Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1985)


Sachsens Glanz und Preußens Gloria ist ein sechsteiliger Fernsehfilm, der auf historische Ereignisse der Jahre 1697 bis 1763 zurückgeht. Zusammen mit dem Mehrteiler Die gläserne Fackel von 1989, der die Chronik der Firma Carl Zeiss wiedergibt, gehört die Großproduktion am Ende der DDR zu den wenigen positiv auslegbaren Darstellungen des „Feudalismus“ bzw. des „Imperialismus“ der DDR-Filmgeschichte. Die Ausstattungsqualität und die Zahl der Darsteller übertraf alles vorherige an DEFA-Filmen.


Weitere Filme


Klein Erna auf dem Jungfernstieg | George | Der Fall Rohrbach | Ich mach dich glücklich | Tatort: Pleitegeier | Gelb ist nicht nur die Farbe der Sonne | Tatort: Treffpunkt Friedhof | Die feuerrote Baronesse | Das Pferdemädchen | Wie heiratet man einen König? | Schüsse unterm Galgen | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk | Die lustige Witwe | Die Didi-Show | Hochzeitsnacht im Regen | Die Barrings | Orpheus in der Unterwelt | Tatort: Der Pott | Jakob und Adele | Sherlock Holmes und Dr. Watson | Im Himmel ist doch Jahrmarkt | Kiezgeschichten | Ohne Paß in fremden Betten | Das Erbe von Björndal | Polizeiruf 110: Heidemarie Göbel | Die Haut des Anderen | SAS 181 antwortet nicht | Die gläserne Zelle | Ach, du fröhliche … | Das Luftschiff | Jauche und Levkojen | Revue um Mitternacht | Heidi | Der Staatsanwalt hat das Wort: Eine Drachme aus Syrakus | Das Leben beginnt um acht | Bauern, Bonzen und Bomben | Bittere Ernte | Hurra, ein Junge | Durchbruch Lok 234 | Klassenkeile | Affäre in Berlin | Das Unheil | Der Engel im Visier | Hochzeit auf Immenhof | Tevje und seine sieben Töchter | Mephisto | Sohn ohne Heimat | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Drei Birken auf der Heide | Zwischen gestern und morgen | Tolle Tage | Dantons Tod | Bübchen | Polizeiruf 110: Die verschwundenen Lords | Polizeiruf 110: Konzert für einen Außenseiter | Sieben Sommersprossen | Sommerwege | Polizeiinspektion 1 | Transport aus dem Paradies | Der Leutnant vom Schwanenkietz | Musterknaben | Der Ochse von Kulm | Polizeiruf 110: Der Selbstbetrug | Polizeiruf 110: Tödliche Träume | Johanna | Bleigericht | Liane, das Mädchen aus dem Urwald | Mein lieber Mann und ich | Scharnhorst | Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett | Die Schönste | Wer reißt denn gleich vor’m Teufel aus | Polizeiruf 110: Der Fensterstecher | Drei von der K | Blonder Tango | Eiszeit | Geliebte weiße Maus | Vergeßt Mozart | Liebling, ich muß dich erschießen | Die lustigen Weiber von Windsor | Laut und leise ist die Liebe | … und wenn’s nur einer wär’ … | Heidemelodie | Tagebuch einer Verliebten | Finden Sie, daß Constanze sich richtig verhält? | Der König und sein Narr | Die Rosen von Dublin | P.S. | Zarte Haut in schwarzer Seide | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Ein Mann will nach oben | Der letzte Sommer | Taiga | Um null Uhr schnappt die Falle zu | Weihnachtsgeschichten | Tatort: Rechnung mit einer Unbekannten | Das Totenschiff | Wolf unter Wölfen | Rentner haben niemals Zeit | Polizeiruf 110: Der Rettungsschwimmer | Der grüne Bogenschütze | Ringstraßenpalais | Auf Wiedersehen, Franziska! | Polizeiruf 110: Alptraum | Ein Lord am Alexanderplatz | Jorinde und Joringel | Das zweite Gleis | Den Wolken ein Stück näher | Charleys Tante | Otto – Der Außerfriesische | Schneeweißchen und Rosenrot | Vernehmung der Zeugen | Verflixtes Mißgeschick! | Polizeiruf 110: Im Kreis | Der lachende Vagabund | Am grünen Strand der Spree | Oh, diese Tante | Polizeiruf 110: Schnelles Geld | Nebelnacht | Das Testament des Dr. Mabuse | Die Gewehre der Frau Carrar | Geheimcode B/13 | Ein Zimmer mit Ausblick | Die Tote aus der Themse | Polizeiruf 110: Der Tote zahlt | Der Fall Hau | Die rote Kapelle | Die Poggenpuhls | Mariandls Heimkehr | Jeder stirbt für sich allein | Morgen in Alabama | Das Todesauge von Ceylon | Mein Onkel Benjamin | Sonne, Wein und harte Nüsse | Soldatensender Calais | Drei reizende Schwestern | Osceola | Das tapfere Schneiderlein | Es | Sterne | Liebe ist ja nur ein Märchen | Das Herz des Piraten | Mädchen hinter Gittern | Ein altes Modell | Kit & Co | Der Lude | Das höhere Prinzip | Agatha, laß das Morden sein! | Modell Bianka | Hotel Paradies |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Freyburg (Unstrut)

Freyburg (Unstrut) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Freyburg (Unstrut) liegt rund 103 km südlich der Landeshauptstadt M ... »»»
  • Flieth-Stegelitz
  • Schwerstedt (bei Straußfurt)
  • Erfurt
  • Wittichenau
  • Milower Land
  • Kannawurf
  • Heinersbrück
  • Menschen



    Harald Jährling
    »»»
  • Friedrich Wehmer
  • Johannes Nitsch (Politiker)
  • Wolfgang Petrovsky
  • Wilhelm Schmied
  • Werner Kamenik
  • Christine Scheiblich
  • Konrad Weiß (Regisseur)
  • Ulrich Pschera
  • Peter Albert
  • Geschichten



    Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
    Für bestimmte Werktätige in verantwortlichen Positionen war die besondere Form der Berufung als Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses festgelegt. Natürlich nur, wenn diese Vorgehensweise ... »»»
  • Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
  • Wirtschaftsmacht DDR
  • DDR: West-Verlage wollen kooperieren
  • Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Die Sowjetunion wird die DDR nicht im Stich lassen
    Moskau. „Wir erklären mit aller Entschiedenheit, daß wir die DDR nicht im Stich lassen werden. Sie ist unser strategischer Verbündeter und Mitglied des Warschauer Vertrages." Das erklärte der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Ilmenau

    in Ilmenau gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr