Bilder


DDR, neue Bundesländer: Orte & Sehenswürdigkeiten Freistaat Sachsen (294)


vorherige Seite
Seite 1 von 8
nächste Seite

Talsperre Pöhl
1972 Talsperre Pöhl
Blick zur Elbe
1982 Blick zur Elbe
Hinter der alten Post in Chemnitz
1966 Hinter der alten Post in Chemnitz
Bau der Zentral Haltestelle in Karl Marx Stadt
1967 Bau der Zentral Haltestelle in Karl Marx Stadt
Bau der Hauptpost 1966 in Karl Marx Stadt
1967 Bau der Hauptpost 1966 in Karl Marx Stadt
Die Brückenstraße in Karl Marx Stadt
1967 Die Brückenstraße in Karl Marx Stadt
Freilichtbühne in Karl Marx Stadt
1967 Freilichtbühne in Karl Marx Stadt
Am Rosenhof in Karl Marx Stadt
1966 Am Rosenhof in Karl Marx Stadt
Tanzbar Kosmos in Karl Marx Stadt
1966 Tanzbar Kosmos in Karl Marx Stadt
Bärenbrunnen in Karl Marx Stadt
1966 Bärenbrunnen in Karl Marx Stadt
Brunnen auf der Straße der Nationen in Karl Marx Stadt
1966 Brunnen auf der Straße der Nationen in Karl Marx Stadt
Topfmarkt am Rosenhof in Karl Marx Stadt
1966 Topfmarkt am Rosenhof in Karl Marx Stadt
Straße der Nationen in Karl Marx Stadt
1966 Straße der Nationen in Karl Marx Stadt
Klosterstraße in Karl Marx Stadt
1966 Klosterstraße in Karl Marx Stadt
AGRA
1965 AGRA
Hundeausstellung
1965 Hundeausstellung
Mittagspause
1973 Mittagspause
Albert Bad in Bad Brambach
1974 Albert Bad in Bad Brambach
Besuch beim Imker
1985 Besuch beim Imker
Freizeit mit dem Zauberwürfel
1984 Freizeit mit dem Zauberwürfel
Kinder
1977 Kinder
Bienenhaus
1985 Bienenhaus
Friedensfahrt durch Rathen 1977
1977 Friedensfahrt durch Rathen 1977
Südfrüchte für Ostdeutsche gegen harte Währung
1990 Südfrüchte für Ostdeutsche gegen harte Währung
Leipziger Straßenansicht zu Wende
1990 Leipziger Straßenansicht zu Wende
Blick auf den Augustusplatz in Leipzig
1990 Blick auf den Augustusplatz in Leipzig
Menschenschlange vor der Staatsbank der DDR in Leipzig
1990 Menschenschlange vor der Staatsbank der DDR in Leipzig
Schlange vor der Staatsbank der DDR in Leipzig. Erstmals durften DDR Bürger offiziell Westgeld tauschen.
Schinkeltor am Albertinum der Leipziger  Universität
1954 Schinkeltor am Albertinum der Leipziger Universität
Schinkeltor am Albertinum der Leipziger Universität
Albertinum der Universität in Leipzig
1961 Albertinum der Universität in Leipzig
Albertinum der Universität in Leipzig
Schinkeltor am Albertinum der Universität in Leipzig
1961 Schinkeltor am Albertinum der Universität in Leipzig
Schinkeltor am Albertinum der Universität in Leipzig
Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig und Moritzbastei
1981 Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig und Moritzbastei
Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig und Moritzbastei
Das Schinkeltor am Neubaus der Karl Marx Universität in Leipzig
1982 Das Schinkeltor am Neubaus der Karl Marx Universität in Leipzig
Das Schinkeltor am Neubaus der Karl Marx Universität in Leipzig
Über den Dächern von Leipzig, klein Paris
1968 Über den Dächern von Leipzig, klein Paris
Über den Dächern von Leipzig, klein Paris
Der  Augustusplatz ohne neues Gewandhaus und Uni Riese
1968 Der Augustusplatz ohne neues Gewandhaus und Uni Riese
Der Augustusplatz ohne neues Gewandhaus und Uni Riese
Abrißgebäude in der Leipziger City
1979 Abrißgebäude in der Leipziger City
Abrißgebäude in der Leipziger City
Graffiti in der DDR an eine Leipziger Mauer in Grünau
1979 Graffiti in der DDR an eine Leipziger Mauer in Grünau
Graffiti in der DDR an eine Leipziger Mauer in Grünau
Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig
1979 Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig
Baustelle neues Gewandhaus in Leipzig
Auf dem LVZ Pressefest
1977 Auf dem LVZ Pressefest
Auf dem LVZ Pressefest
LVZ Pressefest auf dem alten Messegelände
1977 LVZ Pressefest auf dem alten Messegelände
LVZ Pressefest auf dem alten Messegelände
Discothek Eden oder Jugendtanzgaststätte Zentrum Leipzig
1978 Discothek Eden oder Jugendtanzgaststätte Zentrum Leipzig
Discothek Eden oder Jugendtanzgaststätte Zentrum Leipzig

zurück 12345678
( Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lehnstedt

Lehnstedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Lehnstedt liegt rund 28 km östlich der Landeshaup ... »»»
  • Zarrentin am Schaalsee
  • Quedlinburg
  • Reichenbach (Oberlausitz)
  • Bertsdorf-Hörnitz
  • Beetzsee
  • Zielitz
  • Röderland
  • Menschen



    Kerstin Knabe
    »»»
  • Annekathrin Bürger
  • Dieter Schüler
  • Roland Seidler
  • Wolfgang Rahn
  • Thomas Laudeley
  • Peter Weber (Turner)
  • Rolf Weber
  • Joachim Müller (Fußballspieler)
  • Micaela Kreißler
  • Geschichten



    Keine Amnestie bei Verdacht auf Korruption und Amtsmißbrauch
    Berlin (ND). Personen, die unter dem Verdacht der Korruption, des Amtsmißbrauchs und der Bereicherung stehen, sowie jene, gegen die bereits entsprechende Ermittlungsverfahren laufen, sind von der ... »»»
  • Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
  • Noch nie war die Reisefreiheit in Europa so in Gefahr wie heute
  • Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
  • Preispolitik und Prioritäten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    Erst gestürmt, dann verwüstet
    Berlin. Um 17 Uhr kletterten die ersten Demonstranten über die Tore. Unter dem Druck der Massen öffneten die Volkspolizisten die stählernen Eingangstore zum Hauptsitz des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit in Berlin. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eilenburg ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Eilenburg liegt rund 89 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 129 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr