Vielgeliebtes Sternchen (1961)


Vielgeliebtes Sternchen ist eine deutsche Fernsehfilmkomödie von Rudi Kurz aus dem Jahr 1961, die von der DEFA im Auftrag des DFF gedreht wurde. Es handelt sich um die Fortsetzung des Films Papas neue Freundin aus dem Jahr 1960.


Weitere Filme


Die Frau und der Fremde | Die Bilder des Zeugen Schattmann | Husaren in Berlin | Polizeiruf 110: Der zersprungene Spiegel | Unsere Pauker gehen in die Luft | Moritz in der Litfaßsäule | Das schwarze Bataillon | Unter Ausschluß der Öffentlichkeit | Der Soldat von Oranien | Max und Moritz | Das Eismeer ruft | Wie werde ich Filmstar? | Polizeiruf 110: Schranken | Die blauen Schwerter | Das hölzerne Kälbchen | Polizeiruf 110: Zwischen den Gleisen | Der Schwur von Rabenhorst | Papas neue Freundin | Sieben Sommersprossen | Der fliegende Holländer | Polizeiruf 110: Verlockung | Es geht nicht ohne Liebe | Ein ungewöhnlicher Tag | Ein Mädchen aus Flandern | Hunde, wollt ihr ewig leben | 48 Stunden bis Acapulco | Stammheim | Die Zeit die bleibt | Lockende Sterne | Der Traum von Lieschen Müller | Polizeiruf 110: Vorbestraft | Der Junge mit dem großen schwarzen Hund | Am grünen Strand der Spree | Wahlverwandtschaften | Der fröhliche Weinberg | Polizeiruf 110: Minuten zu spät | Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit | Ingrid – Die Geschichte eines Fotomodells | Der Staatsanwalt hat das Wort: Seriöser Erfinder sucht Teilhaber | Sie sind frei, Dr. Korczak | Münchhausen in Afrika | … und wenn’s nur einer wär’ … | Frühling in Berlin | Abschied von den Wolken | Am Tag, als der Regen kam | Herr über Leben und Tod | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli | Ich bin ein Junger Pionier | Sonnensucher | Olle Henry | Der große Mandarin | Der tapfere Schulschwänzer | Der rote Rausch | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Ist Mama nicht fabelhaft? | Der Staatsanwalt hat das Wort: Geschiedene Leute | Nackt unter Wölfen | Polizeiruf 110: Blutgruppe AB | Befreiung | Jetzt und in der Stunde meines Todes | Vom Teufel gejagt | Der Teufelskreis | Das Stacheltier – Ein Pferd müßte man haben | Woyzeck | Mit beiden Beinen im Himmel – Begegnung mit einem Flugkapitän | Yasemin | Begierde | Modell Bianka | Die Gänse von Bützow | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Polizeiruf 110: Unheil aus der Flasche | Die Fastnachtsbeichte | Rivalen am Steuer | Sabine Kleist, 7 Jahre… | Der Ruf | Herrliche Zeiten im Spessart | Stella | Max bleibt am Ball | Zur Sache, Schätzchen | Du und ich und Klein-Paris | Mein Vater, der Schauspieler | Die Stadt im Tal | Käuzchenkuhle | Stärker als die Nacht | Das Halstuch | Reifender Sommer | Freddy, Tiere, Sensationen | Das Totenschiff | Das haut einen Seemann doch nicht um | Das Kriminalmuseum | Heiner Carow | Unser täglich Brot | Johannisnacht | Gesucht wird … | Der Fall Hau | Liebe nach Fahrplan | Die Sendung der Lysistrata | Das Lied der Matrosen | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | Das höhere Prinzip | Schwarzer Zwieback | Der Fall Rohrbach | Polizeiruf 110 | Film ohne Titel | Buccaroo – Galgenvögel zwitschern nicht | Der Würger von Schloss Blackmoor | Das Lied vom Trompeter | Tatort Berlin | Der Staatsanwalt hat das Wort: Strafsache Anker | Die Poggenpuhls | Blutsbrüder | Die Haut des Anderen | Hatifa | Der Streit um den Sergeanten Grischa | Der Onkel aus Amerika | Ruf an das Gewissen | Dynamit in grüner Seide | Tatort: Alles Theater | Polizeiruf 110: Im Kreis | Tatort: Pleitegeier | Wagner | Alle Hunde lieben Theobald | Das letzte Kapitel | Abenteuer Airport | Mit mir nicht, Madam! | Meister Eder und sein Pumuckl | Aus dem Leben eines Taugenichts | Wie die Alten sungen… | …und noch frech dazu! | Meine Frau macht Musik | Die gestohlene Schlacht | Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B. | Die seltsame Gräfin | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Die junge Sünderin | Die unverbesserliche Barbara | Zwischenfall in Benderath | Die wunderbaren Jahre | Kleine Leute mal ganz groß | Der Augenzeuge | Die Glatzkopfbande | Unter Geiern | Geheimnisse in goldenen Nylons | Guten Morgen, du Schöne: Steffi | Hexen – geschändet und zu Tode gequält | Vielgeliebtes Sternchen | Sonderdezernat K1 | Alma schafft alle | Frühstück im Doppelbett | Auf Wiedersehen, Franziska! |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Frankenthal (Sachsen)

Frankenthal (Sachsen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Frankenthal (Sachsen ... »»»
  • Siedenbollentin
  • Luckaitztal
  • Wiehe
  • Burgstein
  • St.Kilian
  • Neukyhna
  • Kleinmölsen
  • Menschen



    Dagmar Käsling
    »»»
  • Wolfgang Petrovsky
  • Mark Kirchner
  • Dietrich Kehl
  • Manuela Stellmach
  • Manfred Gelpke
  • Margarete MĂĽller
  • Doris Walther
  • Will van Deeg
  • Frank PfĂĽtze
  • Geschichten



    Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen
    Ein Kultfahrzeug entsteigt der Versenkung wie einst Phönix aus der Asche. Die Rede ist von der "Schwalbe", dem Kleinkraftrad KR 51 aus dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“. ... »»»
  • Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
  • DDR Technik fĂĽr den Klassenfeind - gut und billig
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Der Pioniermarsch


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.12.1989
    Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer
    Berlin (ADN). Der DDR AuĂźenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import ĂĽbernimmt den Verkauf von derzeit verfĂĽgbaren Originalteilen der Berliner Mauer. Die Erlöse wĂĽrden ausschlieĂźlich humanitären Zwecken in der DDR, wie dem Gesundheitswesen dienen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten BrĂĽder. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Suhl ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat ThĂĽringen. Die Stadt Suhl liegt rund 47 km sĂĽdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 283 km sĂĽdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiĂźe Friedenstaube, fliege ĂĽbers Land,
    allen Menschen, groĂź und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daĂź nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas KĂĽmmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgieĂźen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr