Mein lieber Robinson (1970)


Mein lieber Robinson ist ein deutscher Jugendfilm der DEFA von Roland Gräf aus dem Jahr 1970.


Weitere Filme


Der Mann, der nach der Oma kam | Eine Klasse für sich | Jetzt und in der Stunde meines Todes | Polizeirevier Davidswache | Die Halbstarken | Der Tiger von Eschnapur | Meine Tochter und ich | Wir Wunderkinder | Flucht aus der Hölle | Der Stoff aus dem die Träume sind | Jakob der Lügner | Die Faust in der Tasche | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Nummer zu groß | Wilde Wasser | Schneewittchen | Jorinde und Joringel | Oben geblieben ist noch keiner | Marinemeuterei 1917 | Ich war neunzehn | Die wunderbaren Jahre | Das Licht der Schwarzen Kerze | Das haut hin | Der Hasenhüter | Chemie und Liebe | Tanz am Sonnabend – Mord? | Liebesnächte in der Taiga | Polizeiruf 110: Doppeltes Spiel | Jonathan | Hiev up | Das verbotene Paradies | Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter | Alwin der Letzte | Polizeiruf 110: Schnelles Geld | Glücksritter | Schwarzer Samt | Fünf Tage – Fünf Nächte | Jokehnen | Heiner Carow | Die Geschichte vom goldenen Taler | Pension Schöller | Der grüne Kakadu | Polizeifunk ruft | Hotel Paradies | Treffpunkt Aimée | Tatort: Mord in der Oper | Das schöne Abenteuer | Maxe in Blau | Die Rückkehr der Märchenbraut | Tischlein, deck dich | Eiszeit | Himmel ohne Sterne | Die geschiedene Frau | Das alte Försterhaus | Madame und ihre Nichte | Unser kurzes Leben | Spuk im Hochhaus | Das verlorene Gesicht | Der Millionenbauer | Der Joker | Vor Sonnenuntergang | Was die Schwalbe sang | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Das grüne Ungeheuer | Tödlicher Irrtum | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Feuer unter Deck | Der Schatz der Azteken | Das letzte Kapitel | Herrenpartie | Frech und verliebt | Ete und Ali | Der Himmel ist nie ausverkauft | Der verführte Mann – L’Homme blessé | In einem anderen Land | Mädchen hinter Gittern | Arpad, der Zigeuner | Der Kaplan von San Lorenzo | Tatort: Das fehlende Gewicht | Ich liebe Victor | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Tatort: Pleitegeier | Polizeiruf 110: Ein bißchen Alibi | Tatort: Blechschaden | Tatort: Tod im U-Bahnschacht | Das Wunder des Malachias | Carola Lamberti – Eine vom Zirkus | Ein altes Modell | Die Tage der Commune | Hälfte des Lebens | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Der Lord mit der MP | Klassenkameraden | Die aus der 12b | Feuerdrachen | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Polizeiruf 110: Im Tal | Der Staatsanwalt hat das Wort: Bummel-Benno | Polizeiruf 110: Das habe ich nicht gewollt | Polizeiruf 110: Zwei Schwestern | Der Scout | Einer von uns | Blaulicht | Zwischenfall in Benderath | Karbid und Sauerampfer | Der Staatsanwalt hat das Wort: … und wenn ich nein sage? | Der lange Ritt zur Schule | Die lustige Witwe | Cinderella | Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren | Dantons Tod | Tatort: Armer Nanosh | Die fliegende Windmühle | Liebesfallen | Frau Cheneys Ende | Das Messer im Wasser | Käuzchenkuhle | Der Staatsanwalt hat das Wort: Nachteinkäufe | Hörig bis zur letzten Sünde | Flug in Gefahr | Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Der Fußgänger | Polizeiruf 110: Das Haus an der Bahn | Das Mädchen Störtebeker | Wie gut, daß es Maria gibt | Des Lebens Überfluß | DEFA Disko 77 | Die goldene Pille | Liebe ohne Illusion | Mond über Parador | Perrak | Molle mit Korn | Der Bruch | Polizeiruf 110: Die Schrottwaage | Das große Glück | Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht | Euch werd ich’s zeigen | Die Gejagten der Sierra Nevada | Der Jugendrichter | Hotel der toten Gäste | Karla | KLK an PTX – Die Rote Kapelle | Epilog – Das Geheimnis der Orplid | Tatort: Leiche im Keller | Polizeiruf 110: Ein unbequemer Zeuge | PS | Das Feuerzeug | Das Testament des Dr. Mabuse | Max und siebeneinhalb Jungen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zemitz

Zemitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Zemitz liegt rund 158 km östlich der Landeshauptst ... »»»
  • LĂĽtow
  • Schwarzbach (Lausitz)
  • Milower Land
  • Bannewitz
  • Gatersleben
  • Neusalza-Spremberg
  • Hirschfeld (Sachsen)
  • Menschen



    Christel Bodenstein

    Christel Bodenstein wirkte in ĂĽber 42 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Das tapfere Schneiderlein" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Das singende, klingende Bä ... »»»
  • Henning BĂĽrger
  • Helmut Brandt (DDR)
  • Harald Mannl
  • Michael HĂĽbner
  • Albert Krebs (FuĂźballspieler)
  • Klaus-Peter Justus
  • Konrad WeiĂź (Regisseur)
  • Bernd Drogan
  • Maja Catrin Fritsche
  • Geschichten



    Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung fĂĽr jeden Jugendlichen - das war auch DDR
    Ein oft bemĂĽhtes Vorurteil bescheinigt der DDR, dass eine aus der Diktatur resultierende Bevormundung eine persönliche Entwicklung des Einzelnen verhindert hätte. In einigen Köpfen schwirrt die ... »»»
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Rentabilität als Ziel des Wirtschaftens
  • Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    In den Bezirken Hunderttausende auf den StraĂźen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag BĂĽrger in zahlreichen Städten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Auflösung aller Strukturen des Staatssicherheitsapparates und Aufklärung der Verbindungen zur SED, Nachdruck zu verleihen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frĂĽhestens in 10 bis 15 Jahren ĂĽber eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Nobitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Nobitz liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 184 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Wer war
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Brandis

    in Brandis gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr