Polizeiruf 110: Abschiedslied für Linda (1987)


Abschiedslied für Linda ist ein deutscher Kriminalfilm von Christa Mühl aus dem Jahr 1987. Der Fernsehfilm erschien als 116. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110.


Weitere Filme


Polizeiruf 110: Der Mann | Dreizehn unter einem Hut | Madeleine und der Legionär | Gruppenbild mit Dame | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Falschmeldung | Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | Die Verschworenen | Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt | Polizeiruf 110: Die alte Frau im Lehnstuhl | Tatort: Alles Theater | Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen | Schwarzwälder Kirsch | Zwischen gestern und morgen | Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen! | Affaire Blum | Der Prinz hinter den sieben Meeren | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Die gläserne Zelle | So reisen und so lieben wir | Das Fernsehgericht tagt | Atkins | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Startfieber | Geliebte Hochstaplerin | Die schwarzen Adler von Santa Fe | Weihnachtsgeschichten | Schmutziger Engel | Heimatmuseum | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Kraftprobe | Heintje – Mein bester Freund | Jakob der Lügner | Zwei schräge Vögel | Trotz alledem! | Max und siebeneinhalb Jungen | Nachtwache | Reserviert für den Tod | Der Fall Hau | Die Rache des Dr. Fu Man Chu | Michel aus Lönneberga | Der Katzenprinz | Fäuste – Bohnen und… Karate! | Epilog – Das Geheimnis der Orplid | Weiße Wölfe | Denk bloß nicht, ich heule | Drei Birken auf der Heide | Das Beil von Wandsbek | Vatertag | Mutter Courage und ihre Kinder | Melanios letzte Liebe | Herrliche Zeiten im Spessart | Liebe nach Fahrplan | Polizeiruf 110: Drei Flaschen Tokajer | Polizeiruf 110: Die Entdeckung | Familie Bergmann | Freddy, die Gitarre und das Meer | Polizeiruf 110: Per Anhalter | Der Czardas-König | Sie nannten ihn Mücke | Der Marquis von Keith | Die Diebin von Bagdad | Im Staub der Sterne | Sonne, Wein und harte Nüsse | Die Grünstein-Variante | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Die Weihnachtsgans Auguste | Der Prozeß wird vertagt | Stärker als die Nacht | Unterwegs nach Atlantis | Jedermann | Der Diamantenprinz | Das Versteck | Zur Sache, Schätzchen | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Am Tag, als der Regen kam | Ein brauchbarer Mann | Das Buschgespenst | Hiev up | Sie verkaufen den Tod | Der Röhm-Putsch | Nicht versöhnt | Saure Wochen – frohe Feste | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Momo | Aktien und Lorbeer | Der Hasenhüter | Freddy, Tiere, Sensationen | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | Die Halbstarken | Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf | Luzie, der Schrecken der Straße | Der Stern von Afrika | Ein Schneemann für Afrika | Turlis Abenteuer | Polizeiruf 110: Ein unbequemer Zeuge | Wahlverwandtschaften | Der Tag vor der Hochzeit | Treffpunkt Flughafen | Das Sonntagskind | Café Wernicke | Das Unheil | Front ohne Gnade | Madeleine Tel. 13 62 11 | Tatort: Freiwild | Polizeiruf 110: Das vergessene Labor | Die Gentlemen bitten zur Kasse | Rotfuchs | Sie sind frei, Dr. Korczak | Die vertauschte Königin | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Die Lederstrumpferzählungen | Polizeiruf 110: Vergeltung? | Viktor und Viktoria | Wochentags immer | Er kann’s nicht lassen | Die Rache des Kapitäns Mitchell | Schwein gehabt | Otto ist auf Frauen scharf | Lützower | Mariandls Heimkehr | Herz der Welt | Allons enfants … pour l’Algérie | So toll wie anno dazumal | Das Phantom von Soho | Das Messer im Wasser | Flugstaffel Meinecke | Alma schafft alle | Des Drachens grauer Atem | Der Scout | Polizeiruf 110: Schranken | Die Prinzessin und der Schweinehirt | Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow | Johann Strauß – Der König ohne Krone | Polizeiruf 110: Der Einzelgänger | Der grüne Kakadu | Der Fall Gleiwitz | Was ist denn bloß mit Willi los? | Frau Venus und ihr Teufel | | Die Wahrheit über Rosemarie | Pause für Wanzka | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter | Jockei Monika | Blonder Tango | Anna Susanna | Schlagerparade | Dolles Familienalbum | Außenseiter | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafversetzt |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Börgerende-Rethwisch

Börgerende-Rethwisch ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Börgerende-Rethwisch liegt rund 65 km ... »»»
  • Plötz
  • Altenhausen
  • Borrentin
  • Benz (Usedom)
  • Mittelpöllnitz
  • Schwaan
  • Seehof (Mecklenburg)
  • Menschen



    Erika Glässner

    Erika Glässner wirkte in über 33 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der moderne Paris oder: Der Herr Apotheker heiratet" stammt aus dem Jahr 1915. Die letzte Produktion, "Die W ... »»»
  • Axel Rietentiet
  • Gisela Rubbel
  • Bernd Wolf (Politiker)
  • Gerlinde Doberschütz
  • Horst Queck
  • Egon Krenz
  • Lars Hermel
  • Peter Lesser
  • Burkhard Lasch
  • Geschichten



    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder ... »»»
  • Was war die DDR Mark wert?
  • VERO Katalog
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.05.1990
    Höhere Preise für Energie
    Berlin (ND-Staude). Um das Zwei- bis Dreifache sollen für die Bevölkerung mit Beginn 1991 die Energiepreise steigen. Dies ist für eine kostendeckende Erzeugung und die notwendigen Investitionen in die Energiewirtschaft notwendig, begründete Dr. Hans Sandlass. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen liegt rund 74 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 125 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Guben

    in Guben gab es 34 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr