Kiezgeschichten (1987)


Kiezgeschichten ist eine siebenteilige Familienserie von Rolf Gumlich und Jens-Peter Proll, die ab Oktober 1987 im DDR-Fernsehen lief.


Weitere Filme


Fahne von Kriwoi Rog | Wir Kellerkinder | Alibi | Barras heute | Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht | Das Licht der Schwarzen Kerze | Die Stadt im Tal | Der Stern von Afrika | Die Gruft mit dem Rätselschloss | Kleiner Schwindel am Wolfgangsee | Das Leben beginnt um acht | Gewagtes Spiel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Nummer zu groß | Familie Bergmann | Alle Hunde lieben Theobald | Pension Schöller | Die Störenfriede | Ich bin ein Junger Pionier | Der lange Ritt zur Schule | Polizeiruf 110: Zwischen den Gleisen | Heidemelodie | Der Stechlin | Der Seewolf | Das Haus in der Karpfengasse | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | LH 615 – Operation München | Dr. med. Sommer II | Blumen für den Mann im Mond | Drei reizende Schwestern | Die Architekten | Du und ich und Klein-Paris | Jonathan | Polizeiruf 110: Inklusive Risiko | Der Hut des Brigadiers | Die zertanzten Schuhe | Polizeiruf 110: Treibnetz | Ohne Mutter geht es nicht | Es muß nicht immer Kaviar sein | Er kann’s nicht lassen | Hotel der toten Gäste | Ich heiße Niki | DEFA Disko 77 | Polizeiruf 110: Holzwege | Morgen in Alabama | Die Pyramide des Sonnengottes | Schneeweißchen und Rosenrot | Das Spinnennetz | Ein Mann will nach oben | Monaco Franze – Der ewige Stenz | Mazurka der Liebe | Polizeiruf 110: Die letzte Kundin | Hörig bis zur letzten Sünde | Das Unheil | Der Gorilla von Soho | Die Abenteuer des Werner Holt | Der Fall X 701 | Blaue Pferde auf rotem Gras | Die zornigen jungen Männer | Polizeiruf 110: Das Duell | Meine 99 Bräute | Heroin | Asse | For Eyes Only | Barfuß ins Bett | Rote Bergsteiger | Rentner haben niemals Zeit | Das Hirtenlied vom Kaisertal | Der Mörderclub von Brooklyn | Glücksritter | Familie Rechlin | Die Hölle von Manitoba | Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter? | Heiner Carow | Lange Beine – lange Finger | Die Powenzbande | Iphigenie auf Tauris | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier | Ich kann nicht länger schweigen | Abschied | Liebe ohne Illusion | Adios, Sabata | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Die wilden Fünfziger | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand | Polizeiruf 110: Die letzte Fahrt | Oh – diese „lieben“ Verwandten | Schlösser und Katen | Polizeiruf 110: Unheil aus der Flasche | Der Weihnachtsmann heißt Willi | Das Kriminalmuseum | Der große Mandarin | Cuba Cabana | Pension Clausewitz | Lausbubengeschichten | Drei Damen vom Grill | Emilia Galotti | König Drosselbart | Tatort: Zeitzünder | Frau Irene Besser | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | Mensch Hermann | Die Csardasfürstin | Wege übers Land | Frühlingslied | Kindheit | Christina | Zum Beispiel Josef | Das verbotene Paradies | Der letzte Fußgänger | Was das Herz befiehlt | Scotland Yard jagt Dr. Mabuse | Spur des Falken | Der Tod läuft hinterher | Kinder, Mütter und ein General | Die Gänsemagd | Die Leiden des jungen Werthers | Himmel ohne Sterne | Polizeiruf 110: Der Fund | Das verurteilte Dorf | Damenwahl | Die dicke Tilla | Polizeiruf 110: Allianz für Knete | Trotz alledem! | Der Fall Bachmeier – Keine Zeit für Tränen | Polizeiruf 110: Vergeltung? | Verwirrung der Liebe | Haus des Lebens | Kornblumenblau | Flucht aus der Hölle | Ehe im Schatten | Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes | Jedermannstraße 11 | Die Sprungdeckeluhr | Der Rat der Götter | Der schweigende Stern | Reifender Sommer | Der Feuersturm | Hanussen | Der König und sein Narr | Todesschüsse am Broadway | Sommerwege | Mit Leib und Seele | Alle Menschen werden Brüder | Ich – Axel Cäsar Springer | Musterknaben | Schmutziger Engel | Tatort: Der Pott | Der Schinderhannes | Scharnhorst | Erscheinen Pflicht |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neetzka

Neetzka ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Neetzka liegt rund 139 km östlich der Land ... »»»
  • Freyburg (Unstrut)
  • Ichstedt
  • Zinnowitz
  • Guttau
  • Lommatzsch
  • Klostermansfeld
  • Gornau (Erzgebirge)
  • Menschen



    Günter Schröter
    »»»
  • Harry Engel
  • Klaus MĂĽller (Handballspieler)
  • Dieter KrĂĽger
  • Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Erich MĂĽckenberger
  • Harry Zedler
  • Udo Okraffka
  • Birgit Uibel-Sonntag
  • Walter Biering
  • Geschichten



    Milliardenkredit aus der BRD - wohin flieĂźt das Geld?
    Der D-Mark-Segen soll das Gedeihen von Klein- und Mittelbetrieben in der DDR befördern, ExistenzgrĂĽndungen fĂĽr Umweltschutz- und Modernisierungsprojekte begĂĽnstigen. »»»
  • Grimma im Wandel der Zeit
  • Eigenversorgung ĂĽber den Wald
  • Auf zum Sozialismus
  • Abgesang auf den Kulkwitzer See


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
    Berlin (ND/ADN). Da die BRD- Regierung bis heute nicht bereit ist, die polnische Westgrenze zu garantieren, und auch ihren EG- Partnern nur spärliche Informationen ĂĽber den Stand der deutsch-deutschen Annäherung zukommen läßt, wächst in zahlreichen Ländern Besorgnis. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten BrĂĽder. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wer war er?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Sassnitz ist eine Stadt im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Sassnitz liegt rund 175 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 222 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wenn Mutti frĂĽh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine SchĂĽrze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    DafĂĽr bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr