Strafbataillon 999 (1959)


Strafbataillon 999 ist ein 1959 gedrehter, deutscher Kriegsfilm von Harald Philipp mit Sonja Ziemann in der Hauptrolle.


Weitere Filme


Die Flucht | Dorothea Angermann | Die Gerechten von Kummerow | Polizeiruf 110: Die letzte Fahrt | Die Gruft mit dem Rätselschloss | Spur des Falken | Der Fall X 701 | Der Stechlin | Komödianten-Emil | Die Gewehre der Frau Carrar | Die Mutter | Derby | Polizeiruf 110: Walzerbahn | Die Karte mit dem Luchskopf | Die Prinzessin auf der Erbse | Fariaho | Der Prinz hinter den sieben Meeren | Wenn die Abendglocken läuten | Die Nacht vor der Premiere | Polizeiruf 110: Heiße Münzen | Münchener Freiheit | Stärker als die Nacht | Das Stacheltier – Ein Pferd müßte man haben | Jetzt und in der Stunde meines Todes | Motiv Liebe | Fanny Hill | Onkel Bräsig | Drei Wünsche | For Eyes Only | Ist Mama nicht fabelhaft? | Frühlingslied | Musterknaben | MitGift | Der Bruch | Dantons Tod | Ein Fall für Stein | … und deine Liebe auch | Johanna | Der Passagier – Welcome to Germany | Frauenschicksale | Aktien und Lorbeer | Mittsommernacht | Zwei unter Millionen | Polizeiruf 110: Gestohlenes Glück | Das Freudenhaus | Alarm im Zirkus | Hanna Amon | Tolle Tage | Die Architekten | Hochzeitsnacht im Regen | Der Rest ist Schweigen | Michel aus Lönneberga | Professor Mamlock | Winterspelt 1944 | Karbid und Sauerampfer | Polizeiruf 110: Holzwege | Zur Sache, Schätzchen | Die Taube auf dem Dach | Die Konsequenz | Martin Luther | Motivsuche | Polizeiruf 110: Der Schweigsame | Der Hasenhüter | Das Luftschiff | Der Tag, der die Welt veränderte | Der Joker | Sieben Sommersprossen | Hafenpolizei | Des Henkers Bruder | Der Staatsanwalt hat das Wort: Anatomie eines Unfalls | Tatort: Rechnung mit einer Unbekannten | Für Mord kein Beweis | Das Geheimnis der schwarzen Koffer | Guten Morgen, du Schöne: Steffi | Lola | Das kleine und das große Glück | Stresemann | Berlin – Ecke Schönhauser… | Der Staatsanwalt hat das Wort: Ein gefährlicher Fund | Das Geheimnis der Burg in den Karpaten | Aus unserer Zeit | Die Halbstarken | Wenn Du zu mir hältst | Die fünfte Kolonne | Die Herren mit der weißen Weste | Die Toten bleiben jung | Ehe im Schatten | Polizeiruf 110 | Hedda Gabler | Das älteste Gewerbe der Welt | Solange Leben in mir ist | Mein Onkel Benjamin | Am grünen Strand der Spree | Vom Teufel gejagt | Marili | Der Greifer | Soldatensender Calais | Stadt ohne Mitleid | Polizeiruf 110: Gesichter im Zwielicht | Der Stumme | Spreewaldfamilie | Trotz alledem! | Du und ich und Klein-Paris | Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen | Ich war neunzehn | Liebe nach Fahrplan | Die schwarze Galeere | Heißer Sommer | Gewagtes Spiel | Semmelweis – Retter der Mütter | Der Staatsanwalt hat das Wort | Polizeiruf 110: Bitte zahlen | Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht | Max bleibt am Ball | Die Igelfreundschaft | Der Staatsanwalt hat das Wort: Schwester Martina | SAS 181 antwortet nicht | Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion | DEFA Disko 77 | Polizeiruf 110: Flüssige Waffe | Die Regentrude | Der müde Theodor | Das grüne Ungeheuer | Das große Glück | Zar und Zimmermann | Polizeiruf 110: Abgründe | Das Stacheltier | Vier Stunden von Elbe 1 | Der Staatsanwalt hat das Wort: Am Mozartplatz | Der Staatsanwalt hat das Wort: Erzwungene Liebe | Der Schatz der Azteken | Die Beunruhigung | Der längste Tag | Märkische Chronik | Matto regiert | Frau Irene Besser | Mit mir nicht, Madam! | Polizeiruf 110: Blutgruppe AB | Tatort: Wenn alle Brünnlein fließen | Der Staatsanwalt hat das Wort: Die Falschmeldung | Polizeiruf 110: Freunde | Hiev up | Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko | Hut ab, wenn du küsst! | Hörig bis zur letzten Sünde | Ich zwing dich zu leben | Verdammt zur Sünde | Der unheimliche Mönch | Seilergasse 8 | Lissy |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Königswartha

Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 ... »»»
  • Papenhusen
  • Oberhain
  • Altersbach
  • Wardow
  • Breitenworbis
  • Krien
  • Großdubrau
  • Menschen



    Jürgen May (Leichtathlet)
    »»»
  • Hilde Kneip
  • Michael Heilmann
  • Hela Gruel
  • Karl-Heinz Danielowski
  • Heinz Frölich
  • Klaus Jacob (Ruderer)
  • Albert Hetterle
  • Kurt Wünsche
  • Rüdiger Fikentscher
  • Geschichten



    Höhere Preise für Energie
    Berlin (ND-Staude). Um das Zwei- bis Dreifache sollen für die Bevölkerung mit Beginn 1991 die Energiepreise steigen. Dies ist für eine kostendeckende Erzeugung und die notwendigen Investitionen ... »»»
  • Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
  • Null Toleranz für Andersdenkende?
  • Der Ossi ist sparsam
  • DDR: West-Verlage wollen kooperieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.02.1990
    Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
    Leipzig (ND/ADN). Der Ruf nach „Deutschland einig Vaterland" .prägte die Montagsdemonstration in Leipzig, an der annähernd 100 000 Menschen teilnahmen. Vertreter des Neuen Forums, des Bürgerkomitees, andere Gruppierungen sowie Bürger bekräftigten die Forderung nach einem Volksentscheid zur deutschen Einheit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr