Polizeiruf 110: Kein Tag ist wie der andere (1986)


Kein Tag ist wie der andere ist ein deutscher Kriminalfilm von Thomas Jacob aus dem Jahr 1986. Der Fernsehfilm erschien als 107. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110.


Weitere Filme


… und über uns der Himmel | Frau Holle | Die lieben Luder | Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren | Preludio 11 | Schwarzer Kies | Polizeiruf 110: Heiße Münzen | Stella | Warum die UFOs unseren Salat klauen | Mein blauer Vogel fliegt | Meine Tochter und ich | Ferien wie noch nie | Polizeiruf 110: Im Tal | Besondere Kennzeichen: keine | Drei von der K | Das Ungeheuer von London-City | Hotel Paradies | Eine Berliner Romanze | Die süßesten Früchte | Ein ungewöhnlicher Tag | Rote Bergsteiger | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Bahnwärter Thiel | Feuerwerk | Die Sehnsucht der Veronika Voss | Roman einer jungen Ehe | Polizeiruf 110: Katharina | Der letzte Sommer | Verbrechen nach Schulschluß | Die Rache des Dr. Fu Man Chu | Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn | Aber Vati! | Anonyme Briefe | Paradies der flotten Sünder | Das Haus in der Karpfengasse | Unternehmen Geigenkasten | Flugstaffel Meinecke | Befreiung | Tevje und seine sieben Töchter | Kleines Zelt und große Liebe | O Happy Day | Der Joker | Matto regiert | Ehe im Schatten | Die gläserne Fackel | Alle Hunde lieben Theobald | Apachen | Schneeweißchen und Rosenrot | Der Frosch mit der Maske | Einfach Blumen aufs Dach | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli | Britta | Vergeßt Mozart | Ursula | Golden Boy | Polizeiruf 110: Schwere Jahre | Immensee | Kiezgeschichten | Kreisbrandmeister Felix Martin | Ein Mädchen aus Flandern | Ein achtbarer Mann | Liebe will gelernt sein | Der schwarze Abt | Die sieben Kleider der Katrin | Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne | Polizeiruf 110: Minuten zu spät | Der Bärenhäuter | Jahrgang 45 | Musen | Schuleule Paula | Die Fahne von Kriwoj Rog | Vernehmung der Zeugen | Gesprengte Ketten | Die Banditen vom Rio Grande | Erscheinen Pflicht | Schicksal aus zweiter Hand | Frau Cheneys Ende | Hedda Gabler | Das Stacheltier | Waldwinter | Didi – Der Doppelgänger | Old Shatterhand | Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl | Epilog – Das Geheimnis der Orplid | Die Jagdgesellschaft | Geschichten jener Nacht | Das Traumschiff | Männerwirtschaft | Polizeiruf 110: Der Tod des Pelikan | Grabenplatz 17 | Tatort: Leiche im Keller | Geheimakten Solvay | Wie gut, daß es Maria gibt | Abschiedsdisco | Unter Ausschluß der Öffentlichkeit | Polizeiruf 110: Alibi für eine Nacht | Laut und leise ist die Liebe | Liebe ist ja nur ein Märchen | Das Leben beginnt um acht | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Das Mädchen und der Staatsanwalt | Jedermannstraße 11 | Menschen im Hotel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Seriöser Erfinder sucht Teilhaber | Irgendwie und Sowieso | Kornblumenblau | Stunde des Skorpions | Ich liebe dich – April! April! | Die Elixiere des Teufels | Lissy | Im Staub der Sterne | Berlin Chamissoplatz | Ein Richter für Berlin | Der Augenzeuge | Der Ruf | Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett | Kirmes | Kennwort: Reiher | Molle mit Korn | Sherlock Holmes | Dornröschen | Figaros Hochzeit | Husaren in Berlin | | Affaire Blum | Der Ochse von Kulm | Polizeiruf 110: Vergeltung? | Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten | Die Bilder des Zeugen Schattmann | Schloß Königswald | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Tatort: Tödliche Blende | Der verführte Mann – L’Homme blessé | Sophies Entscheidung | Ohne Mutter geht es nicht | Das Geheimnis der Burg in den Karpaten | Der Katzenprinz | Die Rache des Kapitäns Mitchell | Ein Kapitel für sich | Das Erbe von Björndal | Warteliste zur Hölle | Der Lord mit der MP | Derrick | Tausend Sterne leuchten | Polizeiruf 110: Siegquote 180 | Vom Teufel gejagt | Trini | … verdammt, ich bin erwachsen | Die Schlüssel | Bei Pichler stimmt die Kasse nicht |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schmölln-Putzkau

Schmölln-Putzkau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Schmölln-Putzkau liegt ... »»»
  • Satow
  • Schollene
  • Polzow
  • Reddelich
  • Bad SĂĽlze
  • Rothenburg (Oberlausitz)
  • Heinsdorfergrund
  • Menschen



    Bernd Sandrock
    »»»
  • Roland Korn
  • Rainer Hanschke
  • Edgar Barth
  • Bärbel Eckert
  • Wolfgang Mager
  • Jochen Pietzsch
  • Kurt Reinhold
  • Bernhard Konik
  • Paul Kuhfuss
  • Geschichten



    Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
    Bonn (ND/ADN). Der von DDR-Ministerpräsident Modrow am Donnerstag unterbreitete Plan fĂĽr ein einheitliches Deutschland fand bei Bonner Politikern in seiner Zielrichtung! Zustimmung, stieĂź aber h ... »»»
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
  • Viele Fragen - wenige Antworten
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.01.1990
    Neonazipropaganda soll DDR ĂĽberschwemmen
    Hamburg (ADN). Den Sicherheitsbehörden der BRD liegen nach Angaben der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit" Erkenntnisse ĂĽber den massenhaften Transport von Werbematerial neonazistischer Gruppierungen in die DDR vor. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    FĂĽr wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der groĂźe Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance fĂĽr jeden abgebrannten BRD BĂĽrger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Olbernhau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Olbernhau liegt rund 51 km sĂĽdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 206 km sĂĽdlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laĂź uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Quedlinburg

    in Quedlinburg gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr