame | Das Geheimnis der weißen Nonne | Die schwarze Mühle | Treffpunkt Aimée | Der eiserne Gustav | Wenn der weiße Flieder wieder blüht | Fünf Tage – Fünf Nächte | Musterknaben | Straßenbekanntschaft | Jede Nacht in einem anderen Bett | Hotel Royal | Sherlock Holmes | Der lange Ritt zur Schule | Die schwarzen Adler von Santa Fe | Die Gerechten von Kummerow | Ein brauchbarer Mann | Die Hesselbachs | Der Andere | Wie füttert man einen Esel | Die Regentrude | Großer Frieden | Frau Holle | Automärchen | Der fröhliche Wanderer | Professor Mamlock | Der Lotterieschwede | SAS 181 antwortet nicht | Mörderspiel | Das Spukschloß im Spessart | Die Unverbesserlichen | Philipp, der Kleine | Transport aus dem Paradies | Spreepiraten | Der Engel im Visier | Die Verschworenen | Percy Stuart | Wenn die Heide blüht | Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen | Die Blechtrommel | Kinder, Mütter und ein General | Das Geheimnis der Anden | Lokaltermin | Polizeiruf 110: Ball der einsamen Herzen | Hänsel und Gretel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Das Gartenfest | Alwin der Letzte | Division Brandenburg | Old Shatterhand | Die Stadt im Tal | Insel der Schwäne | St. Pauli-Landungsbrücken | Die Herren mit der weißen Weste | Chiffriert an Chef – Ausfall Nr. 5 | Kein Hüsung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Groß Wokern

Groß Wokern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Groß Wokern liegt rund 72 km östlich der Landesh ... »»»
  • Lüblow
  • Rehfelde
  • Kemnitz (bei Greifswald)
  • Elleben
  • Grünhain-Beierfeld
  • Fraureuth
  • Eichstruth
  • Menschen



    Armin Mueller-Stahl

    Armin Mueller-Stahl wirkte in über 126 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Heimliche Ehen" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Knight of Cups" wurde im Jahr 2015 ge ... »»»
  • Siegfried Schürenberg
  • Hans-Peter Thietz
  • Günter Junghans
  • Manfred Gelpke
  • Werner Heidinger
  • Arno Paulsen
  • Wassili Liwanow
  • Else Ackermann
  • Christine Laser
  • Geschichten



    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 ... »»»
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 10.01.1990
    Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
    Berlin (West) (ADN). Der ehemalige DDR-Staatssekretär Dr. Alexander Schalck-Golodkowski ist am Dienstag aus der Justizvollzugsanstalt Moabit auf freien Fuß gesetzt worden. Das teilte am Abend der Generalstaatsanwalt beim Westberliner Kammergericht, Dietrich Schultz mit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zittau ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Zittau liegt rund 76 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr