Wer die Heimat liebt (1957)


Wer die Heimat liebt ist ein österreichischer Spielfilm des Regisseurs Alfred Solm aus dem Jahr 1956. Die Hauptrollen waren mit Hermann Erhardt, Christl Erber und Olga von Togni besetzt. Das Drehbuch verfassten Günther Schwab, Norbert Kunze und der Regisseur. Es beruht auf einer Idee von Franz Mayr-Melnhof. In Österreich kam der Film zum ersten Mal am 8. März 1957 ins Kino, in der Bundesrepublik Deutschland im gleichen Jahr am 19. April 1957.


Weitere Filme


Kein Hüsung | Raureif | Jan auf der Zille | Schwarzer Kies | Heintje – Einmal wird die Sonne wieder scheinen | Das Ungeheuer von London-City | Väter und Söhne | Tatort: Zeitzünder | Mädchen hinter Gittern | Schonzeit für Füchse | Charleys Tante | Des Henkers Bruder | Kabale und Liebe | Heimat – Deine Lieder | Pension Schöller | Hut ab, wenn du küsst! | Mazurka der Liebe | Die Sprungdeckeluhr | Stülpner-Legende | Familie Neumann | Die Christel von der Post | Der Spiegel des großen Magus | Die Besteigung des Chimborazo | Gruppenbild mit Dame | Die zertanzten Schuhe | Die Libelle | Treffpunkt Flughafen | Polizeiruf 110: Reklamierte Rosen | Der Richter von Zalamea | Drei reizende Schwestern | Selbstversuch | Die Beteiligten | Die Rache des Dr. Fu Man Chu | Der Zinker | Der Hund von Blackwood Castle | Das Haus in der Karpfengasse | Das Kriminalmuseum | Herrliche Zeiten im Spessart | Polizeiruf 110: Blutgruppe AB | Das Haus auf dem Hügel | Die Geschichte vom goldenen Taler | Das Mädchen und der Staatsanwalt | Stärker als die Nacht | Trübe Wasser | Tanz am Sonnabend – Mord? | Vor Sonnenuntergang | Eine Handvoll Noten | Recht oder Unrecht | Geschichte einer Nonne | Severino | Kleines Zelt und große Liebe | Sing, Cowboy, sing | St. Pauli-Landungsbrücken | Das seltsame Leben des Herrn Bruggs | Ich kann nicht länger schweigen | Blond muß man sein auf Capri | Das Lied vom Trompeter | Der Engel im Visier | Hochzeitsnacht im Regen | Das Fräulein von Scuderi | Die Lederstrumpferzählungen | Der Gorilla von Soho | Wäre die Erde nicht rund | Kinder, Mütter und ein General | Alarm am See | Dschungelzeit | Ungarische Rhapsodie | Richard III. | Tanzmädchen für Istanbul | Das Freudenhaus | Drei Wünsche | Das Sonntagskind | Peter schießt den Vogel ab | Polizeiruf 110: Heiße Münzen | Fünf unter Verdacht | Der lachende Vagabund | Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt | Zarte Haut in schwarzer Seide | Der Staatsanwalt hat das Wort: Wunder dauern etwas länger | Der blaue Boll | Polizeiruf 110: Still wie die Nacht | Klassenkeile | Pugowitza | Froschkönig | Polizeiruf 110: Schnelles Geld | Polizeiruf 110: Alibi für eine Nacht | Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte | Lilli – ein Mädchen aus der Großstadt | Ein Richter für Berlin | Weiße Wölfe | Blut an den Lippen | Fabrik der Offiziere | Grube Morgenrot | Ein Mann muß nicht immer schön sein | Der Todesrächer von Soho | Max auf Reisen | Duell vor Sonnenuntergang | Die Stunde der Töchter | Die Grünstein-Variante | Die Architekten | Polizeiruf 110: Am Abgrund | Tatort: Die Neue | Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf | Paarungen | Polizeiruf 110: Die verschwundenen Lords | 1-2-3 Corona | Polizeiruf 110: Der Schweigsame | Rendezvous mit unbekannt | Es ist soweit | Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier | Großer Frieden | Der Staatsanwalt hat das Wort: Tote Seelen | Polizeiruf 110: Verführung | Zentrale Bangkok | Reifender Sommer | Hexen | Hatifa | Der Hase und der Igel | Der Forellenhof | Der Fall Rohrbach | Drei Birken auf der Heide | Polizeiruf 110: Im Tal | Melodie des Schicksals | Eine Pyramide für mich | Polizeiruf 110: Mitternachtsfall | Polizeiruf 110: Ein Fall ohne Zeugen | Morituri | Die Pyramide des Sonnengottes | Das Zaubermännchen | Käuzchenkuhle | Glück im Hinterhaus | Immer am Weg dein Gesicht | Der Scout | Liebesnächte in der Taiga | Egon und das achte Weltwunder | Mit beiden Beinen im Himmel – Begegnung mit einem Flugkapitän | Die Rundköpfe und die Spitzköpfe | Nachtspiele | Das Traumschiff | Emilia Galotti | Berlin um die Ecke | Zwerg Nase | Jahrgang 45 | Rosa Luxemburg | Das Beil von Wandsbek | Polizeiruf 110: Zahltag | Lola | Der große Mandarin | Alfons Zitterbacke | Scharnhorst |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oppershausen

Oppershausen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oppershausen liegt rund 44 km westnordw ... »»»
  • Storkow (Mark)
  • Kamminke
  • Georgenthal (Thüringer Wald)
  • Arenshausen
  • Regis-Breitingen
  • Niepars
  • Steinhöfel
  • Menschen



    Martin Kirchner
    »»»
  • Manfred Deckert
  • Rudolf Fleck
  • Jens Landrath
  • Volker Winkler (Radsportler)
  • Wolfgang Hoppe
  • Guido Hiller
  • Joachim Dreifke
  • Frank-Michael Wahl
  • Ilse Geisler
  • Geschichten



    Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
    Honecker äußert sich nachdrücklich mißbilligend über Aufrufe aus der BRD zur Wiedervereinigung. Laut Honecker will Bundeskanzler Kohl nur eine Vereinigung auf der Basis des Gesellschaftssystem ... »»»
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Auenwald
  • Der Pioniermarsch
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der Erneuerungsprozeß in der DDR erfülle ihn mit großer Hoffnung. Das äußerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Österreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Gardelegen

    in Gardelegen gab es 13 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr