Kalina Krassnaja – Roter Holunder (1974)


Kalina Krassnaja – Roter Holunder ist ein sowjetischer Spielfilm von Wassili Schukschin aus dem Jahr 1974. Er beruht auf der gleichnamigen Erzählung des Regisseurs, der zudem die männliche Hauptrolle im Film übernahm.


Weitere Filme


Das Buschgespenst | Polizeiruf 110: Am Abgrund | Der Hasenhüter | Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett | Der Diamantenprinz | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Frech und verliebt | Polizeiruf 110: Harmloser Anfang | Polizeiruf 110: Zwischen den Gleisen | SAS 181 antwortet nicht | Im Banne des Unheimlichen | Die Brücke | Königin Luise | Pension Schöller | Käpt’n Bay-Bay | Die Schlüssel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Meine Schwester | Die Jagdgesellschaft | Tödlicher Irrtum | Besondere Kennzeichen: keine | Vorspiel | Zum Beispiel Josef | Spuk von draußen | Die Rosen von Dublin | Optimistische Tragödie | Frauenarzt Dr. Sibelius | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Peter schießt den Vogel ab | Eros-Center Hamburg | Barras heute | Ein Herz kehrt heim | Die Gruft mit dem Rätselschloss | Die Architekten | Und ewig singen die Wälder | Tagebuch einer Verliebten | Zinksärge für die Goldjungen | Eva im Frack | Polizeiruf 110: Blütenstaub | Columbus 64 | Barbara | Vertauschtes Leben | Die Prinzessin und der Schweinehirt | Kleines Zelt und große Liebe | Berlin – Ecke Schönhauser… | Sherlock Holmes | Der Fall X 701 | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Anruf kam zu spät | Die Gejagten der Sierra Nevada | Heidi | Der Drache Daniel | Frühstück im Doppelbett | Saure Wochen – frohe Feste | Polizeiruf 110: Mitternachtsfall | Rauschende Melodien | Neues vom Räuber Hotzenplotz | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand | Der Fall Maurizius | Heidelberger Romanze | Rosamunde | Karbid und Sauerampfer | Die Grünstein-Variante | Mohr und die Raben von London | Kindheit | Um null Uhr schnappt die Falle zu | Meine Frau macht Musik | Café Wernicke | Der fliegende Holländer | Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl | Die Frühreifen | Max und siebeneinhalb Jungen | Gevatter Tod | Die Gänse von Bützow | Solange Leben in mir ist | Polizeiruf 110: Trüffeljagd | Hochzeit auf Immenhof | Stunde des Skorpions | Die Schönste | Polizeiruf 110: Nachttresor | Sie nannten ihn Mücke | Liebling, ich muß dich erschießen | Morgen in Alabama | Der Eisenhans | Königskinder | Vergeltung in Catano | Das Feuerzeug | … und über uns der Himmel | Liebe nach Fahrplan | Familie Bergmann | Mein lieber Robinson | Patricia | Ferien vom Ich | Unternehmen Geigenkasten | Mit Lutz und Liebe | Geheime Wege | Wie füttert man einen Esel | Beschreibung eines Sommers | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Rosa Luxemburg | Guten Morgen, du Schöne: Steffi | Schaut auf diese Stadt | Familie Neumann | Romanze mit Amélie | Löwengrube | Freddy unter fremden Sternen | Frühlingslied | Vor Sonnenuntergang | So reisen und so lieben wir | Polizeiruf 110: Der Einzelgänger | Siebzehn Augenblicke des Frühlings | Der Richter von Zalamea | Finden Sie, daß Constanze sich richtig verhält? | Sie verkaufen den Tod | Jauche und Levkojen | Polizeiinspektion 1 | Unwiederbringlich | Polizeiruf 110: Lohnraub | Der Hut des Brigadiers | Alter Kahn und junge Liebe | Notarztwagen 7 | I nipoti di Zorro | Polizeiruf 110: Der Mann im Baum | Stammheim | Emil und die Detektive | Die Ermittlung | Um eine Nasenlänge | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Tatort: Trimmel hält ein Plädoyer | Die Herren mit der weißen Weste | Die rote Kapelle | Der Ruf | Pianke | Liebe will gelernt sein | Polizeiruf 110: Tödliche Illusion | Die Lüge | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Feuerwerk | Heimsuchung | Die Jagd nach dem Stiefel | Der Verlorene | Abschied | Jorinde und Joringel | Gewagtes Spiel | Verwirrung der Liebe | Ich heiße Niki | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | Das blaue Licht | Die ideale Frau | Ehemänner-Report | Das Erbe der Guldenburgs | Polizeiruf 110: Der zersprungene Spiegel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Marolterode

Marolterode ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Marolterode liegt rund 36 km nordwestlic ... »»»
  • Redefin
  • Groß Quenstedt
  • Neu-Seeland
  • Issersheilingen
  • Gallin
  • Benz (Usedom)
  • Usedom
  • Menschen



    Ulrike Klotz
    »»»
  • Bernhard Klausnitzer
  • Horst Zedel
  • Gert Gütschow
  • Kurt Böwe
  • Waltraud Nowarra
  • Ludwig Posorski
  • André Kiesewetter
  • Guido Krause
  • Werner Bruschke
  • Geschichten



    Der Schwarzmarkt in der DDR
    Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüch ... »»»
  • DDR Radios als Störsender
  • Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung für jeden Jugendlichen - das war auch DDR
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie
    Zwickau (ND-Böhm). Ein Trabant des Typs 1.1 mit Viertaktmotor und kurz danach der 1. in Zwickau montierte Volkswagen vom Typ Polo liefen gestern im Automobilwerk Sachsenring vom Band. Beide Fahrzeuge sollen in nächster Zeit die Serienproduktion bestimmen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ribnitz-Damgarten liegt rund 97 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 202 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Arnstadt

    in Arnstadt gab es 45 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr