Und der Regen verwischt jede Spur (1972)


Und der Regen verwischt jede Spur ist ein deutsch-französisch koproduziertes Filmdrama aus dem Jahr 1972. Der von Alfred Vohrer inszenierte Spielfilm basiert auf der Novelle Der Schneesturm des russischen Schriftstellers Alexander Sergejewitsch Puschkin. Die Uraufführung fand am 16. November 1972 im Kino Die Brücke in Kiel statt. In Österreich lief der Film auch unter dem Verleihtitel Und der Regen verwischt die Spur.


Weitere Filme


Zugverkehr unregelmäßig | Polizeiruf 110: Glassplitter | Das Haus auf dem Hügel | Der Staatsanwalt hat das Wort: Tote Seelen | Polizeiruf 110: Inklusive Risiko | Auf Wiedersehen, Franziska! | Mein Schulfreund | Die Spur führt in den 7. Himmel | Viel Lärm um nichts | Alle Hunde lieben Theobald | Rottenknechte | Polizeiruf 110: Die Maske | Polizeiruf 110 | Aus unserer Zeit | Unser kurzes Leben | Musterknaben | Die Gentlemen bitten zur Kasse | Der Greifer | Der Gorilla von Soho | Der Schatz der Agra | Rotkäppchen | Damenwahl | Die Schüsse der Arche Noah | Der Leutnant vom Schwanenkietz | Der Raub der Sabinerinnen | Ein Polterabend | Der Erbarmungslose | Ich war neunzehn | Das Haus der tausend Freuden | Coming Out | Ich bin auch nur eine Frau | Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen | Derby | Das Messer | Riviera-Story | Zwerg Nase | Du bist wunderbar | Frech und verliebt | Verflixtes Mißgeschick! | Der 20. Juli | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Geliebte Hochstaplerin | Das geheimnisvolle Wrack | Männer ohne Bart | Ein Fall für Titus Bunge | Anastasia, die letzte Zarentochter | Das Bad auf der Tenne | Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau | Heimat – Deine Lieder | Das Kleid | Hedda Gabler | Hurra, ein Junge | Die Zeit die bleibt | Klassenkeile | Polizeiruf 110: Der zersprungene Spiegel | Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett | Polizeiruf 110: Der Fensterstecher | Heißer Sommer | Der Transport | Amerika | Polizeiruf 110: Lohnraub | Tatort: Moltke | Die Hosen des Ritters von Bredow | Der kleine Zauberer und die große Fünf | Polizeiruf 110: Das Haus an der Bahn | Gräfin Cosel | Guten Morgen, du Schöne: Steffi | Liebling der Götter | Stresemann | Ich liebe Victor | Das Märchenschloß | Heidi | Die Wahrheit über Rosemarie | Das Stacheltier – Ein Pferd müßte man haben | Mariandls Heimkehr | Die junge Sünderin | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Am grünen Strand der Spree | Polizeiruf 110: Alibi für eine Nacht | Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle | Apartment-Zauber | Ein Kapitel für sich | Berliner Ballade | Polizeiruf 110: Der Kreuzworträtselfall | Polizeiruf 110: Das Inserat | Geheimnisse in goldenen Nylons | Die goldene Gans | Sherlock Holmes | Das Geheimnis der weißen Nonne | Polizeiruf 110: Zahltag | Das Haus in der Karpfengasse | Die zertanzten Schuhe | Die Barrings | Familie Rechlin | Polizeiruf 110: Zwischen den Gleisen | | Osceola | Ete und Ali | Trompeten-Anton | Der Bucklige von Soho | Das Stacheltier – Es geht um die Wurst | Tatort: Freiwild | Johann Sebastian Bach | Der Bärenhäuter | Der Teufel kam aus Akasava | Treffpunkt Aimée | Jack und Jenny | Der Unsichtbare | Allons enfants … pour l’Algérie | Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle | Der Schatz der Azteken | Nelken in Aspik | Kornblumenblau | Die Buntkarierten | Optimistische Tragödie | Tödlicher Irrtum | Mir nach, Canaillen! | Die Elenden | Chemie und Liebe | Egon Schlegel | Semesterferien | Denk bloß nicht, ich heule | Löwengrube | Polizeiruf 110: Kollision | Ein altes Modell | Mohr und die Raben von London | Liebe will gelernt sein | Froschkönig | Der Forellenhof | Bürgschaft für ein Jahr | Die rote Kapelle | Nachts im Grünen Kakadu | Die Rundköpfe und die Spitzköpfe | Feuerwerk | Unsere Pauker gehen in die Luft | Der Bruch | Spuk im Hochhaus | Die Bilder des Zeugen Schattmann | Graf Porno und die liebesdurstigen Töchter | Polizeiruf 110: Bitte zahlen | DEFA Disko 77 | Polizeiruf 110: Schuldig | Der Staatsanwalt hat das Wort: Anatomie eines Unfalls | Fünf unter Verdacht | Vatertag | Das Wirtshaus im Spessart | Das indische Tuch | Der Fußgänger | Percy Stuart | Nebelmörder |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Nauen liegt rund 25 km nordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 36 km westlich d ... »»»
  • Milda
  • Mehmke
  • Bibra (bei Jena)
  • Neukyhna
  • Gröningen
  • Zschopau
  • Dersenow
  • Menschen



    Frank Schenk

    Frank Schenk wirkte in über 24 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "1966/1971: Der verlorene Engel" stammt aus dem Jahr 1966. Die letzte Produktion, "Ein starkes Team Tod und Lieb ... »»»
  • Burkhard Malich
  • Otto Eissfeldt
  • Steffen Mensching
  • Silvia Hindorff
  • Michael Schumann (Politiker)
  • Peter Larisch
  • Silke Möller
  • Michael Bresagk
  • Kurt Wünsche
  • Geschichten



    Und der Fleck ist weg - mit einfachsten Mitteln
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis
  • Kulkwitzer See - beliebtes Ausflugziel in Leipzig
  • DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.02.1990
    Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
    Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach wie vor ein Teil des Grund und Bodens in der DDR den ursprünglichen Besitzern. Zum anderen seien die Höfe unentgeltlich oder gegen Bezahlung an andere weitergegeben worden, ohne daß formal der Besitzer gewechselt habe. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr