Polizeiruf 110: Heiße Münzen (1975)


Heiße Münzen ist ein deutscher Kriminalfilm von Hans Joachim Hildebrandt aus dem Jahr 1975. Der Fernsehfilm erschien als 31. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110.


Weitere Filme


Mittsommernacht | Todesschüsse am Broadway | Das Lied der Matrosen | Das große Glück | Tausend Takte Übermut | Schwarzer Kies | Der Lude | Die Leiden des jungen Werthers | Hilde, das Dienstmädchen | Polizeirevier Davidswache | Ein achtbarer Mann | Heldinnen | Unser Willi ist der Beste | Abschied | Ist Mama nicht fabelhaft? | Wäre die Erde nicht rund | Laut und leise ist die Liebe | Ein Polterabend | Freddy unter fremden Sternen | Polizeiruf 110: Das Ende einer Mondscheinfahrt | Einzug ins Paradies | Unser stiller Mann | Max bleibt am Ball | Music Box – Die ganze Wahrheit | Ein Mann muß nicht immer schön sein | Bübchen | Das blaue Licht | Polizeiruf 110: Der Rettungsschwimmer | Katzgraben | Zar und Zimmermann | Polizeiruf 110: Tod durch elektrischen Strom | Um eine Nasenlänge | Das Wirtshaus im Spessart | Der Staatsanwalt hat das Wort: Meine Schwester | Siebenmal in der Woche | So reisen und so lieben wir | Vernehmung der Zeugen | Taiga | Wenn Du zu mir hältst | Herrenpartie | Unser Mann ist König | Einer muß die Leiche sein | Das weiße Abenteuer | Polizeiruf 110: Die letzte Fahrt | Kleine Leute mal ganz groß | Canaris | Der Ruf | Leuchtfeuer | Onkel Bräsig | Graf Porno und die liebesdurstigen Töchter | Vertauschtes Leben | Ferienheim Bergkristall | Der neue Schulmädchen-Report. 2. Teil: Was Eltern den Schlaf raubt | Hotel der toten Gäste | Amerika | Das Mädchen und der Staatsanwalt | Der Passagier – Welcome to Germany | Mörderspiel | Tatort: Die Neue | Sieben Sommersprossen | Das letzte Kapitel | Aber Doktor | Bärenburger Schnurre | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice | Der Schatz vom Toplitzsee | Der Forellenhof | Polizeiruf 110: Schwere Jahre | Der Greifer | Alle Kätzchen naschen gern | Schmutziger Engel | Die wilden Fünfziger | Viktor und Viktoria | Der Alte | Turlis Abenteuer | Bei der blonden Kathrein | Hochzeit in Weltzow | Ein Richter für Berlin | Der Stechlin | Zum Beispiel Josef | Die Rache des Kapitäns Mitchell | Alarm im Zirkus | Heiße Spuren | Geheimcode B/13 | Die Alleinseglerin | Landarzt Dr. Brock | Pension Schöller | Du und icke und Berlin | Der blaue Boll | Jahrgang 45 | Der längste Tag | Michel aus Lönneberga | Ludwig II. | Das Bad auf der Tenne | Das Luftschiff | Die Gejagten der Sierra Nevada | Maxe Baumann | Polizeiruf 110: Der Tote zahlt | Der Mörderclub von Brooklyn | König Drosselbart | Lotte in Weimar | Didi und die Rache der Enterbten | Hart am Wind | Du bist wunderbar | Ferien ohne Ende | Monolog für einen Taxifahrer | Der Lord mit der MP | Lockende Sterne | Es war mir ein Vergnügen | Avalon | Trampen nach Norden | Polizeiruf 110: Alptraum | Die Glatzkopfbande | Die letzte Nacht | Bobby Dodd greift ein | Stärker als die Nacht | Der Staatsanwalt hat das Wort | Unser Doktor ist der Beste | Glücksritter | Haus des Lebens | Polizeiruf 110: Der Ring mit dem blauen Saphir | Euch werd ich’s zeigen | Präriejäger in Mexiko | Dornröschen | Bauern, Bonzen und Bomben | Anders als du und ich | Herz der Welt | Polizeiruf 110: Vorurteil? | Polizeiruf 110: Die verschwundenen Lords | Die Sendung der Lysistrata | Entlassen auf Bewährung | Spuk im Hochhaus | Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel | Du bist Musik | Klotz am Bein | Wie werde ich Filmstar? | Lebende Ware | Rapunzel oder Der Zauber der Tränen | Polizeiruf 110: Der Schweigsame | Alle meine Mädchen | Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow | Polizeiruf 110: Abgründe | Ein Kapitel für sich | Polizeiruf 110: Walzerbahn | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Kraftprobe | Der Kommissar | Kaskade rückwärts | Die Flucht | Die Unverbesserlichen | Es geht nicht ohne Liebe | Wie heiratet man einen König? |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Alt Zauche-Wußwerk

Alt Zauche-Wußwerk ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk liegt rund 84 km ostsüdös ... »»»
  • Tagewerben
  • Neu Kosenow
  • Ankershagen
  • Marienfließ
  • Perleberg
  • Groß Luckow
  • Ziesar
  • Menschen



    Reinhard Theimer
    »»»
  • Rainer Kaube
  • Ralf Strogies
  • Ludwig Posorski
  • Michael Schumann (Politiker)
  • Alexander Hegarth
  • Ulrich Stockmann
  • Karl Kayser
  • Klaus Ulbricht
  • Axel Monjé
  • Geschichten



    Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
    Berlin (West) (ADN). Der ehemalige DDR-Staatssekretär Dr. Alexander Schalck-Golodkowski ist am Dienstag aus der Justizvollzugsanstalt Moabit auf freien Fuß gesetzt worden. Das teilte am Abend der ... »»»
  • Rascher Beitritt umstritten
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Die Erben der DDR
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.02.1990
    Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
    Berlin (ND). Die SED gibt es nicht mehr. Am Sonntag tagte in Berlin der Parteivorstand der SED/PDS und beschloß mit großer Mehrheit, das „SED" abzulegen. Denn, so hatten es bereits zuvor auf Kreisdelegiertenkonferenzen viele Genossen der Basis deutlich gemacht: Seit dem außerordentlichen Parteitag haben sich in der Partei tiefgreifende Veränderungen vollzogen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr