Tatort: Medizinmänner (1990)


Medizinmänner ist ein Fernsehfilm aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und des ORF. Der Film wurde vom WDR produziert und am 13. Mai 1990 zum ersten Mal gesendet. Es ist die 230. Folge der Tatort-Reihe und der 23. Fall für die Kommissare Horst Schimanski und Christian Thanner.


Weitere Filme


Charley’s Onkel | Zwei unter Millionen | Polizeiruf 110: Der Teufel hat den Schnaps gemacht | Die Deutschmeister | Grüne Hochzeit | Der Staatsanwalt hat das Wort: Geschiedene Leute | So reisen und so lieben wir | Der Staatsanwalt hat das Wort: Das Haus am See | Der Würger von Schloss Blackmoor | Der Staatsanwalt hat das Wort/Episodenliste | Schmutziger Engel | Bei Dir war es immer so schön | Der Engel im Visier | Der Transport | Die Affäre Heyde-Sawade | Polizeiruf 110: Ein großes Talent | Verflixtes Mißgeschick! | Zeit der Störche | Der Tag vor der Hochzeit | Beethoven – Tage aus einem Leben | Heiner Carow | Fanfan, der Husar | Duell vor Sonnenuntergang | Hotel der toten Gäste | Atkins | Film ohne Titel | Zahn um Zahn | Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert | Frauenschicksale | Eiszeit | Peter schießt den Vogel ab | Polizeiruf 110: Der Kreuzworträtselfall | Tatort: Tod auf dem Rastplatz | Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse | Hotel Paradies | Mordnacht in Manhattan | Zentrale Bangkok | Polizeirevier Davidswache | Rosen-Resli | Der fröhliche Weinberg | Es muß nicht immer Kaviar sein | Die Weihnachtsklempner | Polizeiruf 110: Petra | Musterknaben | Ich mach dich glücklich | Holiday in St. Tropez | Die schöne Lurette | Familie Rechlin | Die Karte mit dem Luchskopf | Der Staatsanwalt hat das Wort: … und wenn ich nein sage? | Im Himmel ist doch Jahrmarkt | Freddy und die Melodie der Nacht | Ete und Ali | Das Leben beginnt um acht | Treffpunkt Aimée | Junges Herz voll Liebe | Kiezgeschichten | Rotation | Neues vom Räuber Hotzenplotz | Avalon | Quax in Afrika | Silvesterpunsch | Die gläserne Fackel | Oben geblieben ist noch keiner | Ulzana | Polizeiruf 110: Variante Tramper | Erscheinen Pflicht | Berlin Chamissoplatz | Polizeiruf 110: Heidemarie Göbel | Ein ungewöhnlicher Tag | Der Fall X 701 | Sherlock Holmes und Dr. Watson | Aus dem Leben eines Taugenichts | Pestalozzis Berg | Polizeiruf 110: Bonnys Blues | Verspätung in Marienborn | Columbus entdeckt Krähwinkel | Pension Clausewitz | Der Hauptmann von Köln | Heldinnen | Die 1000 Augen des Dr. Mabuse | Reserviert für den Tod | Die fünfte Kolonne | Zwei schräge Vögel | Vater sein dagegen sehr | Alwin der Letzte | Ein altes Modell | Kennen Sie Urban? | Geschichte einer Nonne | Glückliche Reise | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger | Die Faust in der Tasche | Ein Mann will nach oben | Die Christel von der Post | Heidi | Der kaukasische Kreidekreis | Die Csardasfürstin | Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse | Unwiederbringlich | Der letzte Zeuge | Der Stumme | Eva und Adam | Bittere Ernte | Wie gut, daß es Maria gibt | Alibi | Der Richter von Zalamea | Sie kannten sich alle | Die wilden Fünfziger | Trampen nach Norden | Katzgraben | Papas neue Freundin | Der Staatsanwalt hat das Wort: Moderner Diebstahl | Schmetterlinge weinen nicht | Graf Porno und die liebesdurstigen Töchter | Ware für Katalonien | Meine Tochter und ich | Heimweh nach Dir | Blonder Tango | Tatort: Armer Nanosh | Das Pferdemädchen | Klettermaxe | Johanna | Die Hölle von Manitoba | Auf Wiedersehn am Bodensee | Polizeiruf 110: Der Schweigsame | Vor Sonnenuntergang | Mazurka der Liebe | Liane | Zar und Zimmermann | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli | Ottokar der Weltverbesserer | Ist Mama nicht fabelhaft? | Schön ist die Welt | Karla | Tatort: Pleitegeier | Der Kaplan von San Lorenzo | Der Schwur von Rabenhorst | Der Nervtöter | Tanz am Sonnabend – Mord? | Der Staatsanwalt hat das Wort: Vaterschaft anerkannt | Der Schatz der Azteken | Der Fall Jakubowski – Rekonstruktion eines Justizirrtums | Die Nacht im Grenzwald | Polizeiruf 110: Die Maske | Die fliegende Windmühle | Das siebente Opfer | Eine Liebe in Deutschland | Egon Schlegel | Die Jagdgesellschaft | Polizeiruf 110: Nachttresor |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gleina

Gleina ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Gleina liegt rund 96 km südlich der Landeshauptstadt Mag ... »»»
  • Frauenprießnitz
  • Gehren
  • Coswig (Sachsen)
  • Varchentin
  • Martinroda (bei Vacha)
  • Sassen-Trantow
  • Oldisleben
  • Menschen



    Albert Garbe

    Albert Garbe wirkte in über 17 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Rat der Götter" stammt aus dem Jahr 1950. Die letzte Produktion, "Thomas Müntzer – Ein Film deutscher G ... »»»
  • Hans Albrecht (SED)
  • Ernst Zborowski
  • Werner Wolf (Fußballspieler)
  • August Bach
  • Ralf Haber
  • Joachim Schykowski
  • Hansjörg Kunze
  • Christine Schmitt
  • Manfred Zapf
  • Geschichten



    Erst gestürmt, dann verwüstet
    Berlin. Um 17 Uhr kletterten die ersten Demonstranten über die Tore. Unter dem Druck der Massen öffneten die Volkspolizisten die stählernen Eingangstore zum Hauptsitz des ehemaligen Amtes für N ... »»»
  • Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige
  • Deutsche Währungsunion?
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Görlitz

    in Görlitz gab es 78 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr