Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel (1971)


Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel ist ein Film des Regisseurs Olle Hellbom aus dem Jahr 1971. Er ist der erste Film der dreiteiligen Adaption der Romane über Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren.


Weitere Filme


Der Schatz der Azteken | Polizeiruf 110: Der Fensterstecher | Tanz am Sonnabend – Mord? | Polizeiruf 110: Der Kreuzworträtselfall | Die Karte mit dem Luchskopf | Wir lassen uns scheiden | Pension Schöller | Der Mann, der sich verkaufte | Oh – diese „lieben“ Verwandten | Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht | Familie Bergmann | Tatort: Finderlohn | Dein unbekannter Bruder | Tatort: Mord in der Oper | Tatort: Platzverweis für Trimmel | Damenwahl | Treffpunkt Flughafen | Die goldene Gans | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice | Winnetou 3. Teil | Matto regiert | Trübe Wasser | Zeit der Störche | Stahlnetz: Das Haus an der Stör | Hochzeit auf Immenhof | Auf Achse | Die endlose Nacht | Herzkönig | Tatort: Rechnung mit einer Unbekannten | Polizeiruf 110: Lohnraub | Tatort Berlin | Das älteste Gewerbe der Welt | Rosa Luxemburg | 1-2-3 Corona | Liebling, ich muß dich erschießen | Didi auf vollen Touren | Der Staatsanwalt hat das Wort: Verurteilt auf Bewährung | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Vor Sonnenuntergang | Polizeiruf 110: Blutgruppe AB | Weite Straßen – stille Liebe | Selbstversuch | Die Taube auf dem Dach | Dreizehn unter einem Hut | Biologie! | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Wir Wunderkinder | Coming Out | Die Herren mit der weißen Weste | Das geheimnisvolle Wrack | Um eine Nasenlänge | Graf Porno und die liebesdurstigen Töchter | Auf der Reeperbahn nachts um halb eins | Mariandls Heimkehr | Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung | Polizeiruf 110: Der Einzelgänger | Mit mir nicht, Madam! | Die Pyramide des Sonnengottes | Derby | Die Christel von der Post | Was ist denn bloß mit Willi los? | Tatort: Freiwild | Tatort: Pleitegeier | Das Versteck | Liebe im Finanzamt | Rittmeister Wronski | Polizeiruf 110: Tod durch elektrischen Strom | Maxe in Blau | Quax in Afrika | Emilia Galotti | Löwengrube | Pippi geht von Bord | Der Mönch mit der Peitsche | Mit 17 weint man nicht | Rentner haben niemals Zeit | Alt Heidelberg | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand | Romanze mit Amélie | Die Buddenbrooks | Das Traumschiff | Kabale und Liebe | Der Passagier – Welcome to Germany | Das blaue Licht | Spreewaldfamilie | Die Blechtrommel | Unter Ausschluß der Öffentlichkeit | Das Licht der Schwarzen Kerze | Die Rückkehr der Märchenbraut | Fernsehpitaval | Silvesterpunsch | Die Engel von St. Pauli | Die Hexen von Salem | Eine Klasse für sich | Ein Kapitel für sich | Mädchen hinter Gittern | Der Fall X 701 | Roman einer Siebzehnjährigen | Aktien und Lorbeer | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Der Stumme | Nebelmörder | Taiga | Der Sturz | Meine Freundin Sybille | Lampenfieber | Tatort: Der Boss | Kommissar Brahm | Hiev up | Verrat auf Befehl | Das ist Stern schnuppe | Der Hut des Brigadiers | Der Staatsanwalt hat das Wort: Wunder dauern etwas länger | Immer wenn der Tag beginnt | Ein Zimmer mit Ausblick | Der Spiegel des großen Magus | Zwischen gestern und morgen | Mein Onkel Benjamin | Freddy und die Melodie der Nacht | Die Banditen vom Rio Grande | Polizeiruf 110: Allianz für Knete | Über die Grenzen | Viechereien | Polizeiruf 110: Walzerbahn | Der letzte Sommer | Heldinnen | Polizeiruf 110: Der Wahrheit verpflichtet | Polizeiruf 110: Tödliche Träume | Die Wahrheit über Rosemarie | Golden Boy | Lütt Matten und die weiße Muschel | Zwei unter Millionen | Die Gänse von Bützow | Zwei schräge Vögel | Unser stiller Mann | Klotz am Bein | Wenn abends die Heide träumt | Front ohne Gnade | Unter Geiern | Die 1000 Augen des Dr. Mabuse | Tatort: Wenn alle Brünnlein fließen | Der Würger von Schloss Blackmoor | Blaulicht | Der Mann, der nach der Oma kam | Frau Venus und ihr Teufel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Ein gefährlicher Fund | Robert Mayer – Der Arzt aus Heilbronn | Soviel Lieder, soviel Worte | Geheimcode B/13 | Revue um Mitternacht |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Druxberge

Druxberge ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Druxberge liegt rund 20 km westlich der Landeshauptstadt Magdeb ... »»»
  • Sülstorf
  • Panketal
  • Kuhlen-Wendorf
  • Windehausen
  • Mallentin
  • Neustadt (Dosse)
  • Schalkau
  • Menschen



    Kurt Dunkelmann

    Kurt Dunkelmann wirkte in über 7 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse" stammt aus dem Jahr 1954. Die letzte Produktion, "Solange Leben in mi ... »»»
  • Oskar Höcker
  • Vera Oelschlegel
  • Werner Dissel
  • Andreas Wecker
  • Ingo Steuer
  • Hartmut Schreiber
  • Christa Stubnick
  • Rudolf Fleck
  • Mario Neuhäuser
  • Geschichten



    Supermärkte massiv in DDR!
    Hamburg (ADN-Korr.). Westdeutsche Supermarktketten und Kaufhauskonzerne haben nach Recherchen der Hamburger Illustrierten „Stern" massiv zum Sprung in die DDR angesetzt. Schon jetzt überrollten ... »»»
  • DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
  • Honecker heiratet seine Gefängniswärterin
  • Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
  • Das Einheitsfrontlied


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Erich Honecker zum Thema Mauer
    Auf eine Frage, unter welchen Umständen die Mauer verschwinden werde, antwortet Honecker, dies gehöre nicht zu den Möglichkeiten, da die Gründe für den Bau der Berliner Mauer noch nicht verschwunden sind. Aber unter anderen Umständen ist wohl alles denkbar. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Suhl

    in Suhl gab es 74 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 11 Kombinate.

    ... mehr