Polizeiruf 110: Alptraum (1981)


Alptraum ist ein deutscher Kriminalfilm von Peter Vogel aus dem Jahr 1981. Der Fernsehfilm erschien als 71. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110.


Weitere Filme


Unser stiller Mann | Jahrgang 45 | Verliebt und vorbestraft | Max und Moritz | Polizeiruf 110: Die letzte Kundin | Orpheus in der Unterwelt | Die Geschichte vom kleinen Muck | Tatort: Mordgedanken | Stadt ohne Mitleid | Der Teufel spielte Balalaika | Der Teufel vom Mühlenberg | Blutiger Freitag | George | Königin Luise | Der Drache Daniel | Polizeiruf 110: Warum ich … | Ulzana | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Drachme aus Syrakus | Der Gorilla | Warteliste zur Hölle | Schlag auf Schlag | Gesellschaft für Miss Wright | Engel im Fegefeuer | Der Struwwelpeter | Frühstück im Doppelbett | Der Meisterdieb | Kein Hüsung | In einem Atem | Die Entfernung zwischen dir und mir und ihr | Der Schatz der Azteken | Polizeiruf 110: Holzwege | Der Tag, der die Welt veränderte | Ich zwing dich zu leben | Tatort: Das Mädchen am Klavier | Kalina Krassnaja – Roter Holunder | O Happy Day | Eva und Adam | Der Hut des Brigadiers | Barbara | Frau Holle | Armer Ritter | Das Messer | Geheimaktion Schwarze Kapelle | Mazurka der Liebe | Die Affäre Lerouge | Liebe 47 | Feuerwerk | Polizeiruf 110: Eine nette Person | Der Greifer | Polizeiruf 110: Parkplatz der Liebe | Polizeiruf 110: In der selben Nacht | Soldatensender Calais | Junges Herz voll Liebe | Der Staatsanwalt hat das Wort | Hochzeit auf Immenhof | Am Tag, als der Regen kam | Verzeihung, sehen Sie Fußball? | Mörderspiel | Schwarze Panther | Der tapfere Schulschwänzer | Rottenknechte | Der Staatsanwalt hat das Wort: Tote Seelen | Wenn die Abendglocken läuten | Hatifa | Solo Sunny | Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen | Zahn um Zahn | Mutter Courage und ihre Kinder | Das Hirtenlied vom Kaisertal | Der Spiegel des großen Magus | Polizeiruf 110: Nachttaxi | Das Beil von Wandsbek | Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis | Strafbataillon 999 | Frech und verliebt | Die Ehe des Herrn Mississippi | Tatort: Tod im U-Bahnschacht | Die süßesten Früchte | Mein lieber Robinson | Heinrich | Heintje – Mein bester Freund | Allons enfants … pour l’Algérie | Polizeiruf 110: Bonnys Blues | Die zertanzten Schuhe | Der ungebetene Gast | Der Hauptmann von Köln | Die Gentlemen bitten zur Kasse | Und nächstes Jahr am Balaton | Wanderungen durch die Mark Brandenburg | Das Erbe von Björndal | Spuk von draußen | Tevje und seine sieben Töchter | Zur See | Unsere Geister sollen leben! | Karlemanns Brücke | Wenn Du zu mir hältst | Der Staatsanwalt hat das Wort: Nachteinkäufe | He, Du! | Natürlich die Autofahrer | Endstation Liebe | Der Engel im Visier | Tagebuch für einen Mörder | Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche | Onkel Bräsig | Besondere Kennzeichen: keine | Stärker als die Nacht | Gesprengte Ketten | Verdammt zur Sünde | Ein Mädchen aus Flandern | Golden Boy | Schöner Gigolo, armer Gigolo | Die schwarzen Adler von Santa Fe | Rapunzel oder Der Zauber der Tränen | Vater sein dagegen sehr | Liebe will gelernt sein | Rendezvous mit unbekannt | Der Soldat von Oranien | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Das Testament des Dr. Mabuse | Polizeiruf 110: Die Abrechnung | Der Schleier fiel… | Königin einer Nacht | Über die Grenzen | Polizeiruf 110: Im Kreis | Der Fremde | Polizeiruf 110: Draußen am See | Polizeiruf 110: Fehlrechnung | Herzkönig | Alfons Zitterbacke | Aktien und Lorbeer | Frühling in Berlin | Taiga | Pestalozzis Berg | Der Staatsanwalt hat das Wort: Verurteilt auf Bewährung | Freddy, Tiere, Sensationen | Lokaltermin | Das Herz von St. Pauli | Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Melanios letzte Liebe | Der Bastian | Hostess | Liebe ist ja nur ein Märchen | Bauern, Bonzen und Bomben | Die Gruft mit dem Rätselschloss | Adios, Sabata | Bübchen | Gritta vom Rattenschloß | Briefträger Müller |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Nauendorf (ThĂĽringen)

Nauendorf (ThĂĽringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat ThĂĽringen. Die Gemeinde Nauendorf (ThĂĽringen) liegt rund 14 ... »»»
  • Altenbeuthen
  • Haselbachtal
  • Crimla
  • Neustadt am Rennsteig
  • GĂĽnthersleben-Wechmar
  • Kirchheilingen
  • Blowatz
  • Menschen



    Bodo Ferl
    »»»
  • Wolfgang Feige
  • Horst Röder
  • RĂĽdiger Fikentscher
  • Bernd Sandrock
  • Walter Romberg
  • Rainer Ernst
  • Käthe Reichel
  • Lutz Wanja
  • Dieter Dressler
  • Geschichten



    Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
    Berlin (ND). Die Bildungsreform ist eine der kompliziertesten Aufgaben, die in den nächsten Jahren in der DDR zu lösen sind. Das stellte Bildungsminister Prof. Hans-Heinz Emons am Mittwoch vor de ... »»»
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • Die Internationale


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst
    Berlin (ADN). Laut BeschluĂź des Ministerrates ĂĽber die Auflösung des Amtes fĂĽr Nationale Sicherheit nahm der mit dieser Aufgabe betraute Beauftragte der Regierung, der Jurist Peter Koch, am 18. Dezember seine Tätigkeit auf. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel fĂĽr Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das groĂźes Bier 1,02 Mark. Millionen BundesbĂĽrger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz groĂźen Geschäft". »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr