Monolog für einen Taxifahrer (1962)


Monolog für einen Taxifahrer ist ein im Auftrag des Fernsehens der DDR hergestellter Fernsehfilm der DEFA von Günter Stahnke aus dem Jahr 1962, der kurz vor der Ausstrahlung verboten wurde.


Weitere Filme


Beethoven – Tage aus einem Leben | Liebe ohne Illusion | Herbstzeit | Die romantische Engländerin | Das Licht der Schwarzen Kerze | Polizeiruf 110: Der Tote zahlt | Der Bucklige von Soho | Wenn Du zu mir hältst | Rosa Luxemburg | Der Lord mit der MP | Razzia | Hoppla, jetzt kommt Eddie | Vielgeliebtes Sternchen | Zur See | Der Onkel aus Amerika | Der Fall Rohrbach | Der tolle Bomberg | Otto ist auf Frauen scharf | Das ist Stern schnuppe | Scharnhorst | Der Millionenbauer | Benno macht Geschichten | Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel | Pippi geht von Bord | Das Erbe der Guldenburgs | Freddy und die Melodie der Nacht | Der Fall Dr. Wagner | Das Traumschiff | Jahrgang 45 | Das verurteilte Dorf | Eolomea | Freddy und das Lied der Südsee | Carola Lamberti – Eine vom Zirkus | Scharfe Schüsse auf Jamaika | Blumen für den Mann im Mond | Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt | Jorinde und Joringel | Die schwarze Mühle | Jede Nacht in einem anderen Bett | Der Nervtöter | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Berlin – Ecke Schönhauser… | Die gläserne Zelle | Dreizehn unter einem Hut | Schmetterlinge weinen nicht | Schüsse unterm Galgen | Tatort: Gebrochene Blüten | Die Spur führt nach Berlin | Mein Schulfreund | Die Frau und der Fremde | Taiga | Schmutziger Engel | Polizeiruf 110: Der Selbstbetrug | Ehe im Schatten | Die Stunde der Töchter | Die seltsame Gräfin | Wenn die Heide blüht | Der verführte Mann – L’Homme blessé | Die Herren mit der weißen Weste | Eros-Center Hamburg | Schloß Königswald | Tatort: Wer andern eine Grube gräbt … | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Patricia | Der Dritte | Ach, du fröhliche … | Madeleine und der Legionär | Der Arzt von St. Pauli | Engel im Fegefeuer | Polizeiruf 110: Glassplitter | Die Hexen von Salem | Polizeiruf 110: Freunde | Glücksritter | Unsere Pauker gehen in die Luft | Der unheimliche Mönch | Der Staatsanwalt hat das Wort: Anatomie eines Unfalls | Klassenkeile | Polizeiruf 110: Verbrannte Spur | Frauenschicksale | Rittmeister Wronski | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Tatort: Pleitegeier | Die Schlüssel | Bittere Ernte | Der Untertan | Ulzana | Auf Achse | Des Lebens Überfluß | Ein Schneemann für Afrika | Familie Bergmann | Anders als du und ich | Polizeiruf 110: Inklusive Risiko | Geschichte einer Nonne | Polizeiruf 110: Gestohlenes Glück | Geheime Wege | Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck | Polizeiruf 110: Verlockung | Ferien auf Immenhof | Tatort: Platzverweis für Trimmel | Hälfte des Lebens | Hilde, das Dienstmädchen | Ein Mann muß nicht immer schön sein | Old Shatterhand | Warteliste zur Hölle | Klein Erna auf dem Jungfernstieg | Spielbank-Affäre | Heidelberger Romanze | Die Banditen vom Rio Grande | Der Untergang der Emma | Damenwahl | Kiezgeschichten | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Feuerwerk | Hart am Wind | Cyankali | Der Seewolf | … und wenn’s nur einer wär’ … | Der Staatsanwalt hat das Wort | Arpad, der Zigeuner | Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht | Der Sturz | Avalon | Ein irrer Duft von frischem Heu | Siebzehn Augenblicke des Frühlings | Sabine Wulff | Frühstück im Doppelbett | Alfons Zitterbacke | Solange Leben in mir ist | Die Powenzbande | Mazurka der Liebe | Grete Minde | Der Mann, der nicht nein sagen konnte | Fahne von Kriwoi Rog | Neues vom Hexer | Der Diamantenprinz | Der Henker von London | Fünf Tage – Fünf Nächte | Die wilden Fünfziger | Winterspelt 1944 | Heiße Spuren | Das haut einen Seemann doch nicht um | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Das Herz von St. Pauli | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Kurschatten | Mit beiden Beinen im Himmel – Begegnung mit einem Flugkapitän | Polizeiruf 110: Zeugen gesucht | Rauhreif | Die Hölle von Manitoba | Tatort: Mord in der Oper | Das weiße Abenteuer |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kemnitz (bei Greifswald)

Kemnitz (bei Greifswald) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kemnitz (bei Greifswald) liegt ru ... »»»
  • Dohna
  • Zörbig
  • Cobbel
  • Herschdorf
  • Körchow
  • Oelsnitz (Vogtland)
  • Rogätz
  • Menschen



    Mario Maek
    »»»
  • Lothar Vetterke
  • Katrin Kanitz
  • André Hoffmann
  • Axel Noack (Leichtathlet)
  • Gabriele Wetzko
  • Peter Henschel
  • A. P. Hoffmann
  • Horst Müller (Rennrodler)
  • Karl Wolf (Fußballspieler)
  • Geschichten



    Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert
    "Positive Energie" – oder wie das Treiben einzelner durch die Erzieherinnen behutsam in die richtige Richtung gelenkt wurde. »»»
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
  • Böhlens Aufstieg als Standort der Braunkohleindustrie
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Heldrungen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Heldrungen liegt rund 38 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 202 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr