Luzie, der Schrecken der Straße (1980)


Luzie, der Schrecken der Straße ist eine sechsteilige tschechoslowakische-deutsche Fernseh-Kinderserie aus dem Jahre 1980. Das Buch zur Serie schrieben Jind?ich Polák und Ota Hofman, Regie führte Jind?ich Polák. Die Serie wurde 1980 in Deutschland erstmals ausgestrahlt, in der Tschechoslowakei allerdings erst 1984, dort als Film. Der Film/die Serie wurde in Westdeutschland, z. B. in Köln, sowie in den Prager Filmstudios Barrandov, gedreht. Regisseur Jind?ich Polák und der Tricktechniker Alexander Zapletal erhielten für die Serie den Grimme-Preis in Bronze.


Weitere Filme


Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren | Hoppla, jetzt kommt Eddie | Polizeiruf 110: Das Duell | Die Fastnachtsbeichte | Die unverbesserliche Barbara | Fünf Patronenhülsen | Polizeiruf 110: Das habe ich nicht gewollt | Jungfer, Sie gefällt mir | Engel im Fegefeuer | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Hochzeit in Weltzow | Blume von Hawaii | Eine sonderbare Liebe | Unternehmen Geigenkasten | Rittmeister Wronski | Berliner Weiße mit Schuß | Polizeiruf 110: Holzwege | Wir Kellerkinder | Der Würger von Schloss Blackmoor | Verspätung in Marienborn | Tragödie auf der Jagd | Polizeiruf 110: Siegquote 180 | Polizeiruf 110: Nerze | For Eyes Only | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Meine 99 Bräute | Strafbataillon 999 | Notarztwagen 7 | Bereitschaft Dr. Federau | Ottokar der Weltverbesserer | Der nackte Mann auf dem Sportplatz | Generale – Anatomie der Marneschlacht | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk | Du bist wunderbar | Einzug ins Paradies | Modell Bianka | Ein altes Modell | Polizeiruf 110: Warum ich … | Der Seewolf | Abschied | Polizeirevier Davidswache | Im Banne des Unheimlichen | Immensee | Ludwig II. | Meine Freundin Sybille | Stärker als die Nacht | Polizeiinspektion 1 | 13 kleine Esel und der Sonnenhof | Tatort: Leiche im Keller | Ein Herz kehrt heim | Die Sprungdeckeluhr | Die Faust in der Tasche | Käpt’n Bay-Bay | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Treffpunkt Aimée | Tatis herrliche Zeiten | Hörig bis zur letzten Sünde | Beschreibung eines Sommers | Erscheinen Pflicht | Briefträger Müller | Meine Tochter und ich | Die fünfte Kolonne | Und wieder 48 | Dem Täter auf der Spur | Alle Kätzchen naschen gern | Duell vor Sonnenuntergang | Tatort: Fluppys Masche | Der Scout | Die Poggenpuhls | Der Reserveheld | Blutiger Freitag | Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Kaskade rückwärts | Affäre in Berlin | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Die schöne Lurette | Nacht fiel über Gotenhafen | Herrin der Welt | Polizeiruf 110: Kein Tag ist wie der andere | Sophies Entscheidung | Kein Auskommen mit dem Einkommen! | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Treffpunkt Flughafen | Berliner Ballade | Zwei schräge Vögel | Vier Stunden von Elbe 1 | Die Affäre Heyde-Sawade | I nipoti di Zorro | Die letzte Chance | Und wenn der ganze Schnee verbrennt | Ein irrer Duft von frischem Heu | Die Haut des Anderen | Polizeiruf 110: Die Entdeckung | Zwischenlandung in Paris | Zur See | Hostess | Sherlock Holmes | Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen | Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt | Ete und Ali | Stunde des Skorpions | Polizeiruf 110: Traum des Vergessens | Kein Hüsung | Ein Polterabend | Die Reise nach Sundevit | Dr. med. Sommer II | Unser Mann im Dschungel | Der Feuersturm | Fanfan, der Husar | Polizeiruf 110: Gesichter im Zwielicht | Wir kaufen eine Feuerwehr | Madeleine Tel. 13 62 11 | Die Verdammten | Der rasende Roland | Schwarz und weiß wie Tage und Nächte | Abschiedsdisco | Die zornigen jungen Männer | Du und icke und Berlin | Leute mit Flügeln | Wie heiratet man einen König? | Sechse kommen durch die Welt | Geheimcode B/13 | Der Stoff aus dem die Träume sind | Aktien und Lorbeer | Die Unbesiegbaren | Winterspelt 1944 | Polizeiruf 110: Amoklauf | Ursula | Ehe im Schatten | Mittsommernacht | Schloß Gripsholm | Fünf Tage – Fünf Nächte | Schmetterlinge weinen nicht | Marie Grubbe | Nachtspiele | Sachsens Glanz und Preußens Gloria | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Kurschatten | Anastasia, die letzte Zarentochter | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Falschmeldung | Kennwort: Reiher | Das Fernsehgericht tagt | Der Frosch mit der Maske | Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt | Peter schießt den Vogel ab | Mit beiden Beinen im Himmel – Begegnung mit einem Flugkapitän | Heiße Spuren | Kennen Sie Urban? | Die Halbstarken | Fabrik der Offiziere |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Liebschützberg

Liebschützberg ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Liebschützberg liegt ... »»»
  • Walldorf (Werra)
  • Schweickershausen
  • Wolmirstedt
  • Gallin-Kuppentin
  • Winkel (Helme)
  • Zinna
  • Geismar
  • Menschen



    Nuria Quevedo
    »»»
  • Sven Lange
  • Günther Heinze
  • Mario Loch
  • Wilhelm Wolf (Politiker Deutschland)
  • Günter Hoge
  • Karin Burneleit
  • Lutz Dombrowski
  • Werner Tübke
  • Walfriede Schmitt
  • Geschichten



    Hohe jährliche Wachstumsraten in der DDR
    Wo die plötzliche Kehrtwende in der Berichterstattung über die Wirtschaftskraft der DDR herrührte, ist aufgrund tatsächlichen Fakten nicht nachzuvollziehen, denn vor der Wende war die DDR auch ... »»»
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
  • Erich Honecker wurde entlassen
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten
  • Die Rolle der Gewerkschaften beim Arbeitsvertrag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.03.1990
    Abrüstung soll deutsche Einheit finanzieren
    Berlin (ND/ADN). Die Diskussionen um die Finanzierung der deutschen Einheit und eine mögliche Währungsunion halten an. Immer mehr Experten - vor allem von den Bonner Oppositionsparteien - sehen in der Kürzung der Rüstungsausgaben und einem Subventionsabbau für diesen Bereich eine sinnvolle Geldquelle. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Kennen Sie noch
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr