Polizeiruf 110: Auskünfte in Blindenschrift (1983)


Auskünfte in Blindenschrift ist ein deutscher Kriminalfilm von Peter Vogel aus dem Jahr 1983. Der Fernsehfilm erschien als 82. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110.


Weitere Filme


… und die Liebe lacht dazu | Kai aus der Kiste | Schloß Gripsholm | Polizeiruf 110: Ein unbequemer Zeuge | Ein Mann auf dem Drahtseil | DEFA Disko 77 | Das Sonntagskind | Münchener Freiheit | Der tapfere Schulschwänzer | Polizeiruf 110: Alibi für eine Nacht | Graf Porno und seine Mädchen | Glück im Hinterhaus | Winterspelt 1944 | Ruf an das Gewissen | Spreewaldfamilie | Polizeiruf 110: Ball der einsamen Herzen | Ron und Tanja | Geheime Wege | Zwei Herzen im Mai | Tatort: Gebrochene Blüten | Tatort: Treffpunkt Friedhof | Verflixtes Mißgeschick! | Stahlnetz: Verbrannte Spuren | Der Lord mit der MP | Der Fall Rabanser | Die Grünstein-Variante | Die Rache des Dr. Fu Man Chu | Eine Frau von heute | Der Untertan | Dolles Familienalbum | Bereitschaft Dr. Federau | Flug in Gefahr | Treffpunkt Flughafen | Glückliche Reise | Die Elixiere des Teufels | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Der Lude | In einem anderen Land | Cuba Cabana | Polizeiruf 110: Der Tod des Professors | Und ewig singen die Wälder | Richard III. | Polizeiruf 110: Eine Madonna zuviel | Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter | Der Teufelskreis | Der Fußgänger | Vater, Mutter und neun Kinder | Das Geld liegt auf der Bank | Trübe Wasser | Optimistische Tragödie | Spielbank-Affäre | Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen | Blond muß man sein auf Capri | Polizeiruf 110: Nachttaxi | Die Herren mit der weißen Weste | Denk bloß nicht, ich heule | Den Wolken ein Stück näher | Das älteste Gewerbe der Welt | Der Staatsanwalt hat das Wort: Schwester Martina | Motiv Liebe | Polizeiruf 110: Vergeltung? | Jahrgang 45 | Unter den Dächern von St. Pauli | Heidemelodie | Es ist soweit | Spur in die Nacht | Kabale und Liebe | Der Staatsanwalt hat das Wort: Anatomie eines Unfalls | Die dicke Tilla | Die rote Kapelle | Dem Täter auf der Spur | Abschiedsdisco | Ferien mit Piroschka | Die Deutschmeister | Geschlossene Gesellschaft | Die gläserne Fackel | Tatort: Wenn alle Brünnlein fließen | Frech und verliebt | Der Hasenhüter | Stresemann | Polizeiruf 110: Unsichtbare Fährten | So liebt und küßt man in Tirol | Tatort: Das Mädchen am Klavier | Zwischenfall in Benderath | Fanny Hill | Der Scout | Die große Chance | Ich bin auch nur eine Frau | Die zertanzten Schuhe | Zahn um Zahn | Die Geschwister Oppermann | Der Gorilla | Die Barrings | Die gestohlene Schlacht | Liebe ohne Illusion | Ete und Ali | Das kalte Herz | Amerika | Die Zeit die bleibt | Schaut auf diese Stadt | Der Baulöwe | Die vertauschte Königin | Jauche und Levkojen | Jan auf der Zille | Polizeiruf 110: In einer Sekunde | Karriere | Der Staatsanwalt hat das Wort: Moderner Diebstahl | Kir Royal | Die Fahrt nach Bamsdorf | Gesellschaft für Miss Wright | Pension Clausewitz | Aus dem Tagebuch eines Minderjährigen | Ach, du fröhliche … | … und über uns der Himmel | Polizeiruf 110: Das Duell | Versteckte Fallen | Polizeiruf 110: Per Anhalter | Zeit zu leben und Zeit zu sterben | Irgendwie und Sowieso | Ein brauchbarer Mann | Die Verdammten | Kommissar Brahm | Fahne von Kriwoi Rog | Schmutziger Engel | Das verhexte Fischerdorf | Liebesfallen | Unterwegs zu Lenin | Wie werde ich Filmstar? | Melissa | Der Prinz hinter den sieben Meeren | Die goldene Pille | Die lustigen Weiber von Windsor | Der Gorilla von Soho | Der Staatsanwalt hat das Wort: Unverhofftes Wiedersehen | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Peter schießt den Vogel ab | Geschichten übern Gartenzaun | Der Schnüffler | Hafenpolizei | Die große Reise der Agathe Schweigert | Tatort: Platzverweis für Trimmel | P.S. | Wahlverwandtschaften | Turlis Abenteuer | KLK an PTX – Die Rote Kapelle | Gustav Adolfs Page | Tatort: Alles Theater | Erster Verlust | John Klings Abenteuer | Hanna Amon |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Muchow

Muchow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Muchow liegt rund 38 km südöstlich der Landeshaupts ... »»»
  • Elmenhorst (Lichtenhagen)
  • Neubrunn (Thüringen)
  • Lindendorf
  • Schönau-Berzdorf an der Eigen
  • Rostock
  • Körner (Thüringen)
  • Lutter (Eichsfeld)
  • Menschen



    Karin Prohaska
    »»»
  • Hans Rietz
  • Hans-Dieter Riechel
  • Michael Sallmann
  • Robert Rompe
  • Frank Terpe
  • Michael Hansen
  • Manfred Eckardt
  • Ralf Sträßer
  • Ernst Fick
  • Geschichten



    Schulunterricht in einem echten Schloss
    Ein Teil der Schule in Machern war damals im Schloss untergebracht. Allerdings waren es bis dahin 25 Minuten Schulweg bei Wind und Wetter. »»»
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
  • Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Torgau ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Torgau liegt rund 76 km nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 110 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Erinnern Sie sich an
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr